Tourende in netter Gesellschaft

Als ich am Morgen Aufstand, war es draußen nass und kalt, der Himmel grau. Wie auch vorhergesagt. Ich ließ mir das Frühstück schmecken und schaute nach dem Fahrplan der Regionalbahn ab Bad Tölz in Richtung München.

Speedmachine im Regio versteckt
Speedmachine im Regio versteckt

Der Weg zum Bahnhof war kurz und nicht kompliziert, dort zog ich mir Fahrkarten aus dem Automaten und musste noch ein wenig warten. die Fahrt im Regio war problemlos und so kam ich vormittags in München an. Da das Hotel mir nur einen Stellplatz in der Tiefgarage zugestehen wollte – und das ungewöhnlicherweise auch noch gegen die teuren PKW Gebühren – versuchte ich mein Glück und konnte mit Hilfe freundlicher Bahnkollegen eine gute Lösung finden.

Anschließend konnte ich bereits im Hotel einchecken, eine kleine Versöhnung. Ich machte mich frisch, dann ging es mit der S-Bahn raus nach Ebersberg, wo ich Jürgen und Christoph traf, beide auch aktiv mit Liegerad und Velomobil unterwegs. Nach einem netten Nachmittag im Repair Café folgten wir noch einer Einladung von Christoph zum abendlichen Essen im Familienkreis mit frischen Kartoffeln, Mais, Gurken und Pilzen aus dem Garten. Es wurde ein schöner Abend in lockerer Atmosphäre.

Noirétable – Allanche

Der Himmel am Morgen zeigte von Westen her schon die ersten Wolken, war aber noch zum größten Teil blau. Für mich ging es direkt vom Hotel in den Anstieg – ohne Warmfahren.

Halb blau, halb grau am Morgen
Halb blau, halb grau am Morgen

Nach rund 5km war der erste Pass geschafft. Meine Route allerdings führte mich auf kleinen und ruhigen Straßen etwas südlich und somit nicht direkt ins Tal. Das heißt aber auch, daß ich nur kurze Abfahrten und immer wieder Anstiege zu bewältigen hatte. Gleichzeitig zog sich der Himmel immer weiter zu, manchmal gab es ein paar Tropfen, wenn auch nichts Schlimmes.

Anstiege fressen Zeit und bringen wenige Kilometer. Das führt im Umkehrschluss dazu, dass man zur Mittagszeit nicht in der gleichen Frequenz durch Orte kommt, wie bei Fahrten im Flachen. Zudem sind oben am Berg auch meist eher kleinere Orte ohne entsprechende Infrastruktur zu finden. Dementsprechend war ich froh, zumindest einen kleinen Supermarkt zu finden. Schokolade und Saft als Nachschub für Pausen.

Als ich endlich weiter unten ins Tal kam, war es schon halb zwei. Das erste Restaurant, das ich fand, war zwar noch offen, aber die Küche war bereits zu. Man verwies mich an den nächsten grossen Supermarkt, der glücklicherweise direkt an meinem Weg lag. Dort fand ich ein Restaurant, wo ich auch um kurz vor zwei noch ein Menu du Jour bekam. Die Rettung!

Kaputter Schaltzug
Kaputter Schaltzug

Anschließend ging es in die nächsten Steigungen. Ich bemerkte, wie die Schaltung hakelig wurde und schaute bei einer Pause genauer nach: gerade noch rechtzeitig. Der Schaltzug hatte nur noch zwei intakte Drähte. Zum Glück lag vor mir kein starker Anstieg mehr, ich änderte meine Route ins Tal in den nächsten größeren Ort, Massiac. Ich vermied es, hinten zu schalten und hatte nur noch drei Gänge zur Verfügung.

Am Ortseingang von Massiac sah ich ein Hotel, ich hielt dort um zu fragen, wo der örtliche Fahrradladen sei. Die Antwort war unbefriedigend: gibt keinen in Massiac – und alle anderen kilometerweit entfernt und ab der Route, vor allem aber nur über teils gehörige Anstiege zu erreichen. Ich erklärte dem Hotelier das Problem und er gab mir kurzerhand einen passenden Schaltzug aus seiner Garage, den ich einbaute. Glück gehabt! Ich muss zwar nochmal Ran und justieren, aber so traute ich mich weiter zu fahren, auch angesichts der zu erwartenden Steigung.

