Frankreich 2014: Sort – La Molina

Man hatte mir zwar angeboten, daß ich bereits vor acht Frühstück haben könnte, da es morgens aber meist noch kühl ist und die Sonne erst einmal über die hohen Berge kommen muss, reicht mir acht Uhr meist aus. Vorher packe ich, so daß es nach dem Frühstück zügig los geht.

image

Heute dauerte das Frühstück länger, denn in Spanien gibt es im Hotel auch wieder ein schönes Buffet mit allem, was das Radlerherz (und der Körper) so begehrt. Also außen Kohlenhydraten auch Proteine. Ich hatte vor mir den Port del Cantò und damit einige Höhenmeter – die vor der Hoteltür begannen. Die Auffahrt auf der Nationalstrasse war meist mit 5% relativ flach (nur wenige Stücke gingen mal etwas drüber hinaus), aber dadurch zog sich der Weg nach oben ziemlich.
Einige Baustelle säumten den Weg. Praktisch sind die relativ regelmäßigen Parkplätze, oft mit Tischen und Bänken, schattigen Bäumen und Mülleimern und einer schönen Aussicht. So kann man bei Bedarf leicht eine Pause machen, nach der man auch wieder anfahren kann (wobei das bei 5% ohnehin kein großes Thema ist). Ebenso kommt man ab und zu durch kleine Orte oder an einzeln stehenden Bars bzw. Restaurants vorbei, falls es einem nach einem kalten Getränk oder einem Snack gelüstet. Wirklich essen kann ich mitten in so einer Anstrengung allerdings nicht.
In den Pyrenäen testen die Autokonzerne ihre neuen Modelle, heute kamen mir mindestens drei Erlkönige entgegen. Leider hatte ich nie meine Kamera griffbereit, sonst hätte ich mir ja vielleicht mit ein paar Fotos den Urlaub finanzieren können. Auf einer großen Bergabstrecke am Vortag waren mir bereits lange Kiesbetten mit Kieshaufen als Fangvorrichtung in regelmäßigen Abständen aufgefallen. Man kommt sich wohl entgegen.

image

Nach einem langen Anstieg folgt – außer dem obligatorischen Pass-Foto – eine lange Abfahrt. Diese hatte einige flache Stellen bzw. Stellen, an denen es nochmal bergauf ging. Vor allem musste ich meine winddichte Oberbekleidung aber bald loswerden, denn es wurde recht sonnig und warm. Auf den letzten Metern der Abfahrt lieferte ich mir ein Rennen mit drei Rennradlern. Zwei konnte ich abhängen, der dritte hing sich bei über 70 km/h in zwei Meter Entfernung in den Windschatten fremder Autos. Stunts, die ich definitiv nicht mitmachen muss, da verliere ich lieber das Rennen.
Der weitere Verlauf der Strecke war relativ flach. Es gab einen leichten Anstieg von vielleicht 200 Metern über 50 Kilometer. Merklich, aber kaum in den Beinen spürbar. Zwischendurch gönnte ich mir ein Mittagessen. Das Ziel meines Tracks war eigentlich Urtx, aber ich plante kurzfristig meinen Track um (Urtx hatte ich gewählt, weil ich hier auf den ursprünglichen Frankreich-Track zurückkam). Statt einer National wählte ich ab Alp eine Kommunalstraße. Ähnlich viele Höhenmeter auf den nächsten Kilometern, aber etwas steiler. Vor allem aber erlaubte mir die Strecke, noch am Abend viele der Höhenmeter mitzunehmen und dann im Skiort La Molina unterzukommen. Das Hotel war eines der wenigen geöffneten im Ort, der im Moment eher eine Art Sommerschlaf hält, bis die Skisaison wieder losgeht. Zum Frühstück geht es dann nochmal in einen kurzen, aber heftigen Anstieg, dann aber kommt erstmal ein Stück Abfahrt. Damit habe ich der morgigen Etappe diverse Höhenmeter genommen.

Frankreich 2014: Bagnères-de-Luchon – Sort

Irgendwie kam ich schwer in die Gänge, hatte auch Probleme mein Frühstück runter zu bekommen – aber das waren wohl nur Startschwierigkeiten, denn nach dem Losfahren wurde es auch irgendwann besser.

