Frankreich 2014: Ile de Noirmoutier – Les Conches

Ich begann den Morgen mit dem französischen Frühstück, das heisst mit nicht sehr viel. Zum Glück hatte ich noch Saft vom gestrigen Einkauf über, do konnte ich mit viel Schorle nochmal durchspülen und ein wenig für die Fahrt vorlegen.

image

Das Wetter heute bot keinen blauen Himmel, ein grauer Schleier, durch den die Sonne mal wie durch eine Lupe brannte, mal verdeckt wurde. Ich fuhr in Richtung der Brücke, die mich von der Insel führen sollte, verfuhr mich auf dem Weg zum Track aber zweimal, weil mich das Navi au eine Straße führen wollte, die (mittlerweile?) für Radfahrer gesperrt ist. Letztlich schaffte ich es aber doch. Die Nase war frei und es fuhr sich besser als erwartet. Was mich – allerdings erwartungsgemäß – bremste war die Radwegführung Des Eurovelo 1 (EV1), hier auch unter dem treffenden Namen „Velodyssée“ geführt. Den dieser schlängelt sich hinter den Dünen auf gut fahrbaren, aber nicht asphaltierten und kurvenreichen Wegen durch die Landschaft. Ich hätte auch auf der D-Straße fahren können, hatte mich hier (von einigen Abkürzungen abgesehen) bewusst für den ruhigeren und landschaftlich sehr schönen Weg entschieden.

image

Während zunächst Dünen und Sandstrände (so man sie mal zu Gesicht bekam) vorherrschten, änderte sich schon bald die Landschaft, eine schroffe, felsige Küste zeigte sich immer wieder. Zwischendurch gab es dann touristisch voll erschlossene Orte mit Promenade und Geschäften, die ich aber – bis auch eine mittägliche Einkehr – so schnell wie möglich wieder hinter mir liess.
Abermals änderte sich die Landschaft, der Weg führte durch eine flache von Entwässerungsgräben durchzogene Landschaft. Wegen meines nicht allzu frühen Starts und weil ich nicht so schnell wie sonst vorankam, machte sich aber auch nach etwas mehr als 100km Hunger breit und das Bedürfnis, einen Schlafplatz zu finden. Diesmal entschied ich mich für einen Campingplatz in den Dünen, was romantischer klingt, als es ist. Zumal das Abspanen des Zeltes in tiefem Zuckersand nur ein bedingter Spaß ist.
In der Gastronomie des Platzes gönnte ich mir noch etwas zu essen, später noch einen Pfefferminztee, bevor ich schließlich in den Schlafsack schlüpfte. Es ist windstill, feucht und die See hatte keinen Horizont – das sind leider Anzeichen für einen Wetterwechsel. Wir werden sehen, was kommt.

Frankreich 2014: Ruhetag auf der Ile de Noiremoutier

Um trotz laufender Nase wieder auf die Beine zu kommen, legte ich einen Ruhetag ein. Der bestand natürlich im Wesentlichen aus Nichtstun. Zwischendurch nahm ich ein Bad im Atlantik – erfrischend kühl, aber nicht kalt. Das Wetter war weiter warm und sonnig, die See spiegelglatt.

image

Zudem ging ich in den nahen Ort. Ein Restaurant, ein Supermarkt – sonst nicht viel. Der Campingplatz steht voll wit Wohnmobilen, Zeltwiesen sind hier offenbar nicht auf jedem Platz vorhanden. Der Strand war leer. Außer mir nur ganz verstreut sehr wenige Menschen. Die Saison ist hier vorbei. Wo allerdings die ganzen Camper mit ihren Wohnmobilen waren erschloss sich mir nicht. Außer dem Strand habe ich keine Attraktionen gefunden. Außer vielleicht den Pool des Campingplatzes. Aber warum sollte man dort baden, wenn doch ein echtes Meer gleich nebenan ist?
Ich bin am Atlantik, eine schöne Insel. Ferienwohnungen, einige Hotels und riesige Campingplätze. Es gibt in den Orten hier meist keine Küstenstrasse, keine Restaurants mit Meerblick. Im Ort ein einziges Restaurant, ein weiteres neben und eins direkt auf dem Campingplatz. Ein Bäcker mit zwei Filialen, ein Supermarkt – das war’s. Die Öffnungszeiten: französisch. Selbst während der Saison (die jetzt vorbei ist) gibt es Essen in den Restaurant mittags von 12 bis 14 Uhr, abends von 19 bis 21 Uhr. Der Supermarkt hat von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr – und macht zweieinhalb Stunden Mittagspause. Die Restaurants tun sich schwer damit, außerhalb der Essenszeiten auch nur ein Eis zu servieren, oft machen sie einfach komplett zu.

