Nachdem die kleine Trainingsrunde am Montag so gut geklappt hat, mußte ich noch versuchen, noch eins oben draufzusetzen. Heute bin ich vor der Arbeit die etwas größere Trainingsrunde gefahren: Durch Dahlem, über die Argentinische Allee, Matterhornstraße nach Nikolassee, den Kronprinzessinnenweg bis zum Funkturm, dann rüber zum Kudamm und bis zum Büro in der Knesebeckstraße.
Auch wenn ich am Anfang meine Zweifel hatte, pendelt sich die Geschwindigkeit langsam wieder in einem brauchbaren Bereich ein, selbst der Gegenwind auf der Argentinischen Allee kann mich nur wenig bremsen.
Bevor ich in Nikolassee in Richtung Kronpinzessinnenweg einbiege gönne ich mir eine kleine Trinkpause – allein bis hierhin (gemäßigter Stadtverkehr) steht ein Schnitt von 29,4 km/h auf dem Tacho. Das hat noch Potential, denke ich mir und trete wieder in die Pedale.
An der Stelle, wo die Havelchaussee abbiegt, überhole ich noch einen Rennradfahrer, den ich aber schnell aus dem Spiegel verliere. Bis auf die kurzen leichten Anstiege halte ich geschwidigkeiten jenseits der 35 km/h gerne mal. Erst in der Eichkampstraße/Messedamm wird meine Fahrt wieder durch den Verkehr gebremst.
Den Kudamm kann ich auf der Busspur unbehelligt von blinden Porschefahrern bewältigen und so komme ich mit einem 31,16-km/h-Schnitt nach 24,75 Kilometern im Büro an.
Abends muß ich noch ins Rechenzentrum und lege (sehr viel langsamer allerdings wegen des hohen Verkehrsaufkommens) noch eine Premiere nach: Ich fahre mit dem Rad zum Datacenter.
Nachdem der Montagmorgen etwas zu früh und nicht besonders gut anfing, hatte ich das Gefühl, mal so richtig in die Pedale treten zu müssen. Bis ich mich aufraffte, wirklich endlich loszufahren verging noch etwas Zeit. Taschen für’s Büro packen, kurz meinen Kollegen anrufen, daß er die Dusche vorheizt, noch kurz auf dem Sofa lümmeln. Und dann los.
Eigentlich fühlten sich meine Beine zunächst wie Gummi an, auch die Geschwindigkeit war nur bedingt überzeugend. Aber sobald die Muskeln warm wurden ging es besser. Und ich trat rein. Keine Sprints, eher gleichmäßiges konzentriertes Kurbeln, so wie im Winter auf dem Rollentrainer (sofern das im Stadtverkehr möglich war). Die Geschwindigkeit stieg. Ich hörte auf, alles unter 30 zu akzeptieren, ich fuhr einfach.
Hüttenweg und Kronprinzessinnenweg flogen nur so vorbei, in Halensee ignoriere ich den (bei meiner Geschwindigkeit eh lebensgefährlichen) Radweg. Rauf auf den Kudamm. Nur ein dummer Autofahrer (schon wieder ein Porsche…) reißt mich kurzfristig aus meiner Euphorie, als er sich links einordnet um ein UPS-Fahrzeug zu überholen, nur um kurz darauf ohne zu schauen und ohne zu blinken direkt vor mir nach rechts in eine Parklücke zu preschen. Idiot.
Ich komme nach 16,8km verschwitzt, aber glücklich im Büro an. Der Tacho zeigt einen Schnitt von 29,26 km/h. Gnadenlos gut. Mein Rekord auf dieser Strecke.
Nach der Arbeit geht es dann noch mit Manuel zum Liegerad-Stammtisch, sozusagen der Abschluß eines Liegerad-lastigen Wochenendes. Der Hinweg durch Kreuzberg war kürzer, aber nicht gerade ein Radfahrer-Paradies. Das Treffen war gewohnt kurzweilig, bekannte und (mir) unbekannte Gesichter, viele nette Gespräche, Erfahrungsaustausch.
Den Rückweg fuhren wir in einer schnellen Vierergruppe, voran Andi auf seinem Ultratieflieger. Unter den Linden, Großer Stern, Straße des 17. Juni: kaum Verkehr, viel Platz und eine Menge Spaß. Am Schleusenkrug vorbei fuhren wir zum Zoo, wo wir uns in zwei Zweiergruppen aufteilten.