image

Da Spanien nur die Alternativroute darstellte, hatte ich mir hier die Pässe in meinen Tracks nicht markiert (ich kam schlicht nicht mehr dazu vor dem Losfahren) und so musste ich mich auf die Schilder und meinen Kilometerzähler verlassen. Als erstes kam der Col du Portillon, der Grenzpass zwischen Frankreich und Spanien. Auf dem Weg nach oben traf ich ein jüngeres französisches Pärchen, das ein paar Tage durch die Pyrenäen pedialierte. Nicht die ersten Tourenradler, die ich sah, aber zumindest die ersten, mit denen ich kurz ins Gespräch kam. Wir machten gegenseitig Fotos während der Fahrt und tauschten diese dann auf dem Pass per Mail gleich aus.
Die beiden machten noch eine kleine Verschnaufpause oben und wollten unten eh in eine andere Richtung, insofern fuhr ich dann alleine runter. Kurz jagte ich die Guardia Civil, die hier die Grenzpatrouille fährt, diese machte aber nach kurzer Zeit brav Platz. Und kümmerte sich so wenig um die in Spanien geltende Helmpflicht, wie sich in Frankreich jemand um die Warnwestenpflicht für Radfahrer außerhalb von Ortschaften kümmert. Zwei offenbar vollkommen sinnlose Gesetze.
Für mich ging es dann durchs Tal, wohl aber schon leicht aufwärts, in Richtung Vielha weiter. Von dort in den nicht sehr steilen, aber durchaus langen Anstieg in Richtung Port de la Bonaigua – mit 2072 Metern mein zweiter und auf dieser Tour letzter Pass über 2000 Meter. Der lange Anstieg zehrte zwar, aber durch die nicht so heftige Steigung an der Seite des Tals über 25km immer höher war er lange nicht so anstrengend, wie der Aufstieg zum Tourmalet. Zum Glück, muss ich sagen. Leider drohte hinter mir schon wieder schlechtes Wetter und kurz vor dem Pass holte mich leichter Regen ein. Nicht nur das, das dumpfe Gewittergrollen, das auf der anderen Talseite seinen Ausgang nahm und durch das Tal rollte ist – quasi Auge in Auge – schon ziemlich respekteinflößend. Zumal wenn man quasi ohne Deckung auf knapp 2000 Metern Höhe steht.
Das obligatorische Foto auf dem Pass schoss ein anderer Rennradler, der mich zweimal ungläubig fragte, ob ich damit jetzt hier hoch gefahren wäre. Ich versicherte ihm bei zweiten mal nicht nur, daß ich das getan hätte, sondern daß es auch viel einfacher als Col d’Aubisque oder Tourmalet war. Er hat’s glaub ich nicht ganz verdaut.

image

Auf der Abfahrt erwischten mich (zum Glück leichte) Gewitterböen, Platzregen und ein  Temperatursturz, der sich gewaschen hatte. Man konnte der Gewitterwolke zuschauen, wie sie schnell über den Berg kroch und ins nächste Tal “floss”. Ich fuhr so schnell es bei diesen Bedingungen eben geht die Abfahrt hinunter, bis ich im Tal eine Brücke fand, unter der ich mich kurz unterstellen konnte. Als es weniger regnete, fuhrich ins nächste Dorf, parkte das Rad unter dem Schirm einer Hotelbar und bestellte mir drinnen warmen Tee und Cola.
Nach kurzer Zeit schieb schon wieder die Sonne, die Temperatur kletterte auch von 11°C schnell wieder auf 17° und der Regen hörte auch auf. Vor mir lagen noch etwa 23 Kilometer bis Sort – das meiste davon flach oder mit leichtem Gefälle. Das Aussehen der Pyrenäen war hier ganz anders, als in Frankreich. Lange Täler mit steilen Berghängen zu beiden Seiten. Oft allerdings bis oben bewachsen, auch mit Bäumen – die Baumgrenze ist hier offenbar erst knapp unter 2000 Metern.
In Sort suchte ich mir ein nettes Hotel. Die spanischen Preise – die erheblich niedriger sind als die französischen – erlaubten mir ein nettes 3-Sterne-Hotel. “Bike friendly” stand auf einem kleinen Aufkleber. Es gab einen verschlossenen Fahrradraum mit einzeln mit Schlössern versehenen Abstellplätzen, einem Montageständer und Werkzeug. Das nenne ich wirklich mal “Bike Friendly”!
Abends ging ich dann noch in die Stadt. Ein 4-Gänge-Menü in einem Land, in dem Essen nicht zwangsweise aus Pommes besteht war genau das, was mir noch fehlte. Auf dem Tacho standen die geplanten 100km, weiter als bis Sort wäre ich jetzt nicht gekommen, denn es kommt hinter Sort nicht nur eine lange Steigung, sondern auch nur wenig Ortschaft mit gesicherter Hotellerie.

Frankreich 2014: Biarritz – Saint-Jean-Pied-de-Port

Wegen der geänderten Gepäckausstattung dauerte das Packen heute morgen etwas länger. Anschließend ging es zum Frühstück dann wieder auf die Straße. Der weiter nach vorne und unten gewanderte Schwerpunkt am Rad machte sich beim Fahren positiv bemerkbar – einziger negativer Effekt: Eine Bremsung in der Abfahrt nur mit der Hinterradbremse wird durch die gesenkte Belastung des Hinterrades deutlich schwieriger.
image

In Biarritz fuhr ich zunächst noch einen kleinen Bogen zur Rocher de la Vierge, um noch ein Foto mit Rad und mir am (fast) weitesten Punkt von zu Hause zu machen. Zudem sparte das verkehrsreich Stadtstraßen und ein paar Steigungen innerhalb der verwinkelten Altstadt. Die weitere Etappe nach St.-Jean-de-Luz offenbarte einmal mehr, wie die Höhendaten der Karte und die Realität völlig verschiedene Eindrücke vermitteln können. Nach der Planung wäre ich von einer vielleicht welligen Fahrt ausgegangen, der Radweg führte aber gerne mal zum Strand runter und auch wieder auf die Felsküste hoch, das härteste war eine frisch gebaute 18%-Rampe. Ich bekam ein gutes Intervalltraining statt eines gemächlichen Einrollens.
In St.-Jean-de-Luz umkurvte ich den Markt, machte Halt am Bahnhof um die Rückfahrt zu organisieren und dann ging es in Richtung der nun deutlich sichtbaren Berge. Zunächst sanft, mir kamen viele Rennradler entgegen, die ihre Bergetappen bereits hinter sich hatten. Dann ging es zum ersten Pass hinauf – der Heilige Ignazius ist vermutlich nur zum Einstimmen ausgeschildert, Starthöhe 17 Meter, Passhöhe 169 Meter, 3 Kilometer mit 5%. Easy, selbst ohne Wind bei 27°C und vom Ozean feuchter Luft. Zur Belohnung gab es trotzdem eine kleine Abfahrt.