Frankreich 2014: Nantes – Ile de Noirmoutier

Ich hatte schlecht geschlafen und meine Nase war zu. Kein guter Start in den Tag. Ich frühstückte, machte das Rad abfahrbereit – und hielt nach dem ersten Kilometer zunächst einmal an einer Apotheke. Nasenspray und – zur Sicherheit – ein Thermometer. Außerdem extra starke Sonnencreme für das Gesicht. Dann ging es weiter durch Nantes, zurück zum Track. Laut Tacho kam ich besser voran, als es sich anfühlte.

image

Im Hafen sah ich eine Schlange von Leute, die auf ein Boot drängten. Am Schild stand etwas von St. Nazaire. Kurzerhand fragte ich, ob sie denn auch das voll bepackte Rad mitnehmen würden und die Antwort war „ja“. Das gab mir die Möglichkeit, den Tag ruhig anzugehen, mit weniger Kilometern, und dennoch voran zu kommen. Die Fahrzeit war mit etwa zweieinhalb Stunden angegeben, die gesparte Strecke waren etwa 60km – das kam also ziemlich gut  hin. So ging es auf der Loire entlang bis St. Nazaire, vorbei an diversen Kunstinstallationen. An der Schleuse zum Hafen von St. Nazaire mussten wir warten, der Hafen ist eingerahmt von den großen U-Boot-Bunkern des Atlantikwalls. Kein schöner, aber doch ein beeindruckender Anblick.
Nachdem ich mein Rad von der Fähre hatte, fuhr ich durch den Hafen und weiter zur großen Brücke über die Loire. Diese hatte ich bei der Planung entdeckt und wollte unbedingt drüber fahren. Der Aufstieg verlief einfacher als erwartet, das Fahren auf der Brücke war bei dem schönen Wetter auch unproblematisch, kein Seitenwind, keine regennasse Fahrbahn. Die Schussfahrt nach unten war berauschend.

image

Der erste Abschnitt meiner Reise, entlang der Loire bis zum Atlantik, lag jetzt hinter mir – und ich gönnte mir erstmal ein Mittagessen. Auf dem durchgehend gut ausgeschilderten Velócèan ging es nun weiter. Vom Ozean sieht man allerdings nur zweitweise etwas, immer wieder geht es weit ins Hinterland – mal sind die Strecken sehr gut, mal gibt es Abschnitte mit festem Kies oder Schotter, die etwas bremsen. Ein paarmal kürzte ich dann einfach über die Landstraße ab.
Die Halbinsel um Préfailles kürzte ich direkt in Richtung Pornic ab, eigentlich hatte ich drüber nachgedacht, mir hier ein nettes Quartier zu suchen. Doch draußen kam schon die Ile de Noirmoutier in Sicht, die Passage du Gois war nicht mehr weit. Und ich wusste, es würde abends eine Möglichkeit zur Überfahrt geben. Also fuhr ich. Zwischendurch hielt ich an, ass ein Crepes mit Schokolade und fragte nach den Tidenzeiten. Die Einheimischen waren nicht überzeugt, ob ich rechtzeitig an der Passage sein würde, ich dagegen schon. Und ich war es auch.

