Lars mußte am diesem Freitag Vormittag noch zur Arbeit, ich hatte die Gelegenheit auszuschlafen – und hab sie auch genutzt. Nach dem Aufstehen machte ich mich in Ruhe abfahrbereit, versuchte die Wohnung in einem halbwegs akzeptablen Zustand zu verlassen und sattelte das Gepäck auf. Mittlerweile war es 12 Uhr mittags.
Der ursprüngliche Plan war ein Treffen am Hauptbahnhof, aber ich entschied mich für den noch ursprünglicheren Plan und verlegte das Treffen von dort in Richtung Liegeradstudio. Da der OpenStreetMap in diesem Bereich scheinbar noch ein paar Verknüpfungen fehlten fuhr ich einen kleinen Umweg, der mir immerhin den Anblick eines landenden Beluga (Airbus Transportflugzeug) einbrachte. So kam ich dann kurz vor Lars am Liegeradstudio an.
Auf der Fahrt war mir aufgefallen, daß meine (gerade in Berlin nachgestellte) Bremse am Vorderrad nicht ordentlich zog. Da die Vorderrad-Bremse beim Liegerad die wirklich wichtige Bremse ist und ich auch mit schwerer Beladung unterwegs war, wollte ich bei dieser Gelegenheit schnell die Bremse nachstellen (lassen), alleine ist das ohne Montageständer immer etwas schwierig. Das nachsteellen gelang auch dem Fachmann nur mäßig und so entschied ich mich, den etwas zu kurzen Zug gleich mit tauschen zu lassen: Taschen ab, Maschine auf den Montageständer, Zug auswechseln… Und so fiel dann auch gleich auf, daß nach 3500km mein erster Satz Bremsbeläge runter war (das sieht man bei der Scheibenbremse von außen nur sehr schlecht). ObwohlLars (und ich) natürlich dringen los wollten, war uns beiden die Dringlichkeit dieses Tauschs bewußt und es blieb keine andere Chance.
Da wir die Fähre nach Finkenwerder nehmen wollten, genossen wir eine schöne schnelle Abfahrt zum Museumshafen Övelgönne, leider gebremst durch schleichende Autofahrer. Am Hafen gab es als Stärkung für den Weg noch für jeden zwei Matjesbrötchen, dann kam auch schon unsere Fähre, die uns über die Elbe brachte.
Wir fuhren am Airbusgelände vorbei. Auch wenn leider keine Landung (oder Start) eines A380 beobachten konnten, sahen wir immerhin zwei in verschiedenen Airline-Lackierungen in der Werft. Ein gigantischer Anblick, selbst aus dieser Entfernung. Mit einem Apfel vom Bauern als Wegzehrung, wir befanden uns ja schließlich in einem riesigen Obstanbaugebiet, ging es dann weiter nach Buxtehude und darüber hinaus.
Kurz hinter Apensen fing es an zu regnen, so daß wir die nächste Gelegenheit nutzten und uns an der Tankstelle in Beckdorf unterstellten. Da wir also eh eine Zwangspause einlegen mußten, versorgten wir uns gleich mit warmem Kakao bzw. Kaffee, Laugenstangen wegen des Salzes und noch etwas Süßem wegen der Kohlenhydrate. Und warteten, daß der Regen aufhörte. Und flirteten mit Alina, der Angestellten von der Tankstelle. Und warteten noch ein wenig. Bis es endlich aufhörte zu regnen.
Der zweite Regen erwischte uns dann in Weertzen. Zunächst suchten wir an der Seite einer Scheune Unterschlupf, aber als der Regen stärker wurde, reichte der Schutz dort nicht ganz aus. Trotz einer netten Unterhaltung mit einer älteren Frau, die den Hof dort pflegte, entschieden wir uns, ein paar Meter weiter im Wartehäuschen einer Bushaltestelle das Ende des Regens abzuwarten. Immerhin versprach das radarbild, daß es nach diesem Regengebiet bedeutend besser werden würde uns keine größeren Güsse heute mehr zu erwarten seien.
Hinter Zeven, kurz vor Badenstedt, gab es dennoch den dritten Regenschauer des Tages. Diesmal aber war der Himmel schon freundlicher, der Schauer kurz und wir fanden Schutz an einer Scheune mit weit überhängendem Dach. Nach wenigen Minuten hörte der Regen auf und die Sonne tauchte die Landschaft in intensive Farben, wie man sie nue nach einem kräftigen Regen vor dem Kontrast der grauen Wolken erleben kann.
Wegen der diversen Regenpause und der Verzögerung der Abfahrt durch die Wartungsmaßnahmen an meiner Bremse kamen wir viel später als geplant in Bremen an, erst gegen 21 Uhr. Wir fanden unser Quartier und genossen ersteinmal eine warme Dusche, dann suchten wir uns ein Restaurant. Nach Auskunft eines Ortskundigen fanden wir in nächster Nähe einen offenen Italiener und stärkten uns abermals mit einer Portion Nudeln.
Knie und Beine waren deutlich zu fühlen nach diesem Tag – und die längste Etappe wartete ja auch gleich am nächsten Tag auf uns. Also ging es nach dem Essen auch bald ins Bett.
- Strecke: 124,8 km
- Schnitt: 22,75 km/h netto, 13,9 km/h brutto
- Maximum: 59,12 km/h
- Reisezeit: Brutto 9 Stunden
Von der vordersten Tür probiere ich an jeder einzelnen einzusteigen, aber erst an der vorletzten finde ich genügend Platz für mich und mein Rad – im Eingangsbereich, neben zwei Rollstühlen, neben mir findet gerade so noch ein anderer radler Platz. Das hält übrigens diverse Zeitgenossen nicht davon ab, mal ganz dringend (und teilweise mehrfach) genau dort entlang zu müssen. Als eine Frau sich relativ rücksichtlos durchquetscht und ungeniert mein Rad durch die Gegend drückt, am Ende noch den Kopf schüttelt – wenn sie vorher ein Wort gesagt hätte, hätte ich eine Chance gehabt, das Rad kurzfristig etwas aus dem Weg zu nehmen – ist es nur meiner Müdigkeit zu verdanken, daß ich den Gedanken ‚Nimm doch ab, Du fette Kuh‘ unausgesprochen lasse. Zwei Stunden Zugfahrt sind auf diese Weise kein reines Vergnügen.
Das Beherzigen des Ratschlags bringt mir nicht unbedingt Sympathien, aber in den meisten Fällen hilft es. Ansonsten sind diese ersten 50km eher ereignislos. Ein paar Höhenmeter bremsen mich etwas, das Wetter ist nicht zu warm, nicht zu kalt und ab und zu gbt es auch etwas Sonne.
Bei einer Pause mit Blick über die Elbe fallen mir dunkle Wolken auf, die schnell vorüberziehen. Hinter diesen, genau dort, wo ich hin muß, sind noch mehr und noch dunklere Wolken. Ich ahne, was kommt und gebe nach einer kleinen Runde mit Blick über den Hafen ein wenig Gas. Es geht zurück zur B5, die mich ab hier bis nach Hamburg hinein bringt. Doch kurz vo dem Ortsschild von Hamburg, in Börnsen, beginnt der Regen. Ich suche Schutz an einer Tankstelle. Der Regen wird stärker. Kurz überlege ich, ob ich die Regenklamotten anziehe und einfach weiterfahre, aber heftige Windböen, Blitz und Donner gepaart mit sintflutartigen Regenfällen bringen mich schnell wieder von diesem Gedanken ab. Und wirklich, nachdem die Front durch ist hört es auf zu regnen und ich fahre weiter.