Irrfahrt und Abflug

Nach der Arbeit noch ein kleiner Umweg auf dem Weg zu Timo, um ein paar Punkte zu sammeln. Der Plan war so einfach: Mit dem Rad nach der Arbeit entlang des Landwehrkanals bis zum Schloß Charlottenburg, die Seite wechseln, dann entlang der Spree bis zum Regierungsviertel fahren. Wenn man dabei einfach vor sich hinfährt und nicht aufs GPS schaut, sollte man allerdings an eine Kleinigkeit denken: Dort wo Spree und Landwehrkanal sich treffen gibt es auch den Charlottenbuger Verbindungskanal. Und irgendwann fährt man dann auf dem Goerdelersteg über den Westhafenkanal, wundert sich über die Autobahn und fragt sich, in welche Himmelsrichtung man gerade schaut und ob das jetzt wirklich der beste Weg in Richtung Mitte ist. Um es vorwegzunehmen: Es ist nicht der beste Weg. Eher der schlechteste. Ich habe mein GPS dann mal gebeten, mich auf schnellstem Wege zu meinem Ziel zu bringen. Und kaum wähnte ich mich auf sicherem Wege passierte es. Ich lag. Der Ellbogen aufgeschlagen, die Jacke zerfetzt. Brauner, nasser Laubmatsch bedeckt mit frischen Herbstblättern war mir beim Umkurven eines Schildes mit gewaltigen 5 km/h zum Verhängnis geworden. Das Hinterrad rutsche einfach weg. Ich rappelte mich auf, dann ging es trotzdem in schneller Fahrt zu Pinuts, von dort weiter zu Timo.

Bei Timo wusch ich erstmal die abgeschürfte Stelle am Ellbogen aus und ließ alles trocknen. Dann folgte ein netter Filmabend im Privatkino über den Dächern Berlins. Abschließend warf ich einen Blick aufs Regenradar und dachte mir schon, daß ich auf dem Rückweg wohl nicht völlig trocken davon kommen würde. Daß mich der Regen dann schon am Alex erwischte und spätestens am Zoo anfing nervig zu werden war so nicht geplant. Für den letzten Winterpokal-Punkt und um keine wertvollen Fahrminuten zu verschenken machte ich kurz vor zu Hause dann trotzdem noch einen Fünf-Minuten-Umweg. Nachdem ich das Rad im Keller angeschlossen hatte hörte es draußen auch erstmal auf zu regnen.

Punktesammler im Grunewald

Nach dem großen Spaß von letzter Woche sollte es auch diesmal wieder nachts durch den Grunewald gehen. Die Runde war etwas größer gewählt, der Abwechslung und des Punktesammelns für den Winterpokal wegen.

Der Start war wie gehabt am Bundesplatz um 19:30 Uhr. Mit Wieland und Niels ging es dann in flotter Fahrt in Richtung S-Bahnhof Grunewald und ab dort über Waldwege zur Teufelsseechaussee. Drei Ixon IQ und mein Cyo T taten ihren Dienst und erhellten den Wald vor uns mehr als ausreichend für fast beliebig schnelle Fahrten, lediglich der Untergrund mit matschigen Blättern gebot die Geschwindigkeit nicht bis zum körperlichen Maximum auszureizen. Es hatte in den letzten Tagen öfters geregnet und ich hatte einige Befürchtungen bezüglich der Beschaffenheit der Wege, die jedoch nicht eintraten: Nasses Laub und kleinere Pfützen, aber kaum größere Schlammlöcher.

Auf der Teufelsseechaussee plötzlich ein lauter Ruf: „Wildschwein!“ – direkt vor uns rannte das Tier über die Straße. Niels und ich bremsten, Wieland konnte das Wildschwein nicht sehen, vermutlich war es durch Niels verdeckt und bremste erst spät. Near Collision – die größte horizontale Annäherung betrug etwa 2 Meter! Ich erinnerte mich, daß ich genau für diesen Fall ja meine Stirnlampe mitgenommen hatte und schaltete sie ein, um die Seiten des Weges besser ausleuchten zu können. Die nächsten Wildschweine kamen uns nicht mehr so nah – und wir sahen sie schon sehr viel früher.

