Wasser im Edelux

Montag, früher Abend, die Arbeit ist vorbei und ich will raus nach Schlachtensee zu Solon. Auf dem Regenradar ist zu sehen, daß sich kurz vor der Stadt Regen und vielleicht Gewitter bildet. Für den Weg brauche ich ungefähr eine halbe Stunde – es wird knapp. Aber es ist warm, gute 30°C, dicke schwüle Luft und wenn ich ein paar Minuten in den Regen gerate, dann ist das eine willkommene Abkühlung. Wechselklamotten habe ich in meinen wasserdichten Ortliebs dabei.

Schon als ich den Kudamm entlangfahre, sehe ich die dunkelgraue Wolkenwand im Südwesten. Und sie wird größer. Trabener Straße, Auerbachtunnel, rauf die Krone. Durch die Bäume ist der HImmel nicht mehr zu überblicken, aber es wird dunkler, die ersten Regentropfen fallen an den lichten Stellen auf den Asphalt, als ich den Hüttenweg überquere, dann nimmt der Regen immer weiter zu.

An einer halbwegs geschützten Stelle mache ich eine Pause, ziehe den Regenschutz über meine nicht wasserdichte Hecktasche, beim Losfahren schalte ich das Licht ein. Der Regen prasselt, ich muss die Augen zusammenkneifen, um noch sehen zu können, aber ich fahre mit guter Geschwindigkeit weiter. Keine Sturmböen, Blitze aber kein Donner. Am sichersten ist es, möglichst bald aus dem Wald heraus und bei Solon im Haus zu sein.

Tiefe Pfützen bildeten sich auf der Straße, als ich total durchnässt bei Solon ankomme. Ich ziehe das Regencape über den ohnehin nassen Sitz, flüchte mich ins Haus und muss mich ersteinmal mit einem Handtuch abreiben, um den Boden nicht vollzutropfen, dann dusche ich, wasche meine Sachen aus, kleide mich trocken ein. Der noch immer starke Regen bringt Abkühlung, aber die Luftfeuchtigkeit ist extrem hoch, Dampfschwaden bilden sich über dem Boden. Die Speedmachine steht im Regen, aber das kam schon öfter vor.

Die Luft kühlt ab, bis ich den Heimweg antrete (dank Trockner in trockener Funktionskleidung, allerdings mit nassen Schuhen) – 15°C zeigt das Thermometer. Ich nehme den längeren Weg über die Krone, aber auf den dunkleren. Mein Fernlicht leuchtet in der Weite alles gut aus, der Edelux den Bereich bis ca. 20m vor dem Fahrrad. Noch fällt mir nichts auf. Am Auerbachtunnel biege ich in die beleuchteten Straßen der Stadt ab, schalte das Fernlicht aus. Im Nachhinein bin ich nicht sicher, ob ich hier ein Flackern wahrnahm oder ob das der üblichen Fahrbewegung auf der Straße geschuldet ist, spätestens aber aber der Breite Straße wird deutrlich: irgendetwas stimmt nicht. Immer wieder und immer länger schaltet meinen Edelux auf Standlichtmodus. Ich denke zuerst an Wasser in meiner Verkabelung oder einen Wackelkontakt irgendwo, kann das aber durch Einschalten des Fernlichts, das im Dynamobetrieb zum Edelux in Serie geschaltet ist, ausschließen – die Stromversorgung ist konstant.

Als ich vor meiner Haustür ankomme, werfe ich einen Blick auf den Edelux – und sehe, daß sich innen auf der Scheibe Kondenswasser gebildet hat, am unteren Rand gibt es eine kleine Pfütze. Über nacht stelle ich das Rad mit starker Neigung nach vorn ab bei ca. 17 bis 18 Grad Celsius im trocknen. Am nächsten Tag versuche ich mein Glück im warmen Büro – das Kondenswasser bleibt, auch wenn zunächst eine normale Funktion wiederhergestellt ist.