image

Stand ich wenige Kilometer vorher noch am Strand des Atlantik und hörte die Brandung an die Felsen schlagen, so erinnerte die Umgebung nun plötzlich eher an die Schweiz und Heidi-Filme. Kuhglocken, weiße Häuser mit alpinem Flair (und mediterranem Einschlag). Die Berge vor mir wurden auch merklich höher und steiler. Zum Glück hatte ich in meiner Routenplanung die Pässe als Wegpunkte markiert, so daß ich beim Abfahren meiner Tracks die Restkilometer bis zum Pass sehen kann. Das kann zwar manchmal etwas nervig sein, aber mir als nicht so geübtem Bergfahrer erlaubt es vor allem abzuschätzen (zu lernen), was an Strecke noch schaffbar ist und was nicht. Aber zwischen diesem Punkt und der Abfahrt vom Col de St.-Ignace standen noch zwei weitere Pässe, die es etwas ernster meinten im Höhenprofil.
Als nächstes stand der Otxondo an. Die Straße führte in meist sanften Kurven auf 602 Meter hoch, Steigungen zwischen 5% und 8% waren gut zu fahren. Zwischendurch zogen ein paar graue Wolken über die Bergkämme, das schonte mich zumindest zweitweise vor der Sonne. Das laute Donnern unter mir im Tal war aber etwas unheimlich, es beschränkte sich aber auf einen einzigen Donnerschlag. Auf dem Gipfel war es mit 23°C dann auch Bitterkalt, so daß ich mir für die Abfahrt etwas wärmeres überzog. Unten im Tal, ich war mittlerweile in Spanien, besorgte ich mir etwas zu essen. Das Rad führte draußen draußen zur Dorfversammlung. Gestikulieren, Diskutieren, Zeigen – und am Ende fotografieren. Zumindest aber nicht anfassen.

image

Danach ging es zum Izpegi hinauf. Der Track auf dem GPS sah aus, als hätte jemand seine Wolle beim Stricken fallen gelassen. Die Steigung hielt sich meist in Grenzen und so liess auch dieser Pass sich gut fahren, bei blauem Himmel und Sonne und wieder 27°C auf dem Thermometer. Von den wenigen überholenden oder entgegen kommenden Autofahrern gab es diverse die grüßten, anfeuerten, Daumen hoch zeigten – ich empfand das als angenehm. Ein paar Rennradler kamen entgegen, mit mir in die gleiche Richtung fahrend traf ich erst bei einer kurzen Pause am Pass welche.
Die Abfahrt ins Tal war großartig. Kaum Verkehr, meist gut einsehbare und fahrbare Kurven bei dezentem Gefälle.
Ich fuhr dann noch etwas weiter, stelllte aber fest, daß der nächste Pass 900hm über mir (der erste 1000er!), 28km vor mir und dazwischen nur noch ein größerer Ort war. Um 17:30 Uhr definitiv Zeit eine Unterkunft zu suchen, denn die Steigung dürfte einige Zeit in Anspruch nehmen. Und ich weiss noch nicht, wie spät man hier ankommen darf, um noch ein Zimmer zu kriegen.
Im Ort sind viele Hotels auf Rennradler eingestellt. Die Abstellmöglichkeit für das Rad wird ohne Nachfrage gezeigt (meist ein abgeschlossener Raum in der Nähe der Rezeption). Die Preise variieren stark. Aufpassen muss man mit den Pilgerherbergen. 35€ für eine Nacht im Vierbettzimmer mit drei Fremden können da schonmal locker vorkommen. Für 10 bis 20 Euro mehr gibt es ein Hotel.

Südwest 2011: Im Überblick

Die Tour war für mich ein voller Erfolg. Die Rahmenbedingungen stimmten, meine Planung hat gut gepasst und vor allem war die Tour für mich persönlich sehr wichtig: Nachdem einiges nicht so gelaufen ist, wie es sollte, war das der gefühlte Befreiungsschlag, mit dem ich den Fluch losgeworden bin, der auf mir zu lasten schien. So anstrengend es zwischendurch auch manchmal war, so gut fühle ich mich jetzt, wo es geschafft ist. Ich habe neue Kraft und neue Motivation geschöpft und Ideen, die für einige Zeit und einige Touren reichen.

Dreigeteilt

Deutschland

Die Tour durch Deutschland war für mich die Woche zum Einfahren. Gefolgt bin ich im Großen und Ganzen Radweit-Routen, an der ein oder anderen Stelle mit Modifikationen. Der Hauptbestandteil waren also ruhige Landstraßen, zu einigen Teilen konnte ich auch ein paar gut ausgebaute Radwege nutzen. Das Berliner Umland ist flach, nach und nach wird die Landschaft welliger, bis das Mittelgebirge in der Mitte des Landes erreicht ist. Natürlich sind ein paar Steigungen zu überwinden, im Großen und Ganzen bleibt die Strecke aber problemlos fahrbar. Steigungen jenseits von fünf Prozent kommen nur selten vor, alle Steigungen sind relativ kurz, da man sich nach und nach weiter nach oben begibt. Alles bleibt fernab echter Berge.

