Spaß mit Naviki: Querfeldein über Stock und Stein

Der webbasierte Routingdienst Naviki verfolgt ein interessantes Konzept: Neben der Kartenbasis aus OpenStreetMap verfügt Naviki über einen eigenen Wegenetz-Layer, der größtenteils aus benutzergenerierten Tracks erstellt wird. Auf diese Weite soll ein Netz fahrradfreundlicher Strecken entstehen, die das automatische Routing ergänzen.

Bisher hatte ich Naviki vor allem genutzt, um einen groben Track zu erhalten, anhand dessen ich eine auf meine Bedürfnisse zugeschnittene Route erstellen konnte. Dabei fiel mir allerdings häufiger schon mal auf, daß die Tracks teils über interessante Strecken führten, ich schenkte dem aber keine besondere Aufmerksamkeit.

In einem Anflug von Abenteuerlust nahm ich mir also vor, einmal auszuprobieren, was einem unbedarften Nutzer passiert, der für eine 80km bis 100km lange Fahrt, wie sie für viele Radtouristen üblich ist, einfach nur den erzeugten Track aufs GPS läd und diesem dann folgt. Als Startpunkt wählte ich meinen Wohnort im Südwesten Berlins, Ziel sollte die Lutherstadt Wittenberg sein – Einstellung “fahrradfreundliche Route”.

Natürlich fuhr ich nicht völlig blind drauf los. Ich machte aus dem Track zusätzlich noch eine Route und begutachtete das Ergebnis dabei. Auffällig: Der Track führt erstaunliche geradlinig durchs Land. Bei näherer Betrachtung wird klar, warum: Aus Berlin raus führt der Weg über gut fahrbare Straßen, als das Straßennetz dünner wird, sind viele “Abkürzungen” quer durch den Wald enthalten.

Hierbei wird auf der OSM schon sichtbar, daß es sich nicht nur um einfache Wege handelt, sondern durchaus als Grade 3 bis Grade 5 gekennzeichnete Pfade dabei sind. Unsurfaced oder Grade 1 in der OpenStreetMap bedeutet, daß zwar kein Asphalt vorhanden ist, der Weg in aller Regel mit einem normalen Tourenrad noch problemlos bezwingbar ist, auch mit Reisegepäck. Grade 2 bedeutet schon eine recht ruppige Piste, die nach einem Regen oder ähnlichem schonmal zu einem echten Ärgernis werden kann. Alles darüber hinaus, als die Grade 3 bis 5 sind für einen durchschnittlichen Radtouristen aber auch für mich mit dem Liegerad schon eine Herausforderung, selbst bei gutem Wetter wäre hier ein Crosser oder ein Mountainbike eher das Mittel der Wahl.

Ich wollte es aber nunmal wissen. Ich setze mich auf meine (nicht beladene) Speedmachine und fuhr los. Angenehme Reisegeschwindigkeit, raus aus der Stadt auf wirklich guten Wegen, die Umfahrung der Autohölle beherrscht das System definitiv. Dann die erste Abbiegung auf einen Waldweg. Ich komme nur noch mit maximal 10 km/h voran, der Untergrund ist teils sandig, immer wieder muß ich absteigen und schieben. Die Abkürzung gegenüber dem Haken auf der Landstraße ist nicht so gewaltig, daß es sich zeitlich lohnt. Ich überlege, das Experiment abzubrechen, entscheide mich aber schließlich doch zur Weiterfahrt auf dem Track.

Zwischen Tremsdorf und Fresdorf treffe ich wieder auf die Straße (ein Plattenweg, aber in dieser Situation eine Erlösung!) und habe erstmal wieder ein paar Kilometer bis Rieben auf ruhigen und gut fahrbaren Landstraßen vor mir. Kurze Pflastersteinabschnitte gehören auf brandenburgischen Dörfern dazu und sind kein Grund zur Beunruhigung.

Ab Rieben bis kurz vor Kemnitz folgt ein langes Stück quer durch einen Wald. Weite Teile sind nur schiebend zu bewältigen. Tiefer Sand, hohes Gras, von landwirtschaftlichen Fahrzeugen gezogene Furchen und ein Weg, der zugewachsen und von umgestürzten Bäumen versperrt ist. Gelände, auf dem man teilweise vermutlich sogar ein MTB durch die Gegend trägt. Der 60-jährige Radtourist auf dem Kettler-Alu-Rad mit Wochenend-Gepäck stünde hier wahrlich aufgeschmissen mitten im Wald und müßte mühsam nach einer Umkehr herausfinden, wie er auf einer Alternativroute wieder auf seinen Track zurückkommt. Die Umfahrung via Dobbrikow, Nettgendorf und Zülichendorf wäre unwesentlich länger, aber bei weitem schneller und leichter zu fahren.