image

Das Niedrigwasser war irgendwann zwischen 19:15 Uhr und 19:30 Uhr (je nach Quelle), in einem Zeitfenster von eineinhalb Stunden vor bis nach Niedrigwasser ist die Passage befahrbar. Ich war gegen 19 Uhr dort und begab mich also auf die Straße, die die meiste Zeit des Tages unter Wasser liegt und nur bei Ebbe befahrbar ist. Höchste Konzentration ist hier angesagt, besonders auf den Pflastersteinabschnitten, denn durch den Algenbewuchs ist die Straße teilweise sehr glatt. Dass es hier bei der Tour der France zum Massensturz kam wundert mich nicht, bremsen oder ausweichen ist quasi unmöglich.
Auf der Insel angekommen stellte sich die Frage nach der Unterkunft. Eigentlich wollte ich am Atlantik zelten, aber in Anbetracht eines anstehenden Ruhetages und meiner laufenden Nase begrub ich den Plan. Booking.com und HRS gaben nichts her, das erste Hotel, das ich sah war ausgebucht. Aber eine kurze Suche mit dem Navi führte mich zu einem Hotel, das freie Plätze hatte, einen Bruchteil der Vorschläge der Buchungsportale kostete und nicht allzuweit entfernt war. Ich kam gerade rechtzeitig, um sogar noch ein Abendessen zu bekommen, bevor ich ins Bett fiel und sofort einschlief.

Frankreich 2014: Villandry – Nantes

Eine deutsche Busreisegruppe auf Schlössertour an der Loire hatte den Frühstückssaal für die Zeit zwischen sieben und acht reserviert, so daß ich erst um acht frühstücken konnte, was mich trotz der langen Etappe aber nicht sonderlich störte. Ich genoss das reichhaltige Frühstück, dann machte ich mich bereit. Der Weg führte mich nach wenigen hundert Metern wieder direkt am Wasser entlang. Ob es sich gerade um einen Radweg oder eine Straße mit gelegentlichem Autoverkehr handelt, merkt man hier fast nur an den Schildern.
image

Nach einigen Kilometern führte die Stecke mich wieder etwas weiter weg vom Fluß, es ging über kleine Straßen und Dörfer. Eines davon fiel mit frisch gemachten Straßen, eine restaurierten und renovierten Kirche, eine Stadthalle, neuer Schule, offenen Geschäften und weiterer Infrastruktur auf. Da direkt daneben ein Atomkraftwerk – davon gibt es hier einige – stand, gehe ich mal davon aus, daß auf diese Weise der Rückhalt in der Bevölkerung erkauft wird. Dörfer ähnlicher Größe haben hier sonst kaum erkennbare Infrastruktur.
Die aufheulende Sirene des Atomkraftwerks, als ich gerade einige Minuten aus dem Dorf heraus war gab mir dann aber doch ein seltsames Gefühl, selbst wenn sie nach nicht einmal einer Minute wieder verstummte. Würde ich den Wein, der hier allerorten angebaut wird, wirklich gerne trinken, wäre auf dem Etikett auch das Kraftwerk zu sehen?
Weingüter begleiteten den Weg für einige Zeit, dann wieder am Fluss kamen Höhlen und Champignonzuchten dazu. Leider gab es in den zugehörigen Restaurants nur ganze Menüs mit diversen Gängen – dafür war ich noch nicht hungrig genug und zudem braucht soetwas auch viel Zeit. Einige weitere Chateaus folgten. Und irgendwann der Hinweis, daß ich den Null-Meridian nun überquert hätte. Nach einer Reihe Nullen zeigte mein GPS fortan westliche Länge an, nicht mehr die gewohnte östliche.
image

Ich kam halbwegs gut voran und so näherte ich mich dem Punkt, den ich mir persönlich zur Entscheidung gesetzt hatte. Ich wollte auf jeden Fall bis 50km vor Nantes kommen und dann entscheiden, ob ich noch bis Nantes weiterfahren würde. Es fühlte sich nach Fahren an, auch wenn es langsam spät wurde. So buchte ich ein Hotel am Ostrand von Nantes, nicht zu weit vom Track und mit 24h-Rezeption und fuhr. Als ich am Weg ein offenes Restaurant sah, gönnte ich mir noch etwas zu essen.
Leider verstopfte langsam meine Nase, so daß es teilweise anstrengender wurde zu fahren. Trotzdem ging der Ritt durch die Nacht dank meiner Lichtanlage recht gut voran, selbst auf keinen Wegen. Ich merkte nur: aufpassen sollte man hier mit kurzfristig umgeplanten Wegen. Zwar sparte ich sicher einen Kilometer zum Hotel, quälte mich aber auch vorher auf einer 7%-Steigung auf einen Hügel, von dem ich anschließend sofort wieder herunter schoß.