Als nächstes ging es auf den Drachenberg, also den Teil des Teufelsberges, wo an sonnigen Sonntagen Unmengen von Familien ihre Drachen steigen lassen. Dort erwartete uns Kai bereits, ansonsten waren wir um diese Uhrzeit hier alleine. Georg hatte sich leider kurzfristig entschieden, doch eher einer virtuellen Runde zu frönen als sich in die kalte und teils neblige Nacht zu wagen. Nach einer kurzen Pause um den Blick über die erleuchtete Stadt zu genießen fuhren wir auf dem Rundweg wieder runter und auf der Straße bis zum Teufelssee, sort bogen wir in den Wald ein. Leider fuhren wir etwas weit in Richtung Nordwesten, so daß wir auf den Postfenn stießen und dann doch erstmal diesem und der Havelchaussee folgten, bevor wir dem Schwarzen Weg wieder auf die Waldwege abbogen, um uns in Richtung Schlachtensee durchzuschlagen.

Die Fahrt war angenehm, nur zwischendurch hatten wir kurz eine Passage mit löchrigem Kopfsteinplaster – wer baut sowas mitten in einen Wald? Kurz vor Erreichen des Hüttenwegs (und des Kronprinzessinnenwegs) bogen wir nach Südwesten ab und folgten einem strikt geradeaus laufenden Weg, bis wir wieder auf die Havelchaussee stießen. Nach ein paar hundert Metern auf der Straße unterquerten wir S-Bahn und Avus und suchten uns einen Weg runter an den Schlachtensee. Um den Schlachtensee und die Krumme Lanke wählten wir den gleichen Weg wie in der Vorwoche.

Nach guten eineinhalb Stunden und einer spannenden Fahrt verließen uns Wieland und Kai, für die es aufgrund ihrer Wohnorte wenig Sinn machte, den Schlenker bis zum Grunewaldsee oder gar bis zum Bundesplatz zu fahren. Niels und ich folgten weiter der bekannten Route aus der Vorwoche, wählten in Dahlem dann jedoch noch den kleinen Umweg über Pacelliallee und Altensteinstraße, denn jetzt war der Ehrgeiz da, daß wir noch die zweieinhalb Stunden vollkriegen wollten.

Diesmal entschieden wir uns für einen Snack nahe Kaiser-Wilhelm-Platz. Von dort nahm Niels dann die Heimfahrt nach Neukölln auf, ich mußte für meine zweieinhalb Stunden noch den gesamten Volkspark bis zur Rudolstädter und durch den Wilmersdorfer Sportpark durchqueren.

Nightride 09.11.2010

Waldgeister

Mit dem November fing auch der Winterpokal von Rennrad-News an. Zwar hatte ich mich lange dagegen gewehrt, aber letztlich ist es doch eine wunderbare Möglichkeit der Motivation für das Wintertraining – und so schloss ich mich dem Team Twinterpokal an. Für mich heißt das zum einen beständiges sammeln einiger Punkte, indem ich meinen Arbeitsweg geschickt so verlängere, daß er mehr als die geforderten 15 Minuten hat (sonst mache ich eher ein 10-Minuten-intensiv-Ampelspurt-Training…).

Als Auftakt ist es natürlich ganz schön lahm, wenn man dann pro Richtung nur einen einzigen Punkt einsammelt, also nutze ich die derzeit durch externe Einflüsse aufgezwungene Frühaufsteherei und legte mir eine Rund eüber Schlachtensee und Krone zurecht, die ziemlich genau bei 60 Minuten – anders gesagt vier Puntken – herauskommt. Meist schaffte ich die Punktlandung nicht, weshalb ich vor dem EInbiegen in die Knesebeckstraße noch eine Runde um den Block fahren mußte – 58 Minuten gehen eben einfach gar nicht. Abend dann noch einen Freund besuchen gehen. Oder eben eine Runde mit anderen fahren, die teils auch das gleiche Ziel verfolgten…

Und so kam die Idee: Statt schnöder Nightrides durch die hell erleuchtete Stadt könnte man natürlich auch (mit dem Aufrechtrad) über die nahezu menschenleeren Waldwege des Grunewalds flitzen. Aktuelle LED-Technik macht es möglich, daß dies in adäquater Geschwindigkeit sicher möglich ist. Ein kleiner Aufruf an die rennradgruppe und so fanden sich zumindest zwei Mitstreiter, Niels und Manuel.