Kaum verläßt man den bergigen Bereich, kommt der einzige Wermutstropfen: Die Durchquerung des Rhein-Main-Gebietes. Von kurz vor Hanau bis hinter Darmstadt macht die Fahrerei wenig Spaß. Auf vorherigen Rat (und weil ich durch meinen Krankheitsausfall ohnehin an geeigneter Stelle festsaß) durchquerte ich diesen Bereich innerhlab eines Nachmittags. Ab Pfungstadt bis zum Rhein und dort bis Karlsruhe habe ich den eigentlich gut fahrbaren Weg nur durch ein paar Ortsdurchfahrten verlangsamt, die ich aus der Nachbetrachtung vieleicht lieber hätte umfahren sollen.

Südwest 2011: Durch Deutschland

Frankreich: Vom Rhein zur Rhone

Hier begann der Urlaub für mich. Schon kurz hinter Karlsruhe habe ich wieder sehr viele nette radwege oder sehr ruhige Straßen gehabt bis Mulhouse und bin dann dort auf den EV8 eingebogen. Der Radweg am Rhein-Rhone-Kanal ist grandios. Ich habe ihn bei dieser Reise ja vor allem als problemlos fahrbare Strecke genutzt, um mit möglichst wenig Höhenmetern und Autoverkehr in kurzer Zeit in Gefilde mit sichererer Wetterlage zu kommen, was wunderbar funktioniert hat. Aufgrund der relativ störungsfreien Strecke eignet sich der Weg wirklich als Fernradweg. Gerade in der Nachsaison, wo kaum noch andere Radler unterwegs sind, ist die Strecke zum Kilometerfressen perfekt geeignet.

Allerdings läd sie auch ein, sich nochmal intensiver mit dem Weg zu beschäftigen. Den landschaftlich interessanten Teil vor Besancon habe ich durch meine Nachtfahrt leider nur am Rande mitbekommen. Die Stadt selbst und Dole, aber auch einige andere Orte am Rand, die ich streifte, sind es wert, dort einige Stunden zu verweilen. Ich kann mir gut vorstellen, hier eine Tour in einer kleinen Gruppe zu machen mit weniger Kilometern und mehr anderweitigen Aktivitäten.

Hinter Dole wird der Radweg zwar etwas schlechter, bleibt aber weiterhin die deutlich bessere Alternative als irgendwelche der umliegenden Straßen. Die Baustellenschilder und das, was ich ansonsten gesehen habe, läßt aber hoffen und schließen, daß die Strecke hier auch noch deutlich an Qualität gewinnt. Dafür ist landschaftlich der in Teilen mit dem Fluß zusammengelegte Kanal eine absolute Bereicherung.

Mit dem Erreichen der Saone sind wieder vermehrt Straßen angesagt. Da es aber zum größten Teil kleine Straßen sind, wird es auch ab hier kaum stressig. Es gibt weiterhin einige Wege am der Saone, allerdings muß man ab und an mit nicht asphaltierten Wegen oder schlechtem Asphalt rechnen, so daß diese sich nicht unbedingt immer lohnen. Probleme mit der Fahrbarkeit gab es dennoch nicht, vielleicht war ich auch vor allem durch die lange sehr gute Strecke vorher verwöhnt.

Trostpflaster ist dann der Bahnradweg von Chalon sur Saone bis kurz vor Macon. Bester Asphalt, wunderschöne Wege durch die Weinanbaugebiete und auch das Durchqueren der vielen ehemaligen Bahnhöfe ist sehr reizvoll. Das Abzweigen vom Fluß lohnt sich für diese Strecke auf jeden Fall, man sollte den Weg nicht auslassen. Es gibt einige Stellen, wo e in engen kurven und mit kurzen Rampen offensichtlich über Wege geht, wo die Bahn früher über heute nicht mehr vorhandene Brüken fuhr, diese stören den Gesamteindruck des Weges allerdings kaum, da es auch nur wenige sind.

Kurz vor Macon hört der asphaltierte Weg auf. Den Splitweg bin ich mit Rücksicht auf meine Begleitung dann nicht gefahren, sondern habe kleine Straßen in den Ort gewählt. Bis Lyon bleibt derzeit leider kaum eine Wahl, als sich auf teilweise auch befahreneren Straßen bis Lyon zu bewegen. Durch die in weiten Teilen parallen führende Autobahn und die oft auf beiden Seiten der Saone verlaufenden Departements-Straßen ist das Verkehrsaufkommen jedoch in einem erträglichen Maße. Wie das im Sommer und zu Ferienzeiten aussieht, kann ich allerdings nicht beurteilen.

In Lyon selbst bin ich auf die Ostseite des Flusses gefahren, sollte eigentlich auf die Spitze, wo Saone und Rhone zusammenfließen, was mir wegen Bauarbeiten nicht vergönnt war. Mein Fehler hier: ich wollte südlich von Lyon auf ein offensichtlich noch nicht wirklich fertiggestelltes Stück des Via Rhona Radwegs auf der Ostseite der Rhone. Kraftfahrstraßen, Industriegebiete, Schotterwege. Eine Baustelle führte dazu, daß ich nicht den Radweg nehmen konte, der entlang der A7 die Rohne überquert. Sobald die Baustelle weg ist, ist der Weg sicher gut fahrbar, aber wegen der Industriegebiete noch immer nicht besonders schön, zumal auch die Zufahrt innerhlab Lyons nur über stark befahrene Ausfallstraßen geht. Wer es in näherer Zukunft versucht, der sollte eventuell lieber auf der Westseite auf die D315 fahren, um so aus dem Großraum Lyon wieder herauszukommen. Andererseits gehen die bauarbeiten am Via Rhona Radweg offenbar in großen Schritten voran, so daß hier angebracht ist, sich aktuelle Informationen zu besorgen.