Nach ein paar erholsamen Kilometern auf einer Landstraße geht es hinter Bardenitz wieder auf sandige Waldwege. Nicht mehr ganz so schlimm wie zuvor, größtenteils ohne Abzusteigen fahrbar, wenn auch nur sehr langsam geht es nach Danna. Via Klausdorf, Lindow, Eckmannsdorf wäre auch hier eine duetlich schneller und besser fahrbvare Alternative auf ruhigen Straßen vorhanden gewesen.

Hinter Schönefeld geht wieder quer über die Felder. Schlaglöcher, Schotter und Sand sind meine Freunde, aber ich freue mich, daß es ohne längere Schiebestrecken machbar ist. Die Alternativroute über die Landstraße durch Zahna wäre auch hier die deutlich bessere Wahl. Ich stoße erst kurz vor Wittenberg wieder auf feste Straßen.

Mein Fazit: Die Idee hinter Naviki ist gut, allerdings ist das Ergebnis alles andere als befriedigend. Die Katastrophe kam mit Ansage: Aufgrund der in OSM enthaltenen Informationen wäre es problemlos möglich gewesen, hier eine weitaus fahrradfreundlichere Route zu erstellen, die nur unwesentlich länger gewesen wäre, wenn ich mal davon ausgehe, daß die Zielgruppe für Naviki nicht Mountainbiker sind. Ohne erhebliche manuelle Nachbesserung würde ich derzeit nicht empfehlen, den Tracks zu folgen. Um einen Einzelfall auszuschließen habe ich mir noch eine Route von Gransee nach Waren (Müritz) erstellen lassen, der ich am nächsten Tag dann aber nur noch teilweise gefolgt bin – auch hier ging es wieder querfeldein, hätte ich nicht nachgebessert, hätten auch hier lange Schiebestrecken gedroht.

Berlin-Wittenberg

5 Gedanken zu „Spaß mit Naviki: Querfeldein über Stock und Stein“

  1. Nettes Experiment. Vor allem geht der Track ja wirklich fast parallel zur B2. Es gibt da doch auch einen Radweg nach Wittenberg, oder? Den R1 Radweg!
    Zu Naviki: Habe das auch auf meinem iPhone aber noch nie genutzt. Eine tolle Ergänzung zur Routenplanung auf dem Gerät wäre sicher, das man selber VORHER bestimmen kann, auf welcher Weg-Quali man mindestens fahren möchte. Also “Grade 1 & 2 only” und schon würde er Dich über liegerad-freundliche Pisten lotsen. Schreib doch mal den Leuten von Naviki mit einem Link zu Deinem Artikel. Vielleicht bist Du nicht der Einzige mit dem Problem!?

    1. Georg: In deren FAQ steht, daß sie in einer zukünftigen Version Präferenzen zur Wegbeschaffenheit berücksichtigen wollen. Allerdings finde ich, daß man auch ohne eigene Präferenzen derzeit einfach alles von Grade 3 bis Grade 5 mindestens mal ausschließen sollte, solange nicht MTB’ler die Zielgruppe sind.
      Leider reagiert auf Twitter derzeit keiner von denen und eine Feedback-Adresse sucht man auf deren Website auch irgendwie vergebens.
      Fragt sich, wann die Semesterferien vorbei sind :-)

  2. Naviki hat dasselbe Problem, wie alle “Portale”, die Tracks für Radfahrer anbieten, also bikemap, gpsies, etc. – alle diese Portale sind reine Datenspeicher ohne Qualitätssicherung. Garbage in, Garbage out. Aber man kann natürlich auch Glück haben, und mal gut ausgetüftelte Routen finden – ich Lade ja selbst auch einiges nach bikemap hoch. Aber ungeprüft fahre ich keine unbekannten Tracks unbekannter Qualität.

    Eine Ausnahme ist das ADFC Tourenportal. Wobei es für mich auch wieder uninteressant ist, nicht wegen der Bezahlpflicht, sondern weil nur Lenkerradiotouren drin sind.

    Optimal ist radweit. Da merkt man dass da eine konsequente Qualitätssicherung des Autors dahinter ist.

    1. Naviki versucht sich am Routing und ist keine reine Track-Datenbank. Nichtsdestotrotz ist das Thema so einfach nicht mit der Qualitätssicherung. Schreib ich glaub ich mal einen eigenen Artikel zu.

  3. Moin!

    Dem kann ich nur beipflichten – mit Naviki etc. muß man eher vorsichtig – oder doch abenteuerlustiger – sein…

    Georg hat recht, der Radweg (R) nach Wittenberg – war dagegen auf jeden Fall sehr brauchbar!

Kommentare sind geschlossen.