Grau d’Agde – Le Grau du Roi

Das Tagesziel stand – ungewöhnlicherweise – schon am Morgen fest und war nur rund 90 Kilometer entfernt: Le Grau du Roi. Zum einen, weil ich an diesem Ort das Mittelmeer verlassen würde und noch einen Abend am Meer genießen wollte, zum anderen, weil ich hier 2011 auf dem Weg nach Barcelona das erste mal mit dem Rad aus eigener Kraft das Mittelmeer erreicht hatte.

Durch die Dünen am Strand

Ich konnte mir wegen der relativ kurzen Strecke morgens etwas Zeit lassen, genoss das Frühstück in Freizeitklamotten und zog mich erst danach fahrradtauglich um. Nach dem Checkout sattelte ich mein Rad, dann hieß es zunächst einmal, aus Agde heraus zu kommen. Bis Marseillan Plage war die Fahrt auch eher von verkehrsreichen Straßen, zumindest aber teilweise mit Radwegen, geprägt. Anschließend führte der Weg bis Sète autofrei am Strand entlang.

Séte und Frontignan waren wieder etwas stressiger, dafür gab es danach noch einige Möglichkeiten an relativ ruhigen Straßen Flamingos zu bewundern, bevor die Straße für einige Zeit im Hinterland verläuft. Bald kam auch La Grande-Motte in Sicht, eine eher wenig sehenswerte Ansammlung an Ferienappartements, deren Durchquerung auch eher mäßig Spaß machte.

Hafen von Le Grau du Roi

In Le Grau du Roi suchte und fand ich schnell ein Hotel und war zeitig genug da, um in Ruhe meinen Einkauf zu erledigen, einen Bummel durch den Ort zu machen, später als die Strände sich leerten und die Sonne nicht mehr so brannte noch einmal im Mittelmeer zu schwimmen und schließlich zu Abend zu essen. Eine Schicksalsgemeinschaft am selben Tisch mit Lena, die derzeit ihre freie Zeit im Van verbringt, beschied mir ein interessantes Gespräch am Abend, nachdem ich bis auf beim Besuch bei Gaby in Fitou ja in den letzten zweieinhalb Wochen ja immer allein speiste.

Fitou – Le Grau d’Agde

Nach den langen Etappen der letzten Tage konnte ich an diesem Montag etwas den Druck rausnehmen. Ich genoss mit Gaby ein französisches Frühstück im Ort, stockte allerdings im Supermarkt danach noch ein wenig auf. Es gab noch eine kleine Hausführung und viel später als sonst machte ich mich auf den Weg.

Viel Wasser, wenig Verkehr

Bis kurz vor Narbonne nahm ich die D6009. Groß, befahren, teils 4-spurig. Spaß ist anders, allerdings geht der offzielle EV8 zwar über eine tolle Strecke, aber der Bodenbelag ist mit Kies und dicken Steinen nicht besonders einladend. Die Umfahrung auf kleinen Straßen macht riesige Umwege und führt zwischenzeitlich auch immer wieder für kleine Strecken auf die D6009.

Flamingos

Kurz vor Narbonne, zwischen Peyriac-de-Mer und Bages, wird es dann aber doch noch einmal ruhig und schön, ich konnte sogar Flamingos entdecken. Die Stadtdurchfahrt in Narbonne wiederum war wieder etwas anstrengender, der EV8 biegt hier auch in Richtung Inland ab, ich hielt mich eher in Richtung Küste und bald auch wieder auf tollen und ruhigen Wegen bis Agde.

Sonnenuntergang am Meer

Dort angekommen schaute ich nach aussichtsreichen Unterkünften und hatte gleich bei der ersten Glück. Ein gute Möglichkeit, um das Rad abzustellen, ein tolles Zimmer mit Blick auf den Hafen und den Sonnenuntergang und nur Minuten vom Strand entfernt, fand ich in Le Grau d’Agde ein Hotel.

Nach einer kleiner Ortserkundung mit Supermarktbesuch ging ich noch eine Runde im Meer schwimmen, dann duschte ich im Hotel und beobachtete den Sonnenuntergang und ging schließlich noch einmal zum Essen raus.

Mirepoix – Fitou

Ich versuchte, am Frühstücksbuffet so gut wie möglich zu frühstücken, während ich gleichzeitig am Handy meine geplante Strecke über den Haufen warf. Zum einen war Sonntag, so dass der Berufs und Lastverkehr auf den D-Straßen ausblieb, zum anderen die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die kleinen kurvigen Bergstraßen von den Motorradfahrern stärker genutzt würden.

Tunnel am Bahnradweg

Ab Mirepoix existierte auch endlich der in OSM verzeichnete Bahnradweg. Zwar war er nicht asphaltiert, sondern nur mit wassergebundener Oberfläche versehen, doch war diese sehr gut, so dass die vorhersehbare und geringe gleichmäßige geringe Steigung die größere Verlockung war. So konnte ich bis Chalabre unbehelligt von Autos und Motorrädern meinen Einstieg finden, dann folgte ich noch bis Puivert der geplanten Route und bog dort auf die D117 ein. Wie erwartet hielt sich der Verkehr in Grenzen und die Straße bot für die wenigen Autos genug Raum zum Überholen.

Serpentinen in der Abfahrt

Der erste Anstieg war sanft und gleichmäßig, dann folgte eine tolle Serpentinen-Abfahrt nach Quillan. Anschließend ging es durch eine spektakuläre Schlucht, hier allerdings zeitweise getrübt durch den Lärm der vielen Motorräder. Ein weiterer Anstieg folgte, danach ging es sanft bergab. Vor Rivesaltes hatte ich noch ein Stück nagelneuer Fahrradinfrastruktur, an deren Ende ich den Fehler machte, der Fahrradroutenbeschilderung zu glauben, die mich dann statt auf weiter toll ausgebaute Wege auf rumpelige Service(um)wege schickte.