Um 19:30 Uhr trafen wir uns am Bundesplatz, dann ging es auf direktem Wege in Richtung Grunewaldsee und in den Wald. Mit drei Ixon IQ und dem Cyo T leuchteten wir den Weg vor uns in genügender Breite und vor allem auch in ausreichender Entfernung gut aus, so daß wir auch im Wald problemlos mehr als 20 km/h fahren konnten – wo es die Wegbeschaffenheit hergab.

Vom Grunewaldsee fuhren wir in Richtung Krumme Lanke, wenn auch wegen Bauzäunen mit einem unbeabsichtigen Schlenker über die Onkel-Tom-Straße. Ab hier folgten wir dem breiten und gut fahrbaren Uferweg, wo uns auch ein paarmal Fußgänger begegneten (ich glaube, es waren drei insgesamt auf der ganze Waldtour) und umrundeten den Schlachtensee. Zurückging es dann auf der anderen Seeseite bis zum Grunewaldsee, wo wir von der Ost- auf die Westseite wechselten, schließlich hatten wir ja auf dem Hinweg schon die Ostseite erkundet.

Über Grunewald und Dahlem ging es dann zurück in die Stadt, wo wir uns in der Pizzeria Cremina noch eine Stärkung nach einem mehr als 90-minütigen Ritt gönnten.

Als wir die Pizzeria verließen hatte leichter Nieselregen eingesetzt. Um dennoch die letzten paar Minuten bis zum siebten Winterpokal-Punkt noch vollzumachen begleitete ich Niels noch bis zum Volkspark und drehte dann die Runde zurück nach Hause.

Eine definitiv andere Erfahrung, als die üblichen Rennrad-Nightrides, aber eine durchaus positive. Keine Probleme mit Wildschweine, fernab vom Straßenverkehr fordert so eine Tour durch den nächtlichen Wald alle Sinne. Neben der körperlichen Anstrengung fordert die Dunkelheit und der unebene Boden auch einiges an Konzentration. Aber trotzdem – oder eher deswegen – ein großer Spaß, den ich bei nächster Gelegenheit wiederholen werde!

Der Ritt der Waldgeister

And now for something completely different!

„Ich spring doch nicht aus einen funktionierenden Flugzeug!“

„Brauchst Du ja auch gar nicht!“

Zum Geburtstag hatte ich einen Schnupperkurs beim Indoor-Skydiving geschenkt bekommen und einige Wochen später, am 23. September, war es dann auch so weit. Es ging nach Roosendaal in den Niederlanden zu einem der wenigen Indoor-Skydiving-Center. Beim Indoor-Skydiving hat man ganz normale Fallschirmspringer-Kleidung an, keinen Wingsuit oder ähnliches, und schwebt auf einem Luftstrom, erzeugt von zwölf starken Turbinen. Die Geschwindigkeit der Luft im Tunnel entspricht der Fallgeschwindigkeit, wenn man aus einem Flugzeug springt, so daß den gesteuerten Fall üben kann. Profispringer nutzen dies zum üben ihrer Figuren, Neulinge um die Grundlagen zu lernen.

Aufregung machte sich schon auf dem Weg breit, dann anch der Anmeldung ewig erscheinendes Warten. Umziehen. Ohrstöpsel, ein Helm, eine Brille gehören zur Schutzausrüstung. Zunächst gibt es ein Einführungsvideo. Grundlagen des Fliegens, Dinge, die man auf keinen Fall tun darf. Anschließend erklärt der Instructor nocheinmal die Zeichen zur Kommunikation, denn selbst lautes Brüllen würde man dort nicht hören, dann bewegt sich Gruppe in den Gang um den Tunnel. Fast alle hier haben soetwas nie vorher getan. Eine Glasscheibe trennt uns vom Tunnel, es gibt nur einen Eingang. Nach unten ein Drahtnetz, nach oben viel Platz bis zu einem Schutznetz an der Decke. Die Turbinen drehen langsam hoch.