Wie in jedem Jahr, so fand auch 2009 wieder die Sternfahrt des ADFC in Berlin statt. Ich entschied mich, wie im letzten Jahr, direkt bei mir am Bundesplatz auf eine etwa 40 Kilometer lange Strecke zu gehen.
Der Tag begann grau, wolkenverhangen und mit Nieselregen. Und vor allem kalt. Herrschten letztes Jahr Temperaturen von guten 30°C, so waren es diesmal satte 20° weniger. Ich mußte das Haus zur Europa-Wahl verlassen und das Wetter machte eigentlich nicht gerade Lust auf mehr. Dennoch raffte ich mich auf und kam pünktlich und genau zur Abfahrt am Bundesplatz an. Außer einem Triker auf einem KMX waren nur Uprights zu sehen. Ich hatte ja gehofft, das Mädchen auf dem roten Nazca vom letzten Jahr zu treffen, die sicher mit Schuld war (neben den vielen Überlegungen, die ich vorher schon im Kopf hatte), endlich loszugehen und ein Liegerad zu kaufen – aber sie war diesmal wohl nicht dabei, zumindest hab ich sie nicht gesehen.
Via Steglitz und Lankwitz ging es in Richtung Teltow, dann über Schlachtensee nach Nikolassee. Im Gegensatz zum letzten Jahr waren die Pausen bis hier erfreulich kurz, ich hatte das Gefühl, der organisatorische Ablauf war diesmal etwas besser. In Nikolassee war die Wartezeit dann wieder gewohnt länger, um die AVUS zu sperren und unsere Route mit den Radlern aus Potsdam zusammenzuführen. Da ich glücklicherweise unter der S-Bahn-Brücke stand, störte mich der zwischendurch nochmal einsetzende Nieselregen nicht.
Als es dann auf die Autobahn ging war es auch schon wieder trocken. Leider ging es relativ langsam voran diesmal, wahrscheinlich war ich einfach zu weit vorne. Und so gönnte ich mir eine kleine Pinkelpause am Wegesrand, als mal wieder der ganze Zug die Geschwindigkeit von 5 km/h unterschritt. Eine gute Entscheidung, denn als ich wieder losfuhr traf ich kurz danach auf die bekannten Gesichter anderer Liegeradler und so fuhren wir den Rest des Weges gemeinsam.
Auf der Kant- und Bismarckstraße hatte sich das gedränge genügend aufgelockert, so daß wir zwischen den anderen Teilnehmern hindurch wenigsten kurzzeitig mal etwas in die Pedale treten konnten. Wir fuhren aus Spaß noch ein paar Runden im kreisverkehr um die Siegessäule (inklusive Fototermin zwischen den Polizeimotorrädern), bevor wir zum Umweltfestival fuhren, um uns dort am Liegeradler-Treffpunkt mit weiteren Gleichgesinnten zusammenzutun.
Die Ernährung auf dem Festival fiel etwas schwer, zwar gab es eine nette Essenauswahl, allerdings waren an den meisten Ständen unerträgliche lange Schlangen, zum Teil wohl auch ausgelöst durch die beneidenswerte Ruhe, die einiges Standpersonal an den Tag legte, wenn es darum ging, die Kunden zu bedienen.
So verlegten wir denn das weitere Treffen zum nahegelegenen Cafe an der schwangeren Auster. Es blieb Kühl, aber das Wetter wurde zunehmend besser und so saßen wir bei netten Gesprächen bis nach 18 Uhr zusammen.
Ein paar Liegerad-Tage standen vor der Tür: Das Liegerad-Treffen Berlin 2009 bildete den Auftakt. Zwei Treffpunkte gab es zur Auswahl, wegen der verkehrstechnisch günstigeren Lage entschied ich mich für den S Bahnhof Spindlersfeld – morgens um zehn vor neun, nur mit leichtem Gepäck in Form von Marschverpflegung, Getränken, dem nötigsten an Werk- und Flickzeug, Kamera und Regenklamotten, denn für den Abend war Regen angekündigt und auf dem Radarschirm kam die Front langsam aus dem Süden Deutschlands nach Norden gekrochen.
Ich traf mich um viertel nach acht mit Manuel am Bahnhof Südkreuz und wir fuuhren mit der S-Bahn nach Schöneweide. Weil es von da nur noch 2-3 Kilometer nach Spindlersfeld waren, beschlossen wir, nicht mehr umzusteigen, sondern zu radeln. Auf dem Weg trafen wir ein Paar auf einem Back to Back Tandem, das ganz offensichtlich auch zum Liegeradtreffen wollte.