Noch am gleichen Tag schreibe ich eine Mail mit der Fehlerbeschreibung an Schmidt und man bietet mir an, den mehr als 3 Jahre alten Edelux auf Garantie zu tauschen. Ich soll den alten einfach einschicken. Da ich am Wochenende noch eine kleine Fahrt mit der Speedmachine vorhabe, demontiere ich ihn nicht sofort, sondern verschiebe das auf die folgende Woche. Bei der Demontage stelle ich am vorderen Ring eine kleine Delle fest, vermutlich durch die unsanfte Behandlung meines Rades durch einen besoffenen Fußballfan entstanden – neben der Fehlerbeschreibung teile ich beim Einschicken mit, daß ich das gesehen habe und natürlich einsehe, wenn das Problem mit der Delle zu tun hat, nicht unbedingt einen Garantiefall zu haben.

Am Dienstag schickte ich das Paket mit dem alten Edelux weg, am Donnerstag war es in Tübingen und am Montag (ich lasse immer ins Büro liefern, daher keine Lieferung am Samstag) hatte ich einen auf Garantie getauschten nagelneuen Edelux auf dem Tisch liegen! Der Edelux ist ein bisschen teurer als andere Scheinwerfer – aber er ist nicht nur heller und schicker, der unkomplizierte und schnelle Service bei Schmidt ist einfach unschlagbar und jeden Cent wert!

Berlin – Oder – Stralsund

Da es sich für den Sommer erstmal mit verlängerten Wochenenden hat, wollte ich Pfingsten noch für eine nette Tour nutzen. So verabredete ich mich mit Michael, der ja seit kurzem auch Speedmachine fährt, zu einer Tour an die Ostsee, genauer nach Stralsund. Fast drei Tage hatten wir Zeit, also optimierten wir die Planung nicht auf einen möglichst effizienten Weg, sondern wollten ruhige, wenn auch zwischendurch vielleicht etwas langsamere Wege genießen.

Samstag, 26. Mai 2012

Berlin – Mescherin

Am Samstag Morgen um neun trafen wir uns auf dem Flughafen Tempelhof. Auf relativ direktem Kurs durchquerten wir die Stadt, fuhren über die Prenzlauer Allee und bogen mit dem Pankeweg auf den Berlin-Usedom-Radweg ein. Bis auf ein paar kleine Stellen – Drängelgitter an Brücken, fiese Sandkuhlen und nicht angeleinte Hunde lassen grüßen – ließ dieser sich gewohnt gut fahren, auch mit den bepackten Rädern. Da wir recht früh dran waren, war auch die Radverkehrsdichte  noch sehr eträglich.

Wir drehten eine kleine Stadtrunde in Bernau, entschieden uns aber gegen eine Getränkepause. Nach einem kleine Abstecher auf die Landstraße führt der Weg von Bernau erst über eine Fahrradstraße, wo uns ein hupender Drängler in seiner Blechbüchse verfolgte, dann über einen perfekt asphaltierten Radweg durch die Wälder. Lediglich das Wunder des Föderalismus schmälert den positiven Gesamteindruck, denn wegen der Zuständigkeiten von Bund und Land scheint ein asphaltieren der Auffahrten zu den Brücken, mit denen man die Bundesautobahn überquert verwaltungstechnisch ein dermaßen kompliziertes Unterfangen zu sein, daß man es lieber sein läßt und stattdessen auf eine bewährte Mischung aus Kopfsteinpflaster und Schlaglöchern setzt.

Wo der Berlin-Usedom-Weg den Oder-Havel-Radweg trifft, bogen wir auf diesen in Richtung Oder ein. Zwar ist die Strecke am Finowkanal großenteils nicht asphaltiert, aber dennoch so gut befestigt und verdichtet, daß sie problemlos fahrbar ist. Bis nach Niederfinow, kurz vor dem Schiffshebewerk, kommen wir so weiterhin autofrei voran. Die Sonne scheint und durch die umstehenden Bäume trifft uns der Nordostwind nur sehr abgeschwächt. Eine herrlich ruhige und entspannte Fahrt, die nur kurz durch eine Schraube gebremst wurde, die sich losgerüttelt hatte. Mit einem Griff zum Werkzeug, ließ sich das aber auch schnell beseitigen.