Landschaft und Wetter
Landschaft und Wetter

Bald außerhalb von Massiac allerdings hing ich nicht nur in einer langen Steigung bis auf über 1200m Höhe fest (von ca. 500m und mit ein paar kurzen Abfahrten), sondern es begann zu regnen. Mit zunehmender Höhe wurde es auch empfindlich kalt. Die Temperatur sank auf 9°C und es kam ewig kein Dorf, bestenfalls Ansammlungen einiger Häuser. Allanche kam nur schleichend näher und der Regen wurde stärker.

Die letzten fünf Kilometer waren eine schnelle Abfahrt. Kurvig, auf regennasser Fahrbahn. Mit Brille ist nichts zu sehen, ohne Brille pieksen ab 50km/h die Regentropfen in den Augen so, dass man sie schließen möchte.

Angekommen in Allanche war ich heilfroh, ein Hotel mit freiem Zimmer zu finden, welches auch noch ein Abendessen anbot.

Bad Hersfeld – Bad Homburg

Schon beim Blick auf das Wetter für den heutigen Tag beim Frühstück war klar: trocken komme ich nicht an. Aber macht ja nichts, ich hab ja gute Regenkleidung. Damit bleibt man zwar auch nicht trocken, spätestens im nächsten Anstieg, aber man bleibt zumindest warm.

Regenwolken hängen über der Landschaft
Regenwolken hängen über der Landschaft

Der Weg vom Hotel in Bad Hersfeld zurück zum Fuldatal Radweg war einfach und leicht zu finden. Das Wetter war grau, Nebel hing in den Hügeln, aber dennoch blieb es zunächst trocken. Und da ich im Gegensatz zu sonst mit Bad Hersfeld einen um eine halbe Etappe versetzten Startpunkt am Morgen hatte konnte ich dem Weg auch entspannt folgen – ohne immer wieder in Orte abzubiegen und Essen zu suchen.

Bald stand dann schon der erste kleine Anstieg an. Oben angekommen grüßte der Flugplatz Lauterbach, der allerdings am Montag Vormittag verwaist war. Dafür passierte das, was schon beim letzten Flugplatz passierte: Regen setzte ein. Ich fuhr zunächst nach Maar, wo ich in einer Bushaltestelle die Regenjacke überstreifte, dann weiter nach Lauterbach. Dort setzte ich mich in ein Café, bis der Schauer vorüber gezogen war. Zwischendurch lud ich einen geänderten Track ins Navi, denn die Hotelpreise in Frankfurt zwangen mich zum Umdisponieren und ich nahm die Möglichkeit einer privaten Unterkunft in Bad Homburg an.

Weiter ging es dann auf dem Vulkanbahnradweg. Zunächst ohne weiteren Regen, der setzte erst nach dem Abbiegen auf den Anstieg in Richtung Hoherodskopf wieder ein. Mit zunehmender Höhe wechselte es von Nieselregen zu Wolken. Technisch unterschiedlich bedeutet beides letztlich für den Radfahrer Nässe, die sich überall reinzieht. Besonders im Anstieg mit Regenjacke.

Rhein/Weser Wasserscheide
Rhein/Weser Wasserscheide

Oben auf dem Hoherodskopf machte ich Pause im Restaurant. Dank eingeschalteter Heizung konnte ich mich zumindest teilweise trocken legen. Eine Suppe diente als Stärkung.

Runter ging es dann im Eiltempo mit 10% Gefälle auf nasser Strasse in Richtung Niddastausee. Dieser war allerdings relativ leer, Kühe weideten, wo sonst Metertief das Wasser steht. An der Talsperre wurde gebaut, so dass ich einen kleinen Umweg mit Schotter in Kauf nehmen musste, allerdings nur kurz.

Der Weg durch das Niddatal war ruhig und hielt noch öfter ein leichtes Gefälle bereit, angenehm nach den vorangegangenen Steigungen. Die Idee über die Strasse abzukürzen verwarf ich wegen des Montag-Nachmittag-Verkehrs recht schnell wieder.