In Spindlersfeld fand sich eine kleine Gruppe Liegeradler zusammen, die dann unter fachkundiger Führung aufbrach, durch die Wälder am Müggelsee in Richtung Erkner zu fahren. Auf dem ansonsten wunderbaren Radweg lagen leider immer wieder Scherbenfelder und so kam es schon nach 15-20 Minuten zu einem Zwangsstopp. Ich hatte ein seltsames Geräuch an meinem Hinterreifen gehört, aber Manuel konnte nichts entdecken, aber schon wenig später hatte ich ein schwammiges Fahrgefühl … das mich nicht täuschte: Mein Hinterrad war platt – und so hieß es erstmal Schlauch wechseln.
Mit dreckigen Händen und leicht verpätet kamen wir in Erkner an, wo schon die zweite Gruppe auf uns wartete. Ich versuchte an einer Tankstelle noch den Reifendruck des Hinterrades zu erhöhen, was das Gerät dort nur bis fünf Bar schaffte. Beim Versuch mit meiner Dämpferpumpe den Reifen auf sechs bar zu bringen beschädigte ich leider das Ventil, so daß ich selbiges gegen das aus dem kaputten Schlauch tauschen mußte und mich anschließend mit den fünf bar aus dem Automaten begnügte.
Bis Hermannsdorf folgten wir in einigem Abstand auf schönen Wegen dem Verlauf der Spree, anschließend ging es via Alt-Stahnsdorf und Kummersdorf nach Storkow, wo wir das Museum von Didi Senft mit allerlei Fahrrad-Kuriositäten besuchten.
Weiter ging es über Philadelphia zum Groß Schauener See, wo wir an einer Fischerei einkehrten und uns mit köstlichen Fichbrötchen stärkten. Da das Radarbild allerdings zeigte, daß die Regenfront stetig näher kam und keine Anstalten machte, sich aufzulösen, brachen wir auf, um als Nachtisch in Prieros im Waldhaus am Streganzer See noch Kaffee bzw. Tee und Kuchen zu uns zu nehmen. Der zunehmende Wind und die dunkle Wolkenwand überzeugte uns, sort nicht allzu lange zu verweilen, sondern bald weiterzufahren zu unserem Tagesziel nach Bindow, wo ein Liegeradler Hütte und Garten zum Grillen zur Verfügung stellte – und sogar für das Grillgut gesorgt hatte.
Während wir noch beisammen saßen kam dann auch der Regen. Nicht unbedingt allzu heftig, allerdings für mehrere Stunden andauernd. Einige hatten den Ort schon verlassen, einige wollten über Nacht bleiben – und ich verließ in der Dämmerung mit dem Rest Bindow, um im anhaltenden Nieselregen nach Königs-Wusterhausen zu fahren, von wo uns ein Regionalexpress zurück nach Berlin brachte.
Zum Abschluß meines Aufenthalts in den Niederlanden hatte ich mir die Strecke von Tilburg nach Duisburg aufgehoben: Am Pfingsmontag fuhr der IC von Amsterdam nach Berlin eh nicht und ab Duisburg mußte ich nicht umsteigen und auch keinen internationalen Tarif bezahlen.
Da die letzte für mich sinnvolle Zugverbindung ab Duisburg um 17:33 Uhr in Richtung Berlin abfuhr hieß es für mich, daß der Wecker früh klingelte, genauer gesagt mal wieder um sieben, denn um acht wollte ich los. Achteinhalb Stunden für etwa 140km und eine Stunde Puffer. Bei meiner Wegplanung achtete ich auf Bahnhöfe mit sinnvollen Verbindungen, so daß ich mir eine Exit-Strategie bei unerwarteten Verzögerungen zurechtlegte: Eindhoven und Venlo bei einem bzw. zwei Srittel der Strecke boten sich an.
Die Wettervorhersage versprach einen regenfreien, sonnigen Tag mit einem Nord-Ostwind der Stärke 3-4, später auffrischend – also eine ordentliche Portion Gegenwind.
In Tilburg begleitete mich Judith bis an den Wilhelmina-Kanal, von dort aus ging es auf einem wunderschönen Radweg am Kanal entlang über Haghorst, Oirschoot und best, dann nördlich an Eindhoven vorbei bis hinter Son. Meinen (extra im GPS eingespeicherten) Abfahrtspunkt vom Kanal bei Gerwen verpaßte ich jedoch, weil ich zu sehr damit beschäftigt war einen Rennradfahrer durch die Landschaft zu jagen, so daß sich ein kleiner Umweg ergab.