In Niederfinow, direkt am Hebewerk, nach fast 90km machen wir unsere erste Pause. Ein gutes Mittagessen soll uns für den kommenden Abschnitt auf dem Oderdeich stärken, wo uns der Wind vermutlich etwas stärker beuteln wird. Da wir beide keine Lust auf die Landstraße nach Oderberg mit ihren Anstiegen und den Massen an Motorradfahrern haben, entscheiden wir uns spontan – in dem Bewußtsein, daß wir es hier mit Plattenwegen und schlechten Straßen zu tun kriegen – für den Abschnitt des Weges, der südlich des Oder-Havel-Kanals nach Hohensaaten führt. Eine Brücke wartet allerdings mit einer Schiebepassage auf, wenigstens mit (liegeradtauglicher) Schiene. Spontan bedeutet leider auch, daß ich die Arbeiten an der Schleuse Hohensaaten nicht auf dem Plan habe, so daß wir vor der unpassierbaren Baustelle stehen und erst einmal wieder zurück müssen, um über die reguläre Brücke und den Ort zu fahren.

Trotz des beständigen Gegenwindes fährt sich die Strecke auf dem Deich sehr gut, unter diesen Bedingungen spielt das Liegerad sein Vorteile natürlich aus. Am Beginn der ewigen Umleitung des D12 (Oder-Neiße-Radwegs) in Criewen wählen wir die „Umleitung Schwedt“, statt der „Umleitung Criewen“ – das heißt wir fahren weiter an der Oder entlang. Zwar bedeutet auch dies Plattenweg, aber kürzer und ohne Steigungen – für die Nostalgiker ein wunderbarer Ort, um an alte Zeiten mit Fahrten auf der Transitautobahn zurückzudenken.

In Schwedt folgt die nächste Pause, schließlich hatten wir ja in Niederfinow auf den Nachtisch verzichtet. Wir machen es uns im Café gemütlich – und bei Eis und Kuchen frage ich Micha, ob es vielleicht sein könne, daß er einen Platten hat. Ungläubig dreht er sich um – und siehe da: der Hinterreifen hat keine Luft mehr. Zunächst liften wir das Rad provisorisch mit einem Spanngurt am Geländer an, damit wir in Ruhe weiter essen können, ohne daß der Mantel Schaden nimmt, dann wechseln wir den Schlauch. Der Übeltäter war ein Stück Muschelschale: Die Krähen sammeln die Muscheln aus der Oder und lassen sie gezielt auf den asphaltierten Weg fallen, um sie aufzubrechen. Daher ist der ganze Weg voll scharfkantiger Schalen. Ich habe das Gefühl, dieses Wissen breitet sich unter den Vögeln gerade rapide aus, denn irgendwie wird das Problem von mal zu mal größer.

Während man nördlich von Schwedt noch einige Kilometer recht angenehm fahren kann, nimmt hinter Friedrichstal die Qualität des radweges erstmal drastisch ab: Ein holpriger Plattenweg zwingt zu langsamer Fahrt und einigen kleinen Erholungspausen. Zudem sind wir auch mittlerweile so lang unterwegs, daß wir uns demnächst um einen Schlafplatz bemühen sollten. Wir peilen den Campingplatz Mescherin an, wo wir auch problemlos unterkommen. Zum Frühstück lassen wir uns im Alten Zollhaus einige hundert Meter weiter anmelden, wo wir dann auch gleich noch zum Abendessen hingehen. Nach 165km dürfen es ruhig noch ein paar Kalorien sein. Die Frage nach einm Nachtisch wird allerdings aufgrund der fortgeschrittenen Uhrzeit nur mit einem knappen „Nein“ beantwortet. Die Preise hier an der Oder sind allerdings unschlagbar günstig.

Bevor wir uns in die Zelte verziehen, unterhalten wir uns noch mit unseren Nachbarn, wo wir sogar noch auf einen Schlummertrunk eingeladen werden. Ein langer, schöner Fahrtag liegt hinter uns. Micha hatte dem Begriff Liegerad durch das taktische Ausnutzen von Sandlöchern, Fußhupen und Schranken bei langsamer Fahrt durch mehrfaches neben-dem-Rad-Liegen heute allerdings eine Mehrdeutigkeit verpasst, die sich in den kommenden Tagen zum Glück nicht verfestigen sollte.