Frankreich 2014: Orléans – Villandry

Das Frühstück im Hotel war – für französische Verhältnisse – reichhaltig und so konnte ich um kurz nach halb neun starten. Ich rollte langsam durch die Fußgängerzone runter zur Loire, überquerte diese und folgte dann meinem Track bzw. der gut ausgeschilderten Radroute. Der Weg aus Orléans heraus war angenehm zu fahren, aber nicht sonderlich schön – sobald ich die Stadt allerdings verlassen hatte und auf den Radweg an der Loire wechselte, war der Weg wunderschön.

image

Über weite Strecken ging es zunächst am Wasser entlang, mal asphaltiert, mal gut verdichtet. Wenn es stark regnet, könnte dies an einigen Stellen zum Problem werden, ich aber hatte eher mit starkem Sonnenschein zu kämpfen. Obwohl nur knapp über 20°C auf dem Thermometer standen, fühlte es sich deutlich wärmer an. Um meine Arme zu schonen, fuhr ich allerdings mit Ärmlingen – irgendwann bringt auch die stärkste Sonnnencreme nichts mehr.
Immer wieder waren alte Landsitze oder kleine Schlösser zu sehen, meist jedoch nur aus der Ferne: kam man in die Nähe war der Blick durch Bäume, Hecken und Mauern versperrt. Grandios dagegen die sich immer wieder öffnenden Ausblicke auf den Fluss.
Um 12 Uhr erreichte ich Blois. Ich hatte bereits Hunger und um 12 Uhr öffnet sich ein kurzes Zeitfenster, innerhalb dessen man in Frankreich ein Mittagessen ergattern kann. So gönnnte ich mir die „Plat du Jours“, ein Entrecote und anschließend einen leckeren Nachtisch. Frisch gestärkt ging es weiter, bald allerdings etwas abseits der Loire. Der Weg war größtenteils ein reiner Radweg oder auf so ruhigen Straßen, daß eigentlich nie ein Auto kam. Zwischendurch ging es auch immer wieder durch kleine Dörfer, hübsch anzusehen und da in einer der touristischsten Regionen Frankreichs selbst außerhalb der französischen Ferien noch ab und an mit geöffneten Cafés.

image

Bei der Anfahrt auf Tours verpasste ich den richtigen Zeitpunkt für eine Pause vorher, in Tours hatte ich, obwohl die Stadt schön ist, nur das Bedürfnis aus dem Trubel wieder herauszukommen. Und so war ich hinter Tours leergefahren und hatte das Problem, dass die Chancen, irgendeine Unterkunft zu finden (selbst geöffnete Campinglätze mit Zeltwiese sah ich hier nicht so häufig wie gedacht) massiv sinken würden, wenn ich jetzt eine Kochpause einlegte. Ich entschied mich, Villandry anzusteuern und dort auf gut Glück eine Unterkunft zu suchen.
Ziemlich fertig kam ich dort an (vermutlich vor allem fertig von der vielen Sonne), im ersten Hotel, was ich sah ergatterte ich für einen guten Preis ein annehmbares Zimmer – inklusive eines hervorragenden Abendessens sowie Frühstück. Nach einer erfrischenden Dusche und einem kurzen Spaziergang war ich auch in der Lage, etwas zu essen. Ein großer Vorteil in Frankreich: Stilles Wasser gibt es quasi unbegrenzt zum essen. Das ist bei langen Radtouren bei warmem Wetter ein enormer Vorteil!