Zwischen Givors und Vienne beginnen dann wieder Möglichkeiten, sich abseits befahrener Straßen zu bewegen. Entweder gibt es dedizierte Radwege oder kleine Straßen, die in der Regel am Ufer entlang verlaufen, nur stückchenweise verläuft die Strecke dann auf den größeren Autostraßen, mehrfach wird die Uferseite gewechselt. Ab Valence geht es allerdings auf die D86. Da auf der anderen Seite der Rhone aner N7 und die Autobahn parallel laufen, ist auch hier der Verkehr erträglich gewesen. Ein Vortei der größeren Straße sind die häufigeren Versorgungsmöglichkeiten.

Kurz von Montelimar bei Rochemaure sollte man die Quelle nicht verpassen (ist in OSM eingetragen). Das Wasser ist kühl und frisch und schmeckt sehr gut. Es lohnt sich, hier seine Trinkflaschen einmal aufzufüllen. Kurz danach bin ich auf einen frisch gebauten Abschnitt des Via Rhona Radwegs abgebogen, das ich, da es noch nicht in den Karten verzeichnet war, ohne ortskundige Hilfe nicht gefunden hätte (hab es in der OSM nachgetragen für alle, die nach mir kommen). Ein kleiner Umweg gegenüber der Weiterfahrt auf der D86, falls man nicht ohnehin die Stadt besuchen will, aber zweifelsohne die bessere Alternative als die hier doch stärker befahrene Departements-Straße.

Hinter Montelimar ist derzeit erstmal keine Alternative zur D86 vorhanden, Wer weiter an der Rhone entlang will, biegt bei Pont-Saint-Esprit auf die kleinere D138 ab und fährt auf dieser (und ihren Anschlußstraßen) am Ufer weiter nach Süden. Es gibt dort einige Uferwege, die wohl irgendwann als Radweg ausgebaut werden, derzeit aber noch keine Alternative darstellen. Ich bin allerdings ab hier der N86 und D6086 gefolgt. Das bringt nochmal ein paar Höhenmeter mit sich, aber alles keine Alpenpässe, um dann via Remoulins südlich an Nimes vorbei nach Vauvert zu fahren. Der Verkehr war bis Vauvert schon etwas nerviger und dichter, allerdings fehlt mir hier eine besser fahrbare Alternative auf dem Weg zum Mittelmeer.

In Vauvert geht es zunächst auf ein kurzes Stück Radweg, das nach dem dichten Verkehr eine echte Erholung darstellt. Das führt dann zwangsläufig dazu, daß man einen recht großen Haken nach Osten fährt, durch eine den Everglades ähnelnde Landschaft, dafür umgeht man die größeren Straßen, die in Richtung Meer wohl ein stärkeres Verkehrsaufkommen haben. Auf dem Weg nach Le Grau-du-Rois durchquert man noch einige Wein- und Olivenplantagen, am Rand der Straße sind zahlreiche Obst- und Gemüsestände und Hinweise auf den Direktverkauf der heimischen Weine. Inder Entfernung sind auch Salzberge und die entsprechenden Flächen zu sehen, kurz bevor man das Meer erreicht.

Südwest 2011: Vom Rhein ans Mittelmeer

Frankreich & Spanien: Am Mittelmeer

Im Herbst bietet das Mittelmeer einen deutlich spürbaren Vorteil: Neben dem allgemein wärmeren Klima im Süden sorgt das warme Wasser der See gleichzeitig dafür, daß auch nachts die Temperatur noch angenehm ist. Der Effekt ist oft schon bei einer Fahrt nur wenige Kilometer ins Inland signifikant.

Die französische Mittelmeerküste von der Rhonemündung bis zur Costa Brava, also den Ausläufern der Pyrenäen, die sich bis zur Küste ziehen ist flach und über weite Teile geprägt von einem schmalen Küstenstreifen, hinter dem sich flache vom Meer abgeteilte Wasserflächen befinden. Auf diesem Küstenstreifen befinden sich kleine Orte, viele sind große Hotel- oder Appartement-Anlagen. Solange mn auf diesem Küstenstreifen entlangfährt hat man in aller Regel einen leichten Zugang zu einem sandigen, breiten Strand mit schönen Bademöglichkeiten, neben vielen Hotels, die in der Nachsaison auch oft preiswert sind, findet man hier auch viele Campingplätze. Über weite Strecken sind die Uferstraßen als kombinierte Rad- und Fußwege ausgelegt. Das mag in der Hochsaison ein Problem werden, Ende September war es keins, da waren mehr Rennradler als Fußgänger unterwegs. Eine größere Straße führt dann meist auf der dem Festland zugewandten Seite des Uferstreifens entlang. Es gibt Stellen, wo man nicht drumherumkommt, sie zu nutzen, was in der Nachsaison aber problemlos ist.

Einige Hotels, vor allem aber viele geschäfte und Restaurants haben Ende September allerdings bereits geschlossen. Insgesamt sorgt die hohe Dichte an kleinen Orten schon dafür, daß die Versorgung recht einfach möglich ist. Das Preisniveau ist spürbar höher als tief im Inland, um diese Jahreszeit scheint es aber deutlich erträglicher als zur Hochsaison.