Sonntag, 27. Mai 2012

Mescherin – Lassan

Als ich früh morgens aus dem Zelt krabbele, stelle ich verwundert fest, daß Micha fast schon mit gepackten Sachen da steht. Trotzdem bringt er die Geduld auf, darauf zu warten, daß auch ich meine Dinge sortiere und wieder auf der Speedmachine verstaue. Wir verabschieden uns von unseren Campingnachbarn und rollen gemütlich (sieht man mal vom kleinen Anstieg ab) zum Alten Zollhaus, wo wir im Sonnenschein auf der Terrasse mit Oderblick ein schönes Frühstücksbuffet genießen.

Anstatt auf den holprigen Plattenweg über Geesow, begeben wir uns in Mescherin direkt auf die B113. Die Straße ist frisch gemacht und die Brücke über die Oder ist wegen Bauarbeiten geschlossen, so daß Sonntag morgens dort keinerlei Verkehr herrscht. Wo hinter Tantow der Oder-Neiße-Radweg seinen Abstecher nach Penkun macht, folgen wir weiter der ruhigen Bundesstraße, bis wir in Krackow wieder auf den D12-Track stoßen. Der ruhige Weg über Sonnenberg und Ramin ist gut fahrbar und lohnt sich gegenüber der direkten Straße nach Löcknitz sicherlich.

Zunehmend bahnt sich der Original-Track seinen Weg jetzt aber über kleine und teils nur schlecht oder gar nicht asphaltierte Straße, bis das ganze ab Hintersee  über staubige Waldpfade mit teils sandigen Löchern führt. Ich bin heilfroh, daß ich in der Planung ab Ludwigshof diesem Desaster an Radwanderwegen – oder was man in Mecklenburg-Vorpommern dafür hält – ausgewichen bin und rate jedem Nachahmer, spätestens ab hier dasselbe zu tun: Der Pfad nach Ahlbeck ist irgendwie fahrbar, in etwa wie die Radwegführung davor (die Straße ist Kopfsteinpflaster und auf jeden Fall zu meiden!), ab AHlbeck geht es dann über halbwegs brauchbare Straßen recht gemütlich nach Vogelsang, wo man wieder auf den D12 – aber in Form einer brauchbaren Straße trifft. Auf dieser geht es nach Ueckermünde. Der D12 führt vorn zum Strand mit viel Budenzauber. Wer das nicht braucht, sollte vermutlich lieber den direkten Weg zum Stadthafen nehmen. Dort gibt es einige nette Restaurants – Fischliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Die Platzwahl im Schatten hatte allerdings ihre Tücken. Durch den strengen Wind wurde es bald spürbar kalt, so daß wir nach dem Essen erst eine kurze Aufwärmphase in der Sonne benötigten und dann bald aufbrachen.

Kann man hinter Ueckermünde zunäcchst auf der L31 dem Berlin-Usedom-Radweg bzw. dem Seenradweg folgen, begehen wir an der Stelle, wo die Landstraße abbiegt den Fehler, dies auch weiter zu tun. Katastrophe! Ich habe keine Ahnung, ob und wie gut die B109 als Alternativstrecke via Ducherow mit dem Rad fahrbar ist, die Radwanderwege sind jedenfalls eine Zumutung. Nachdem wir – eher zufällig – den „Radweg“ neben der unbenutzbaren ehemaligen Kopfsteinpflasterstraße entdeckt haben quälen wir uns teils durch sandige Löcher bis Bugewitz. Ab dort sind wir fast schon froh über den Plattenweg fahren zu können. Landschaftlich schön, aber wegen der unzureichenden Wegqualität bleibt kaum Zeit, das zu genießen. Ab Bargischow gibt es direkt geradedurch bis Anklam eine neu gemachte Straße, die wir dann anstatt des Berlin-Usedom-Weges bis Anklam nutzen. Wenigstens etwas Erholung!

Anklam selbst zeigt sich bei der Einfahrt von seiner eher trostlosen Seite und ich bin nicht sicher, ob es eine andere hat. Am Markt gehen wir zur Eisbar, hier ist man stolz auf eine lange Historie seit der Einrichtung als HO-Gaststätte. Das Eis ist gut, ansonsten dürfte der Charme teilweise eher den eingefleischten Ostalgiker ansprechen.