Der Instructor geht in den Tunnel und ihm folgt die einzige Person aus unserer Runde, die schon ein paar Trainings hinter sich hat. Das sieht erstmal leicht aus. Dann kommen die Neulinge dran. Der Instructor hat eine Menge zu tun, um die unerfahrenen Menschen in Position zu halten. Der Augenblick, wo ich in den Tunnel gehen darf kommt immer näher. Eine Liste auf einem Bildschirm zeigt Namen und Zeiten an. Ich bin dran. Mit weichen Knien gehe ich zum Eingang und stürze mich in das Abenteuer.

Beim ersten mal unbeholfen, verkrampft, es ist schwer locker zu lassen, die EIndrücke prasseln auf einen ein. Mit dem betreten des Tunnels ist der Kopf leer, vergessen all die Theorie und auch von den zeichen kommt nur die Hälfte wirklich an. Das Gefühl ist gigantisch, die Anspannung und die Konzentration auch. Wer jemals geglaubt hat, man könne aus einem Flugzeug springen und müsse sich da einfach nur fallen lassen, dem sei gesagt: Geht nicht. Seht zu, daß der Fallschirm sich sofort öffnet…

Beim zweiten versuch ging dann alles schon etwas besser. Selbständiges Schweben, halten der Fluglage. Wirklich gut kontrolliert ist sicherlich noch anders, aber man kriegt es langsam raus. Ist ja auch schön im zweiten Teil des Videos zu sehen.

Ich war so angespannt, so beeindruckt, daß schon befürchtet wurde, ich hätte keinen Spaß gehabt. Aber ich hatte Spaß und würde das jederzeit nochmal machen. Dieses Gefühl zu schweben und doch nicht zu fallen ist unbeschreiblich für jeden, der es nicht selbst erlebt hat!

Hamburg-Berlin: Mission aborted.

Von Anfang an stand fest: Im Regen würde ich Hamburg-Berlin nicht fahren. Auf der Speedmachine wollte ich das nicht und die Rennliege ist dafür einfach nicht gemacht. Fehlende Schutzbleche und eine Geometrie, die Unmengen Schmutz und Wasser vom Vorderrad zwischen die Beine und ins Gesicht befördert. Meine vorhandene Regenbekleidung ist auch eher auf Tourenfahren auf der Speedmachine ausgelegt: die Hose zu weit für die freilaufende Kette am Lowracer, die Jacke mit Reisverschluss vorn neigt zur Pfützenbildung auf dem Bauch in der extrem flachen Position auf der Rennliege. Das geringe Gewicht auf dem Hinterrad führt bei den schmalen Reifen schnell zum Ausbrechen. All dies sind beherrschbare Faktoren, aber mir fehlt dazu derzeit die Erfahrung – und ein 280km Rennen (eine Distanz, die ich vorher nie am Stück gefahren bin!) ist sicherlich nur ein bedingt geeigneter Ort, um diese Erfahrung zu sammeln.

Am Donnerstag verschlechterte sich die Wettervorhersage für den Samstag zusehends, viel Regen und starker Nordost- bis Ostwind waren angesagt. Ostwind bremst, Nordostwind würde seitlichen Druck auf die Verkleidung aufbauen. Am Donnerstag abend hatte ich mich schon fast entschieden, am Freitag gar nicht erst nach Hamburg zu fahren – zu aussichtslos schien mir das Unterfangen.

Freitag besserte sich die Vorhersage für den Samstag wieder. Zwar stand immernoch die Gefahr vereinzelter Regenfelder im Raum, doch damit käme ich zurecht. Die Aussichten beim Wind besserten sich auch, zumindest war nicht mehr Windstärke sieben aus gefährlichen Richtungen die Rede. Ich entschied, nach Hamburg zu fahren und zumindest mal morgens am Start die Situation zu beurteilen.

Am Freitagabend ging es mit dem Eurocity ab Südkreuz nach Hamburg Bergedorf. Ich hatte minimalistisches Gepäck dabei, so daß ich mein Transportproblem durch das Anbinden eines Stoffbeutels außen auf der Verkleidung lösen konnte. Ich traf mich mit einigen Leuten aus der Rennradgruppe und so ging die Fahrt schnell vorüber. In Bergedorf angekommen weigerte sich mein Garmin Edge 705 beharrlich, die Route zum Hotel zu berechnen und so fuhren wir auf einem gefühlten Weg einen kleinen Umweg nach Geesthacht. Die Straßen waren regennaß und meine Windstopperhose, die sonst bei leichtem Regen problemlos einige Zeit durchhält, war nach wenigen Kilometern so voller Matsch und durchnäßt, daß ich spürte, wie der kalte Regen über die Beine auf den Sitz lief – innerhalb der Kleidung. Die Sicht war durch einen Sprühnebel aus Wasser und Straßendreck, der sich auf der (obligatorischen, da Halter für den Rückspiegel) Brille niederschlug eingeschränkt. Die Muskeln wurden trotz flotter Fahrt kalt.