Bis kurz hinter Palavas-les-Flots ist es möglich, an der Küste entlang zu fahren, dann biegt der Weg nach Villeneuve-les-Maguelone ab. Um der D116 bzw. D114 zu entgehen, versuchte ich einen mit mäßiger Wegqualität eingezeichneten Weg entlang des mitten durch die Wasserfläche führenden Canal du Rhone au Sete zu nutzen. Bei dauerhaft trockenem Wetter dürfte dieser Weg in der Regel fahrbar sein, bei nassem Wetter wird er ziemlich schlammig werden. In meinem Fall aber hatte er noch einen weiteren Nachteil: Durch Baggerarbeiten waren einige Teile mit teil übelriechendem tieen und rutschigen Schlamm bedeckt, von dem ich später Rad und Schuhe besfreien durfte. Diese Abkürzung empfiehlt sich also nicht unbedingt, zumindest sollte man eine gewisse Abenteuerlust mitbringen und eine hohe Frustrationstoleranz bezüglich der Wegbeschaffenheit.

Von Sete bis Agde ist wieder die Küstenstraße angesagt, teilweise gibt es begleitend einen Radweg. Hinter Agde bin ich wegen eine gebrochenen Speiche auf der unangenehm vollen und teils nahezu kraftfahrstraßenartig ausgebauten D612 nach Bezier gefahren. Achtung, die D612 ist in Agde und bis hinter Vias nicht für Fahrräder zugelassen, die Überquerung des Herault ist in Agde nur auf der D912 möglich. Auch führen hier nur noch Stichstraßen an die Küste, es gibt keine Küstenstraße mehr. Hinter Vias gibt es aber am Canal du Midi einen radweg nach Beziers. Ich kenne den Zustand nicht, würde aber grundsätzlich erstmal empfehlen, diesem zu folgen, anstatt auf der D612 zu fahren, was ich nur wegen des kürzesten Weges mit zu erwartendem glatten Pflaster zum Sportgeschäft in Beziers tat.

Von Beziers bis Narbonne bin ich dann auch eifnach auf der D609/D6009 gefahren, ob sich der Abstecher an die Küste und bis zur D32 also lohnt weiß ich nicht. Ab Narbonne bis zur Küste gibt es dann einen Radweg am Canal de la Robine. Dieser ist nicht asphaltiert und daher kaum schnell zu fahren und bietet keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. Trotzdem möchte ich diesen Radweg sehr empfehlen. Zuerst geht es durch Bäume geschützt, das heißt zumindest teilweise schattig, aus Narbone heraus, später öffnet sich der Blick über weite Wasserflächen links und rechts des Kanals, bevor man vor Port-la-Nouvelle an ehemaligen Salzfeldern vorbeikommt. Am Weg gibt es ein oder zwei kleine alte Bunkeranlagen, auf die man per leiter leicht heraufklettern kann. Mit etwas Geschick und dem passenden Zelt kann man hier vieleicht auch versuchen die Nacht zu verbringen.

Hinter Port-la-Nouvelle bin ich auf der mäßig befahrenen D709 gefahren, bin aber vor der D6009, die mehr Verkehr hat, auf eine kleine Wirtschaftsstraße durch die Weinfelder abgebogen. Ich habe dann die D627 nach Leucate genommen, im Nachhinein würde ich aber vermutlich eher die kleine Straße noch etwas weiter bis zur D27 nutzen unf auf dieser nach Leucate fahren.

Fortan kann man sich auf klei9neren und größeren Straßen entlang der vielen kleinen touristisch geprägten Orte nahe an der Küste halten, wieder mit schönen Stränden und geeigneten Versorgungs- und Übernachtungsmöglichkeiten in den jeweiligen Orten. Am Horizont werden die Berge der Costa Brava dann schon langsam größer und man ahnt, was einem ab Argeles-sur-Mer bzw. Argeles-Plage bevorsteht.

Zuerst fängt es mit sanften Hügeln an, dann kommen die ersten Erhebungen und Serpentinen, es wird immer kurviger und die Anstiege steiler, bis man in Cerbere, dem französischen Grenzort steht. Cerbere bietet eine Bahnstation, wer ein SNCF-Ticket für die Rückfahrt buchen möchte ist gut beraten, das dann hier noch zu tun. Wer allerdings etwas essen möchte oder baden, der sollte einen Ort weiter nach Portbou in Spanien fahren. Dazwischen geht es auf 170 Meter hinauf, die Steigung ist meist bei ca. fünf Prpozent, nur an einigen Stellen geht es kurz malauf sechs oder sieben Prozent. Dafür erwarten einen tolle Ausblicke auf den Hafen und den Bahnhof von Cerbere und danach auf der anderen Seite der auf Portbou. Ganz oben auf dem Berg gibt es auch noch eine Gedenkstätte, auf der Abfahrt eine Tankstelle, wo man kühle Getränke kaufen kann oder ein Klo benutzen.

Wie in vielen Orten, die sich hier in die engen Buchten drängen haben sowohl Cebere als auch Portbou keinen Sand- sondern einen Steinstrand. Die Empfehlung, den in Portbou zu nutzen hat zwei Hintergründe: Das Essen ist billiger in Spanien und an den Stränden gibt es hier öffentliche Toiletten (nicht immer der Hit, aber besser als nichts) und vor allem frei nutzbare Duschen, so daß man sich nach einem erfrischenden Bad im Mittelmeer nicht salzverkrustet in seine Klamotten zwängen muß.

Zwischen Portbou und Colaera gibt es eine neue und eine alte Strecke über den berg. Die neue führt durch ein paar Tunnel, ich habe keine Schilder gesehen, die die Nutzung mit dem Rad untersagen würden, man kann einige Strecken- und Höhenmeter sparen – aber: die alte Straße mit ihren Serpentinen ist fast frei von Autoverkehr und bietet sehr schöne Ausblicke, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte.