Wenige Kilometer hinter Anklam weichen wir von der geplanten Route ab und fahren erst am begleitenden radweg, dann direkt auf der B110 bis Murchin, dann auf der K32 nach Lassan, wo wir uns einen Campingplatz ausgesucht haben. Dieser ist nett gelegen, wir kriegen noch ein wenig was vom Grill und machen später noch einen Spaziergang zum Hafen und zu einem kleinen Aussichtsturm am Peenestrom, von dem wir mit unseren Stirnlampen nach Rankwitz rüberleuchten, wo meine Eltern mit der Andante festgemacht haben und unsere Blinkzeichen sehen.

Montag, 28. Mai 2012

Lassan – Stralsund

Da wir um kurz vor halb fünf nachmittags in Stralsund den Zug kriegen müssen und nicht hetzen wollen, haben wir das Frühstück auf halb neun festgesetzt: Meine Eltern sind mit der Andante aus Rankwitz früh morgens herübergekommen und erwarten uns schon im Hafen. An Bord werden wir vorzüglich versorgt.

Über kleine Wege schummeln wir uns aus Lassan heraus, fahren über die mit eher mäßiger Qualität gesegnete K30, nehmen einen Plattenweg (der letztlich keine spürbare Verschlechterung zur Straße darstellte) als Abkürzung zur L26 und folgen dieser bis zur B111. Die wenigen Kilometer auf der stark befahrenen Bundesstraße bis Pritzier sind etwas stressig, ab Pritzier geht es auf der gut zu fahrenden L26 weiter, wo wir hinter Katzow wieder auf unseren ursprünglich geplanten Track treffen.

Bis Wieck läuft alles gut, wir gönnen uns dort eine kleine Getränkepause, fahren auf die Mole. Ich war ja auf diversen Segeltörns bereits hier und es kommt fast ein wenig Sehnsucht nach den Segelzeiten auf. Von Wieck fahren wir entlang der Ryck auf einem gut fahrbaren, wenn auch nicht asphaltierten Radweg bis Greifswald. Der Plan ist, ab hier dem D2 nach Stralsund zu folgen.

In Neuenkirchen folgen wir unserem Track – doch dort, wo es aus dem Ort herausgeht, führt der Weg plötzlich über eine unbefestigte, löchrige und sandige Straße. Das ist keine Option. Auf der Karte sehe ich eine parallel zu B105 führende Straße, auf die der Radwanderweg bei Mesekenhagen ohnehin wieder trifft. Zu unserer Freude ist die Straße durch die parallele Bundesstraße nahezu unbefahren und hat einen schönen glatten Asphalt, was ich auch übermütig bemerke.

Übermütig deshalb, weil ab hier die echte Katastrophe anfängt: Schon kurz nach meiner Bemerkung endet der Asphalt und die Straße wird zur Kopfsteinpflasterhölle. Auch dort, wo der offizielle Radweg wieder darauf einbiegt. Kilometer um Kilometer – am Ende fast 20 – ruckeln wir uns langsam dahin. Erst mit der Einfahrt nach Stralsund kommen wir wieder auf eine asphaltierte Straße. Die Bundesstraße an dieser Stelle ist mit dem Rad lebensgefährlich – Leitplanken an beiden Seiten, eng und stark befahren. Ein Schild weist 30 km/h als Mindestgeschwindigkeit in die eine Richtung, in die andere sogar eine Kraftfahrstraße aus. Und es gibt quasi keine sinnvoll parallel laufenden Alternativen.

Zu meinem Erstaunen kommen wir dennoch fast zwei Stunden vor Abfahrt unseres Zuges in Stralsund an, so daß wir am Hafen noch essen und auf dem Markt nach Eis zu uns nehmen können, nebst obligatorischem Molenfoto.

Der gebuchte IC ist quasi leer, wir haben die einzigen beiden Räder. Im Entlastungs-IC gibt es leider weder eine Klimaanlage, noch gibt es ein Bistro oder auch nur einen Servicewagen oder Automaten mit Getränken, so daß es bei den vielen Betriebshalten ziemlich warm wird. Aber dafür ist es leer und da der Zug bis Berlin nur noch in Neubrandenburg hält, ändert sich daran auch nichts.

Ab Gesundbrunnen fahren wir noch ein kleines Stück gemeinsam, bevor dann jeder seinen Heimweg einschlägt.