Weiter ging es durch Helmond und Deurne, wo ich mal wieder mit den Tücken des GPS, das mich partout auf eine für Radfahrer nicht zugelassene Straße schicken wollte, und den Tücken der Radroutenbeschilderung in den Niederlanden kämpfte. Am Ortsausgang fragte ich schließlich zwei Rennradler, wie sich herausstellte Amerikaner auf dem Weg nach Köln, die aber eine etwas größere Radwegkarte dabei hatten. Da die beiden eine Geschwindigkeit angaben, die mir nach dem bisherigen Weg zu niedrig erschien, entschied ich mich, den Weg entlang des Bahndamms (über America) ohne Begleitung zu nehmen – allerdings bremste der Wind mich ab hier dann auch stärker ab als auf dem bisherigen Teil der Strecke.
An der Strecke machte ich noch eine kleine Pause und probierte ein paar kleine Sackgassen aus, weil ich mich für die falsche Seite des Bahndamms entschied, endgültig problematisch wurde der Weg dann aber durch Venlo, wo ich einige Zeit brauchte, eine für mich sinnvolle Kennzeichnung der Radwege wiederzufinden. Und in Venlo traf ich dann auch die beiden Rennradler wieder. Gemeinsam kämpften wir uns unseren Weg durch die Stadt, bis wir uns nahe der deutschen Grenze trennten, weil für mich mal wieder Pausenzeit war. Da es hinter dem „Willkommen in Deutschland“-Schild gleich erstmal einen Hügel hinaus ging, entschloß ich mich, einem gekennzeichneten Radweg (nicht in meinem GPS…) zu folgen, der grob in die richtige Richtung führte – und traf an dessen Ausgang zur nächsten B-Straße meine beiden Rennradler wieder. Nach kurzen GPS bzw. Karten-Studium verabschiedeten wir uns neben guten Wünschen für die weitere Reise mit den Worten: „If we meet again today something went really wrong, at least for one of us…“
Mein weiterer Weg wurde wegen des mittlerweile starken Gegenwinds, der mich teilweise auf 22-23 km/h abbremste sehr beschwerlich. Wenn dann noch kleine Steigungen dazukamen, war ich dabei mir guter Trittfrequenz und satten 15 oder 16 km/h gegenanzukurbeln. Mein letzter Exit-Point Venlo lag hinter mir. Aber ich hatte noch immer ein dickes Zeitpolster und entschied mich weiterzufahren. Dennoch litt meine Pausendisziplin, denn aufgrund des langsamen vorankommens hätte ich den Weg zwischen den Pausen etwas verkürzen sollen und so wurden die letzten 15 Kilometer zur Hölle. Aber was nicht umbringt macht ja bekanntlich stärker.
Ich durchfuhr Wachtendonk, Neukirchen-Vluyn und schließlich Moers, wo gerade ein großes Jazzfest war. Und endlich stand auf den Wegweisern auch Duisburg angeschlagen. Kurz vor Duisburg kam dann noch eine große, langgezogene Autbahnbrücke. Die (in meinem Zustand gefühlt nicht enden wollende) Steigung wurde mit einem schönen Blick über den Rhein belohnt. Anschließend ging es hinab zu den Rheinwiesen und durch das Hafengebiet in Richtung Hauptbahnhof. Auf Nachfrage, ob ich noch auf dem richtigen Weg sein, bot mir ein anderer Radfahrer an, ihm einfach ein Stück hinterher zu fahren, bis kurz vor den Hauptbahnhof, was ich dankend annahm.
Nach ca. 07:45 Stunden Bruttofahrzeit, 45 Minuten schneller als geplant und 30 Minuten vor meiner geplanten Ankunftszeit (ich war 15 Minuten zu spät losgefahren) erreichte ich den Hauptbahnhof. Ich gönnte mir eine Pause im Bahnhof bei Kuchen und heißer Schokolade, dann ging ich zum Bahnsteig und bereitete mein Rad vor, indem ich das Gepäck zum schnellen Abnehmen bereit machte, während ich auf den Zug wartete.
Da mein eigentlich reservierter Platz durch eine schlafende Person belegt war, aber der Zug nicht voll setzte ich mich ein kleines Stück weiter. So mußte ich den Müden Kerl auf meinem Platz nicht wecken und hatte gleichzeitig mit einer Frau, die mir schon beim Einstieg Hilfe angeboten hatte eine gute Konversation bis Berlin, was mich ganz sicher vor dem Einschlafen bewahrte.