In Llanca bietet es sich dann an, auf die GI-612 abzubiegen. Es geht dann über GI-613 und GI-614 durch ein schönes Naturreservat. Ich kämpfte mich in der Nachmittagssonne auf die 280 Meter hoch, aber die Natur und die kaum befahrene Straße sind es wert. Die Abfahrt nach Cadaques dagegen soll sichkaum lohnen, zumal man dann auf der gleichen Strecke wieder zurück muß. Kurz vor der Abfahrt bietet sich ein Blick auf die Ebene von Figueres.

Von L’escala bis Palamos bin ich durchs Hinterland gefahren, es gibt keine durchgehende Küstenstraße, ob sich die C-31 lohnt und diese mit dem Rad durchgängig befahrbar ist weiß ich nicht, wenn man also keinen besonderen Wert auf Abstecher in die Küstenorte dort legt, dann ist die genannte Strecke sicherlich kein Highlight aufgrund des Verkehrs, aber zumindest kommt man schnell vorwärts.

Ab Palamos bis Blanes wird es zwischenden Küstenorten dann wieder hügelig, einige der Orte sind auch laut und voll, selbst in der Nachsaison. Die Hotels sind bei Nachfrage oft billiger als draußen angeschrieben, Campingplätze Ende September zum größten Teil allerdings schon geschlossen.

Ab Blanes wird es flach und es gibt irgendwann auch keine Alternative mehr zur N-II. Da jedoch parallel die Autobahn verläuft, ist die Straße fahrbar, man wird viele Rennradler treffen. Durch die parallel laufende Bahnlinie ist dr Zugang zum Strand oft nur über Treppen und somit kaum mit einem bepackten Fahrrad machbar, erst bei Badalona fand ich mit Hilfe Ortskundiger einen Tunnel, den ich durchfahrwen konnte. Es gibt dann einen mehr oder weniger gut ausgebauten Radweg am Strand (Sand, nächtlich gesäubert, mit Duschen), nur bei der Einfahrt nach Barcelona gilt es noch ein Industriegebiet zum Umfahren.

Südwest 2011: Am Mittelmeer

Fazit

Ich hatte ideales Wetter auf der Tour und die gewählten Wege waren größtenteils sehr gut fahrbar. Nur so war es möglich, daß ich, gerechnet auf reine Fahrtage, rund 140km pro Tag hinter mich gebracht habe. Würde ich unter den gleichen Umständen die Tour nocheinmal fahren, das heißt allein, außerhalb der Saison und mit ähnlichen Kilometerzielen, würde ich das Zelt zu Hause lassen und so eine große Menge Gewicht und Gepäck sparen, auch wenn mir dies auf der Tour nirgendwo wirklich zu viel wurde, nichtmal in den bergigen Passagen. Dies nehm ich als Grundlage für die Idee, vielleicht eines Tages die Tour ab Barcelona fortzusetzen in den Süden bis nach Gibraltar.

Den EV8 und die Via Rhona würde ich gerne nochmal unter anderen Voraussetzungen fahren: Weniger Kilometer, eine (kleine) Gruppe, dann auch gerne mit Zelt und Kocher – zu mehreren macht das auf jeden Fall mehr Spaß als allein. Dann bliebe auch Zeit für die wirklich schönen Orte und Städtchen, ich würde Avignon auch endlich besuchen. Ich kann mir gut eine kleine Liegerad-Armada vorstellen, aber auch eine gemischte Gruppe, da die Wegprofile so (harmlos) sind, daß gemeinsames Fahren auf verschiedenen Fahrradtypen ohne Probleme möglich ist.

Die Route ist der Alpenfreie Zugang zum Mittelmeer. Dennoch reizt es mich im Nachgang umso mehr, irgendwann den Kontakt mit höheren Bergen und anderen Steigungen zu wagen. Weder das Bergland in Deutschlands Mitte, noch die Costa Brava haben mich gefühlt da auch nur in die Nähe der Grenze des für mich in dieser Konstellation Machbaren gebracht, die ich allerdings irgendwann ausloten will, bis zum dem Punkt, wo ich sage: hier drehe ich um, hier kann ich nicht weiterfahren.

Südwest 2011: Die Heimfahrt

Donnerstag, 29.09.2011

Ruhetag. Ich verbringe den Tag mit Kleinigkeiten, laufe kurz durch Cerdanyola del Valles, bringe aber nicht den Elan auf, mich in den Zug oder aufs Rad nach Barcelona zu setzen. Abends besuchen Adrian und ich noch einen Freund von Adrian, den ich auch kenne, einen Deutschen und kriegen spontan ein nettes Abendbrot serviert. Ein Tag ohne irgendwas hat gut getan.

Freitag, 30.09.2011

Heute geht es in Richtung Heimat. Morgens habe ich eigentlich viel Zeit, aber ich bin zeitig dran. Von Cerdanyola del Valles fahre ich knapp 25km nach Granollers. Kleine Stationen haben manchmal Vorteile, wenn man mit bepackten Fahrrädern unterwegs ist. Die Fahrt nach Granollers ist nicht besonders spektakulär, es geht sanft ein paar Meter hinauf ins Hinterland von Barcelona, viel zu sehen gibt es aber nicht. In Granoller suche ich zuerst den Bahnhof auf, um eine Fahrkarte zu kaufen. Ich sollte den Zug um ca. 13:45 Uhr nehmen, zwei Stunden später ist auch OK, noch zwei Stunden später wird es beim Umsteigen sehr eng.