Fazit

Brandenburg

Ab der Berliner Stadtgrenze bis nach Niederfinow kommt man auf wunderbaren Wegen, quasi bis auf wenige kleine Ausnahmen komplett autofrei. Ab Niederfinow kann man je nach Gusto die Landstraße nehmen oder muß etwas schlechtere Qualität in Kauf nehmen, wenn man weiter weitgehend unbelästigt vom motorisierten Verkehr (hier sind eher die Motorradfahrer am Wochenende der stressende Faktor) bis zur Oder kommen will. Der Oder-Radweg ist im wesentlichen schön, wenn auch beide Umleitungsoptionen vor Schwedt nicht besonders toll sind. Hinter Schwedt, vor Garz wird es dann auch nochmal lästig auf dem Plattenweg.

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern rühmt sich an vielen Stellen mit seinen vielfältigen Angeboten, das Land per Fahrrad zu entdecken. Das ist ein Hohn. Man kann Mecklenburg-Vorpommern, folgt man zum Beispiel den Radweit-Strecken bequem als Reiseradler durchqueren. Will man das Land, das ja durchaus vielfältige und schöne Natur bietet, aber mit dem Rad entdecken und greift dabei auf die ausgewiesenen Radwege zurück, fragt man sich irgendwann, was sich die Planer dabei gedacht haben. Wann immer wir offiziellen Radrouten folgten, hatten wir es mit katastrophalen Wegen zu tun. Ich bin ein Mensch, der – auch dank der vollgefederten Speedmachine – nicht allzu anspruchsvoll ist, was die Qualität des Untergrundes angeht. Ich fahre auch gerne mal auf nicht asphaltierten Wegen, so sie denn gut befestigt sind – es ist nicht nötig, durch Naturschutzgebiete dicke Asphaltbänder zu ziehen. Aber für einen Radwanderweg, also eine Strecke, die mit einem bepackten Fahrrad, vielleicht auch teilweise von älteren Mitbürgern, genutzt werden soll, verbieten sich enge Waldwege, auf denen Begegnungen zum Abenteuer werden, mit Schlaglöchern gespickte Schotterpisten, Trampelpfade mit Sandkuhlen und ausgedehnte Kopfsteinpflasterpassagen ohne wenn und aber. Mecklenburg-Vorpommern ist dünn besiedelt, an vielen Stellen gibt es einfach keine Alternativen zu den ausgewiesenen Radrouten bzw. sind diese Alternativen dann stark befahrene Bundesstraßen, die nicht einmal einen begleitenden Radweg bieten. Jeder einzelne der ausgewiesenen Radwege hat uns spätestens nach ein paar Kilometern wieder durch die desaströse Infrastruktur enttäuscht. Traue ich schon grundsätzlich den offiziellen Radrouten nur mäßig über den Weg, so kann ich für dieses Bundesland nur sagen: sie sind ein Garant für Ärger. Zur Planung greift man hier am besten auf Landesstraßen zurück. K-Straßen sind oft in erbärmlichem Zustand, Bundesstraßen nur in Einzelfällen zu befahren, was dem starken Verkehr, teils aber auch der hohen Aggressivität der Autofahrer geschuldet ist.

Abstecher zur Elbe

Nachdem ich an Himmelfahrt ja schon eine Tagestour nach Frankfurt/Oder unternommen hatte, nutzte ich den um 180° gedrehten Wind am Wochenende dann aus, um mit Solon eine gemütliche Liegeradtour in Richtung Elbe zu unternehmen.

Am späten Vormittag machten wir uns von Schlachtensee aus auf den Weg. Erstmal ging es geradewegs über den Schäferberg nach Potsdam: eventuelle Menschenmassen auf dem Uferweg wollten wir vermeiden. Um Potsdams Innenstadt zu umfahren, wählten wir die Strecke durch den Neuen Garten. Die B2 verließen wir bei Neu Fahrland, ab hier wurde es ruhiger auf der Straße, zumal auf dem kurzen Stück B273 ein perfekt ausgebauter Radweg zur Verfügung steht, lediglich die Baustelle an der Einmündung der L92 ist etwas nervig. Auf der Fortführung der L92 nach Ketzin war aber auch nicht viel los, so daß wir in Ruhe fahren konnten.