Irgendwann verliess ich den Radweg dann aber in Richtung Bad Homburg. Knappe 140km und gut 1100hm lagen am Ende hinter mir.

Heldrungen – Bad Hersfeld

Morgens drohte schon ein dünner grauer Schleier am Horizont. Dennoch liess ich mir etwas Zeit. Da es in der Pension kein Frühstück gab, machte ich mich zu Fuß zur nahen Tankstelle auf, wo ich mich versorgen konnte. Anschließend ging es Back on track.

Windräder von der korrekten Seite
Windräder von der korrekten Seite

Der Wind hatte etwas aufgefrischt, aber er kam aus nordöstlichen Richtungen, so dass ich uber weite strecken Rückenwind geniessen konnte. Ich bog auf den Unstrut-Radweg ein und konnte fernab des Autoverkehrs fahren. Bis auf kurze Abschnitte ist der Weg gut aspahltiert, allerdings oft schmal, so dass Gegenverkehr oder Überholen zum Balanceakt werden können. Heute war aber so gut wie nichts los.

Bis Eisenach war die Fahrt recht ruhig und ereignislos. Ich kam gut voran, aber freute mich nach gut 90km auf eine Mahlzeit. Pünktlich zur Einkehr am Flughafen Kindel bei Eisenach (normal komme ich hier einen Tag später durch … Montag Ruhetag – heute am Sonntag also Glück!) begann ein leichter Nieselregen. Ich deckte das Rad ab und nahm innen Platz. Laut Regenradar sollte das Gebiet durchziehen oder erst gar nicht da sein. Nieselregen aber sieht das Radar nicht gut.

Graue Nieselschleier
Graue Nieselschleier

Und so verlängerte sich mein Aufenthalt. Nachdem es sich aber einnieselte entschied ich mich zur Weiterfahrt. Erstmal nördlich an Eisenach vorbei, dann wollte ich entscheiden, ob ich weiter fahre. Meine neue Regenjacke versah ihren Dienst und ich kehrte Eisenach den Rücken. Ab hier wird’s ja auch etwas hügelig. Ich wollte einfach fahren, bis ich keine Lust mehr hatte, vielleicht bis Bad Hersfeld.

Einen Durchhänger besiegte ich in Gerstungen mit Tee und Kuchen. Bald schon kamen die Anstiege, aber sobald man Motzfeld erreicht hat geht es ja fast nur noch bergab bis Bad Hersfeld. Also reservierte ich mir ein Zimmer und kam nach rund 165km immerhin noch mit einem 23er Nettoschnitt an. Brutto 16,5km/h waren den langen Gastronomie-Pausen geschuldet. Auf den 75km ab Flugplatz Kindel begleitete mich der Nieselregen in wechselnder Stärke.

Grainau / München

Als wir am Morgen aufwachten, regnete es immer noch – und nicht zu wenig. Da eine Änderung nicht in Sicht war, war die Entscheidung gefallen: gemütlich frühstücken, dann mit der Bahn nach München.

Nasse Speedmachine
Nasse Speedmachine

In München gerieten wir in den Trubel des ersten Tags des Oktoberfests. Die Strassen waren voll, der Bahnhof voller. Noch während wir am Bahnhof über ein Getränk nachdachten meldete sich Björn, den wir vor einigen Tagen in Österreich auf dem Rad getroffen hatten und der uns eine Unterkunft in München angeboten hatte – zu Oktoberfestzeiten ist das in München nämlich nicht ganz einfach! Wir konnten direkt zu ihm fahren, die Räder abstellen und uns zivil kleiden, es regnete immer noch.

Wir unterhielten uns mit unserem Gastgeber, gingen noch einkaufen, damit wir für die morgige Zugfahrt etwas hatten, abends gingen wir noch essen. Für mehr fehlte uns bei Dauerregen, 14°C und den Massen an Menschen in der Stadt die Motivation. Dann ging es früh ins Bett, denn wir mussten am kommenden Tag den Zug um 05:38 Uhr erreichen.