Sysadmin by Bike

Tag 3: Sarrebourg – Vandières

Das Frühstück im Hotel war für französische Verhältnisse mehr als ausreichend und wir hatten uns bereits in Fahrradklamotten geworfen und die Taschen gepackt. Im Hotel trafen wir noch zwei andere Fahrradtouristen, die in entgegengesetzter Richtung unterwegs waren.

Wir starteten mit einer kleinen Tour durch den Park in Sarrebourg und dann zu unserem Track, zunächst auf einer alten Bahntrasse. Die Abbiegung auf unseren Track war so unscheinbar, dass wir erst einmal vorbei fuhren, doch dank Navi fanden wir den Wg dann doch schnell. Am Kanal ging es mit wassergebundenen Wegen los, aber selbst mit 28mm Reifen war das Fahren kein Problem, nur eben etwas langsamer. Bei unseren geplanten Tagesetappen aber störte das nicht.

Hinter Gondrexange am Wasserstraßenkreuz wäre die Abbiegung auf den EV5 in Richtung Saarbrücken gewesen, wir hatten uns aber bereits im Vorfeld entschieden, lieber über Nancy, Metz und natürlich Schengen weiter zu fahren. So machten wir nur Pause, schauten die Brücke an (Treppen mit Schiebeschienen), über die wir nun zum Glück nicht rüber mussten und fuhren dann bald weiter am Rhein-Marne-Kanal entlang. Heute sahen wir viele Hausboote der großen Vercharterer auf dem Kanal und natürlich auch jede Menge gekonnter und nicht so gekonnter Schleusenmanöver.

Wenig später kamen wir zur Schleuse Réchicourt, der höchsten an diesem Kanal mit 15,7m Hub – ein beeindruckendes Bauwerk und natürlich eine tolle Chance über das Land zu schauen. Ab dieser Schleuse geht es dann auch wieder bergab, der Kanal hat den Berg überwunden. Der Radweg ist auch perfekt asphaltiert und mit etwas Rückenwind geht es flott voran. Mittlerweile sind auch wieder einige Radler unterwegs.

Das Navi sagt für Nancy (etwa 80km ab Start) eine Ankunft gegen 13:30 Uhr voraus. Da wir allerdings in Frankreich lieber etwas früher essen wollen und auch nicht wirklich in die Innenstadt fahren möchten, beschließen wir, an der Route eine Gelegenheit zu suchen. Diese bietet sich in Einville-au-Jard am Hafen, Der Plan nur etwas Kleines zu snacken geht allerdings nicht auf, wir verspeisen ein „Menu du jour“, das typische 3-gängige Tagesmenü.

Anschließend kommen wir an den Salinen zwischen Einville und Nancy vorbei und erreichen die Außenbezirke bald. Die Route geht durch ein paar Industrieviertel und biegt dann auf einen kleinen Weg an der Mosel ab. Vom Stadtverkehr bekommen wir so gut wie nichts mit, dafür öffnet sich hier und da der Blick über das Tal.

Das Fahren an der Mosel ist natürlich nicht ganz so, wie am Kanal, es geht öfter mal etwas weg vom Fluss, die Brücken beim Seitenwechsel sind größer und ab und zu müssen wir kurze Stücke auf der Landstraße fahren – oft sind aber Radspuren ausgewiesen und die meisten Autofahrer nehmen viel Rücksicht.

Irgendwann müssen wir uns Gedanken machen, wo wir heute bleiben wollen und sehen als nächsten etwas größeren Ort Pont-à-Mousson auf der Karte. Am Marktplatz gönnen wir uns etwas zu trinken im Café und schauen nach Hotels. Eins scheint brauchbar und wir beschließen, direkt zu fragen, statt eines der Buchungsportale reich zu machen. Auf dem Weg hat Micha einen Platten. Ich fahre vor und finde auch nur heraus, dass das Hotel bereits voll ist. Während Micha seinen Reifen flickt, rufe ich in einem Hotel im nächsten Ort Vandières und buche ein Zimmer. Die restlichen 6km sind schnell gefahren und wir kriegen sogar noch ein kleines Abendessen im Hotel und können anschließend einen Spaziergang im Sonnenuntergang machen.

Die mobile Version verlassen