Die Fähre Ketzin fuhr uns leider genau vor der Nase weg, aber da sie ja zum Glück in relativ kurzen Abständen pendelt, mussten wir vielleicht 15 Minuten warten, bevor wir auf der anderen Seite der Havel auf den Havelradweg einbiegen konnten und bei angenehmen Temperaturen von knap 20°C und leichtem Rückenwind auf dem Haveldeich in Richtung Brandenburg rauschten. Traditionell gab es eine Mittagsmahlzeit im Fischerstübchen kurz hinter Deetz. Das Erklimmen der Götzer Berge ersparten wir uns aufgrund der schlechten Wege mit dem ganzen Gepäck am Rad lieber und zogen stattdessen schnell bis Brandenburg durch, wo wir uns ein leckeres Eis gönnten.

Von Brandenburg nach Rathenow hatte ich den bewährten Weg auf der L98 gewählt. Dort geht es zwar nicht ganz so beschaulich zu wie auf dem offiziellen Havelradweg, allerdings erspart man sich einige Kilometer und kommt recht schnell bis Rathenow durch. Dafür ist der Weg zu guten Teilen auch eher langweilig und ab und an muß man mit etwas Verkehr rechnen.

In Rathenow wird derzeit auf der Hauptstraße gebaut, mit dem Rad kommt man (außerhalb der Betriebszeiten der Baustelle) allerdings halbwegs passabel durch. Am Ortsrand veresorgten wir uns für alle Fälle mit etwas Frühstück für den kommenden Tag, dann bogen wir wieder auf den Havelradweg ein. Dieser führt ab hier durch ein Naturschutzgebiet und über den Truppenübungsplatz Klietz, durch Göttlin und Grütz, bevor es bei Neu-Schollene wieder zurück auf – relativ verkehrsarme – Straßen geht.

Wir folgten hier nicht der Route nach Havelberg, sondern fuhren nach Kamern, wo wir auf ein nettes Restaurant (ein altes Schiff, das auf Land steht) hofften. Dies war leider geschlossen, so daß wir uns an der Imbißbude des später beginnenden Dorffestes versorgen mußten – mit einer eher bescheidenen Auswahl.

Weit konnten wir nicht mehr fahren, zum einen stimmte Solons Sitzabstimmung noch nicht, so daß er mehr als eine kleine Pause benötigte, zum asnderen wurde es bald dunkel, so daß wir uns ein Lager suchen mussten. Ein kleines Stücvk weiter verließen wir also die Straße auf einem kleinen Weg, schoben dann die Räder am Waldrand entlang und schlugen unser Lager abseits auf.

Leider hatte keiner von uns an Mückennetze oder Mückenschutzmittel gedacht, so daß die Viecher schon bald ziemlich zu nerven begannen und wir uns in unsere Schlafsäcke flüchteten. Zudem trug der Wind die Musik vom Fest in immernoch erheblicher Lautstärke bis in den frühen Morgen zu uns herüber – ich zumindest habe nur bedingt gut geschlafen – und mir diverse Mückenstiche im Gesicht und an einer Hand, die zwischenzeitlich außerhalb des Schlafsackes lag, eingehandelt.

Den Morgen begannen wir zunächst mit einer Fahrt zur Elbe: Bei Wulkau überquerten wir die B107 und fuhren dann auf dem Elbradweg im Bogen nach Sandau. Herrliche Landschaft – hier hätten wir unser Lager aufschlagen sollen. Aber da ich diesen Abschnitt vorher nicht kannte, war das am Abend schwer vorherzusagen. Zwar verläuft hier auf dem Deich ein Plattenweg, allerdings in größtenteils guter Qualität – was sich bei Sandau allerdings ändert, so daß wir dort auf den Radweg entlang der B107 auswichen und zunächst nach Havelberg fuhren, wo wir im Bilderbuch-Café ein Frühstück genossen (anstatt unser Brot und Käse aus den Vorräten zu verspeisen).