Angekommen am Mittelmeer

In Rivesaltes folgte dann bis Barcares ein weiterer toller Radweg, so erreichte ich die Mittelmeerküste. Entlang dieser fuhr ich noch bis Port Leucate, wo ich auf Gaby traf. Nach einer kurzen Erfrischung fuhren wir an den Strand, denn ich wollte ausnutzen, dass jemand auf meine Dinge aufpasst, während ich im Meer badete.

Gemeinsam fuhren wir anschließend noch die letzten 12km bis zu Gabys Haus in Fitou. Während ich meine Dinge ordnete und mich frisch machte, wurde ich bekocht. Nach einem Glas Rotwein, französischem Käse und Trauben endete der Abend bei einem schönen Gespräch.

Moissac – Mirepoix

Schleuse am Kanal

Die Morgenroutine läuft. Ohne Wecker wach werden, pünktlich um acht zum Frühstück erscheinen, vorher sind die meisten Dinge bereits gepackt. Zuuletzt kommt immer noch die Füllung der Trinkblase und manchmal noch das Einpacken der Elektrokleinteile (Handyladegerät, Kabel) von allem, womit ich möglichst voll in den Tag starten möchte.

Da meine Unterkuft direkt am Track lag, musste ich nur kurz darauf einschwenken, dann zeigte mir das Navi bereits die weniger als 70 Restkilometer bis Toulouse an. Während anfangs noch hauptsächlich Jogger und Leute mit Hund auf dem Kanalweg waren, dann bald die Zahl der Reise- und Rennradler. Bis auf ein kurzes Duell, in dem ich mich aber in Anbetracht der voraussichtlichen Fahrstrecke heute schnell geschlagen hab, war die Fahrt angenehm ereignislos.

Toulouse

Ich erreichte Toulouse pünktlich um zwölf, bis ich allerdings ein Lokal fand, das nicht nur mit Reservierungen und „complet – full“ aufwarten konnte, verging einige Zeit. Ich aß eine Lachslasagne zum Mittag. Nicht sehr französisch, aber schmackhaft und ein guter Energielieferant.

Ortskern Mirepoix

Ab Toulouse folgte ich nicht weiter dem Kanal, eine Fahrt auf kleinen (und größeren) Landstraßen war die Folge. Für Pamiers hatte ich mir die Entscheidung vorgenommen, wo ich noch hin wollte bei dieser Etappe. Eine Überraschung gab es aber dennoch – der geplante Weg existierte nicht. Ich trank im Zentrum von Pamiers etwas und schaute, wo ich eine Unterkunft fand und wie weit das entfernt war.

Die Wahl fiel auf Mirepoix. Der Ort bot neben einem Supermarkt auch Hotels und Restaurants als Infrastruktur an. Was nicht in der Karte stand: auch ein großes Fest. Ich konnte diesem aber halbwegs aus dem Weg gehen.

Créon – Moissac

Obwohl ich früh genug wach war, kam ich nicht so schnell in die Gänge und brauchte ein wenig mehr Zeit, um mich fertig zu machen, als üblich. Und das, wo ich doch eigentlich an diesem Tag früh starten wollte. Aber es ist am Ende doch Urlaub und nicht Verpflichtung.

Dunst und Rauch am Bahnradweg

Nach dem Frühstück ging es dann aber bald los und ich suchte mir meinen Weg zurück zur Strecke, dem wunderbaren Bahnradweg Roger Lapébie. Dieser führte mit leichtem Gefälle und sanften Steigungen bis Sauveterre-de-Guyenne. Auf dem Weg begleitete mich schon seit den ersten Metern Dunst und Brandgeruch, der von einem nicht allzu nahen Waldbrand herübergezogen kam.

Weiter nach La Réole gibt es auf kleinen Nebenstraßen und ruhigen Landstraßen diverse Steigungen und Abfahrten zu meistern, dann geht es über eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer zunächst über die Garonne, ein kurzes Stück an dieser entlang und schließlich zum Garonne-Kanal.

Brücke in Réole

Nun folgt erholsames Kanal-Fahren. Der Weg ist durchgehend asphaltiert, wenn auch leider manchmal etwas grob bzw. holprig. Dafür beschränkt sich die zu überwindende Steigung auf eine gelegentliche Rampe neben den zahlreichen Schleusen. Die Platanen geben Schatten und die Fahrt ist angenehm, viele Reiseradler sind unterwegs – wenn auch zu dieser Jahreszeit oft eher älteren Semesters.

Da auf dem Kanal die beliebten Charterboote unterwegs sind, gibt es auch in regelmäßigen Abständen Häfen und in der Nähe dieser oder bei den Schleusen die Chance auf etwas zu essen oder zu trinken, was ich auch gerne nutzte für eine Mittagspause. Ab Feugarolles kannte ich den Weg bereits von meiner Lissabon-Tour 2018, damals war ich allerdings in die andere Richtung unterwegs.

Platanen am Kanal

Später an der Kanalbrücke über die Garonne in Agen machte ich noch einmal Halt, um zu schauen, bis wohin ich heute fahren könnte und entschied mich zunächst für Valence d’Agen. Da es von dort aber nur noch ca. 15 Kilometer bis Moissac waren, wurde dies mein Ziel – mit einem Hotel direkt am Radweg. Moissac war 2018 auch ungefähr der Punkt, an dem ich auf den Radweg gestoßen war.