Die nächste Verbindung ist schon um 11:48 Uhr und da ich Granollers beim Durchfahren nicht sonderlich interessant fand, nehme ich gleich diesen Zug. Da es keine Fahrstühle gibt und mir der Weg über die Gleise nicht gewährt wird, bin ich froh einen hilsbereiten Fahrgast zu finden, der mir beim Tragen des Rades über die Treppen zum richtigen Bahnsteig hilft. Auch der EInstieg in den Zug am Eingang für Behinderte beinhaltet noch immer eine große Stufe, aber auch hier finde ich Hilfe.

Interessant wird die Strecke erst, als der Zug kurz vor der französischen Grenze wieder in die Nähe der Küste kommt und tiefe Täler und Tunnel durchquert. In Cerbere ist das Aussteigen wegen eines niedrigeren Bahnsteigs noch komplizierter als das Einsteigen, wieder brauche ich Hilfe.Zum Glück aber ist Bahnsteig gleich am Hauptgebäude, so daß mir (vorerst) die Treppen erspart bleiben. Meinen Ausweis muß ich allerdings vorzeigen.

Der Versuch, hier endlich eine Fahrkarte für meine Anschlußverbindung in Luxemburg zu erstehen scheitert kläglich, hilflos deutet der Mann am Schalter nach der Suche nach dem Zug auf seinen Bildschirm, wo für diesen Zug keine Preise ausgeschrieben sind, so daß weder Ticketverkauf noch Reservierung möglich sind.

Vom Bahnhof rolle ich über bekannte Wege nach Cerbere an den Hafen, sehe nur das eine bereits getestete Restaurent geöffnet und entschließe mich, einfach erstmal um der Aussicht willen auf den Berg zur spanischen Grenze zu fahren. Die Steigung nehme ich mit etwas mehr Leichtigkeit als beim letzten mal, so ein Ruhetag wirkt WUnder – ich brauche mein kleinstes Kettenblatt nicht zu bemühen. Am Aussichtspunkt überlege ich, ob in Portbou vielleicht die besseren Möglichkeiten zu essen zu finden sind und fahre dann wirklich auf dieser Seite hinunten.

Portbou erweist sich als Glücksgriff, das Essen ist preiswerter und besser, es gibt ein offenes WLAN auf der Promenade und der Stand (Steine, kein Sand) bietet eine Dusche. Nach dem Essen drehe ich eine Runde in den Hafen, dann zurück zum Strand und nehme ein abschließendes Bad im Mittelmeer mit anschließénder Dusche. Erfrischend! Im Supermarkt erstehe ich noch ein paar Kekse, dann mache ich mich an den Rückweg nach Cerbere.

Von dieser Seite ist der Berg steiler. Aber auch das ist kein großes Problem. Ich kurbele die 170 Höhenmeter bei fünf bis sieben Prozent einfach hoch. An der Tankstelle kurz vor der Grenze trinke ich noch etwas, dann geht es auf der anderen Seite wieder hinunter. Leider etwas gebremst von hirnlosen Autofahrern, die unbedingt überholen müssen, bloß um mich dann in jeder Kurve auszubremsen. Liebe Autofahrer, einfache Physik: ein schmales einspuriges Fahrzeug kann enge Kurven schneller fahren, weil es ohne in den Gegenverkehr zu schießen die bessere Kurvenlinie nutzen kann. Überholt einfach, wenn die Abfahrt zuende ist.

In Cerbere kaufe ich mir etwas Wein und Verpflegung für die nächtliche Bahnfahrt, dann habe ich noch Zeit, um auf der Mole den Blick aufs Meer zu genießen, bevor ich gegen 19:30 Uhr am Bahnhof erscheine. Der Ticketverkäufer (der mir mein Ticket nicht verkaufen konnte), hatte mir den Tipp gegeben, daß der Stationschef mich vielleicht ohne Treppen zum richtigen Gleis bringen könne. Das kann er leider nicht, aber immerhin hilft er mir (auf Nachfrage), das Fahrrad die Treppen hoch und runter zu tragen und zeigt mir das richtige Gleis.

Der ZUg steht bereit, die meisten Wagen gehen nach Strasbourg, die wenigen Wagen nach Luxemburg sind ganz hinten. Ich stehe allein da, aber da ich ja viel Zeit habe, nehme ich das Gepäck ab, trage es in den Wagen, trage die Speedmachine hinein und bugsiere sie durch die sehr engen Türen ins Fahrradabteil, für das sie allerdings etwas zu lang ist. Das Bahnpersonal sagt zu meinem quer im Abteil stehenden Rad allerdings einfach: “Oui, Oui – c’est bon!” – damit ist das Thema für mich erstmal erledigt.

Mein 6er-Liegeabteil der zweiten Klasse ist direkt neben meinem Fahrrad. Der Zug scheint um diese Jahreszeit nicht sehr stark ausgelastet: In meinem Abteil ist allein mein Bett vorbereitet, was zu heißen scheint, daß ich es für mich alleine habe. Ich mache mich während der Fahrt an den entsprechenden Umbau, so daß ich Platz zum Sitzen habe und nicht ganz so beengt unter dem anderen Bett liege. Vorher allerdings hänge ich noch einige Zeit am Fenster fest, denn die Küstenfahrt in den letzten Resten der Dämmerung ist ein durchaus sehenswertes Schauspiel.

Während der nächsten Stationen füllt sich der Zug ein wenig, ich nutze die Zeit, um noch diesen Blogartikel zu schreiben und mein Essen und den Wein hinreichend zu würdigen.

Auf dem Tacho stehen 46km.