Der SOnntag war sonniger und wärmer als der Samstag, aber es war klar, daß Solon nicht mehr ewig würde mit der derzeitigen Sitzkonfiguration fahren können. Den Plan, bis Schwerin zu fahren begruben wir also und ließen uns stattdessen etwas Zeit auf dem Weg nach Wittenberge. Der Havelradweg, der südlich von Havelberg abzweigt, hat hier eine gute Qualität und führt durch sher schöne Landschaften. Natürlich waren an diesem Tag sehr viele Radler unterwegs, aber nicht so viele, daß es wirklich störend wurde.

Nach dem Queren der Havelmündung empfiehlt es sich, der Hauptroute des Radwegs zu folgen, die Alternativroute südlich des Gnevsdorfer Vorfluters ist ein Plattenweg in nicht gerade guter Qualität, die Hauptroute auf der Nordseite des Vorfluters dagegen asphaltiert und perfekt fahrbar. Da es langsam sehr warm wurde, legten wir noch eine Pause im Dörpkrug an Diek in Abbendorf ein, um usn mit Apfelschorle zu kühlen. Bis Garsedow fuhren wir fats ohne Probleme durch – nur an einer Stelle ist nicht markiert, daß der Radweg oben auf dem Deich weitergeht – folgt man der asphaltierten Straße hinter dem Deich ist 100m nach der Auffahrt abrupt Schluß in der Wiese. Wohl dem, der die Strecke nachts mit hoffentlich guter Beleuchtung fährt.

Kurz vor Wittenberge erlaubten wir uns noch einen Abstecher an den Elbstrand und steckten unsere Füße ins Kühle Wasser, dann fuhren wir zum Bahnhof, besorgten Fahrkarten und nutzten die Wartezeit noch für ein Eis. Im erstuanlich leeren Regionalexpress – vermutlich da es erst früher Nachmittag war, fuhren wir dann nach Berlin zurück.

Die Tour war schön – und Solon zog seine Schlüsse zur Modifikation seines Sitzes bzw. der Sitzauflage für die nächste Tour.

Riding the Beast

Ein Gedanke.

Adrenalin.

Das Biest ruft.

Herzklopfen.

Seit Hamburg-Berlin stand die Rennliege im Keller. Sie ist kein Rad für den Winter. Aber jetzt kommt der Sommer. Es ist warm, lange hell. Heute eröffnete ich meine persönliche Rennradsaison.

Es ist jedesmal wieder wie beim ersten mal. Der Lowracer macht mich nervös. Der Kopf erinnert sich an die ersten Versuche, das Ding zu bewegen. Es ist, wie ein wildes Pferd: Du musst sein Vertrauen gewinnen, dann zeigt es Dir, was es kann. Es wird Dich vielleicht akzeptieren, aber zahm wird es nie.

Als ich nach Hause kam, gönnte ich der Kette etwas Schmierung, den Reifen etwas Luft. Umziehen. Gedanken. Will ich das jetzt wirklich? Mich mit dem flachen Flitzer in den Verkehr wagen? Ist ja ganz schön schwül draußen. Nervosität. Herklopfen. Adrenalin. Egal – los jetzt.

Ich gehe zur Bushaltestelle auf der anderen Seite der Straße, da habe ich schön viel Platz. Der Kopf erinnert sich an die ersten erfolglosen Versuche, mit der Rennliege loszufahren. Aber der Körper, der erinnert sich, wie es geht. Ein Tritt in die Pedale – ohne Schlingern und ohne Probleme fahre ich los. Die Nervosität, die Angst ist wie weggeblasen, Aufregung tritt an ihre Stelle. Locker geht es den Südwestkorso runter. Sanftes Warmfahren mit 35. Ich habe mir vorgenommen, nicht zu übertreiben, nur ganz lockeres Fahren, um mich wieder dran zu gewöhnen.

Ich fahre nur die Krone auf und ab. 40 km/h ist mein Richtwert. Nicht übertreiben. Es macht Spaß. Es ist schön. Ich passe auf, heute niemanden zu provozieren, muß mich erst wieder an die extrem flache Liegeposition gewöhnen. Aber ganz kalt läßt es mich trotzdem nicht, wenn ich an den flotten Rennradlern mit ihren Carbonschleudern vorbeiziehe. Da ist mehr drin, da ist Spielen drin – aber nicht heute.

Nach 60 Kilometern mit einem sanften 35er Tachoschnitt von Haustür zu Haustür komme ich nach Hause.