Am Hotel konnten wir die Räder unter einem Vordach anschließen – zum Glück hatten meine Mitfahrer ein Schloß dabei. Das matschig triefende Rad mit ins Zimmer zu nehmen war keine Option. So blieb mir allerdings die Chance verwehrt, die noch immer nicht ganz feste Bastelei der Lampenhalterung nachzuziehen, die Lampe leuchtete auf der Fahrt den Boden vor dem Rad an. Der richtige Halter lag erst seit Freitag Nachmittag bei mir zu Hause. Im Zimmer hing ich Handy, GPS und Lampe nochmal an die Ladegeräte. Meine Klamotten hing ich zum Trocknen auf, die Unterhose mußte ich vorher auswringen. Die Heizung lief sporadisch, der Fön half nur bedingt und eigentlich wollte ich schlafen, die Nacht war kurz. Zu kurz, durch den latenten Geruch nach kaltem Zigarettenrauch fiel mir das Einschlafen schwer.

Nach ca. zwei bis drei Stunden Schlaf quälte ich mich morgens in meine noch immer feuchte Unterhose, der Rest der Klamotten war halbwegs trocken. Ich klopfte den Sand ab, dann ging es raus. Über leicht regennasse Straßen ging es nach Altengamme. Dort wartete schon eine lange Schlange vor dem Zelt mit der Anmeldung. Zwar nieselte es nur leicht (oder kam das Wasser alles von unten), aber der Himmel sah regenschwanger aus, gen Berlin würde es immer nasser werden. Ich meldete mich also nur ab, nicht an. Das Frühstück ließ ich mir dennoch nicht entgehen, ich schaute den tapferen Startern zu, bevor ich kurz nach halb acht in Richtung Bahnhof Bergedorf aufbrach. Den Weg fand ich diesmal besser. Kilometer um Kilometer zog mehr Nässe und Kälte zwischen den Beinen hoch und in einigen Kurven mit nassem Laub spürte das Hinterrad leicht ausbrechen.

Auf der Zugfahrt erreichte mich noch die Nachricht von infolge der derzeitigen Bauarbeiten an meiner Terrasse in die Wohnung unter mir laufenden Wassers. Je näher ich Berlin kam, umso klarer wurde mir, wo diese Menge an Wasser herkam. Zu Hause gönnte ich mir eine Dusche und eine Mütze Schlaf, bevor ich Lars in Gatow abholte. Gemeinsam gingen wir noch etwas essen, waren aber so müde, daß es danach schon bald Schlaf angesagt war.

Nach einem netten Frühstück bei meinen Eltern fuhren Lars und ich gemeinsam noch zum ehemaligen Flughafen Tempelhof. Es herrschte an diesem Sonntag schönstes Wetter, so wie man es sich am Tag zuvor gewünscht hätte. Dennoch drehten wir ein paar eher lustlose Runden, tranken noch einen Tee. Lars besuchte einen Freund, während ich noch zwei Runden fuhr, mich dann aber wegen nochimmer anhaltender Müdigkeit auch wieder nach Hause aufmachte.

Ich hätte die Radsaison gerne noch mit so einem Kracher abgeschlossen – aber nicht unter diesen Voraussetzungen. Schließlich mache ich das ganze zum Spaß – und der kam so nicht auf. Meine Beine verabschieden sich aber so dankbar in die Winterpause. Die Trainingspause durch die Sehnenentzündung beim Somemrurlaub hat mir leistungsmäßig wohl ohnehin den Rest der Saison versaut, jedenfalls spürte ich seitdem meine Beine nach jeder auch nur mittelmäßig anstrengenden Fahrt. Ich glaub, mein Körper will mir etwas erzählen und ich höre auf ihn.

Wenn jemand nette Ideen für einen Ausgleichssport während dieser Zeit hat (nicht: Laufen) … nur zu!