Erleuchtung, Erlösung, Glaube

Sanftes Vogelgezwitscher und verhaltener Sonnenschein weckten mich am nächsten Morgen. Da die Sonne schon recht spät unter- und sehr früh wieder aufgeht, habe ich nicht mit Dingen wie Morgentau zu kämpfen, das Zelt ist schon um halb acht morgens trocken. So beginne ich meine Taschen zu packen und rolle das Zelt ein. Über kleine Straßen finde ich meinen Weg zurück zur 26. Die Zahlen auf dem Tacho bleiben niedrig, meine Beine schmerzen. Habe ich mich übernommen, hat all das Training nichts gebracht? Kilometer um Kilometer kämpfe ich mich vorwärts, zwar geht es selten mal auf mehr als 150 Meter über dem Meer, das dafür aber um so öfter.

Wo die 26 die 40 kreuzt, fahre ich ein kleines Stück in Richtung Westen auf der 40 und biege bei Bottnaryd auf die 185 ein. Die 26 macht hier einen Haken nach Jönköping und auf der 185 spare ich einige Kilometer und kann vor allem sehr viel entspannter als auf der stark befahrenen 26 fahren. Straßen dritter Ordnung haben für Radfahrer hier definitiv Vorteile. Entlang einer malerischen Seenkette, die immer wieder schöne Anblicke bietet, geht es auf dieser kleinen Straße, bis ich bei Mullsjö wieder auf die 26 treffe. Am Kreuzungspunkt gibt es Mittagessen in einer Raststätte: Köttbullar (kleine Fleischbällchen) – echt schwedisch. Aufgrund meiner anhaltenden Probleme habe ich beschlossen, den Tretausleger etwas zu länger einzustellen, was ich dann auch nach meinem Essen tue. Und wirklich, das war es! Nachdem meine guten alten Pearl Izumis kurz vor der Reise anfingen sich zu zerlegen war ich leider gezwungen (und hatte mich nicht gut dabei gefühlt), mit anderen Schuhen die Reise anzutreten. Ich hatte die Gelegenheit genommen und etwas dickere, wasserfeste und wärmere, Shimanos zu kaufen. Ich habe die in der einen Woche eingelaufen, bin damit gefahren bevor es losging – aber natürlich nicht genug, um diesen subtilen halben Zentimeter wirklich zu bemerken. Schon auf den ersten paar hundert Metern nach dem Weiterfahren merkte ich, wie sich meine Beine erholten – und die Zahlen auf dem Tacho waren auch gleich bedeutend größer. Und mangels Laserline bei HP war mein Ausleger nun ein klein wenig schief eingestellt…

Wie gut, daß schon nach kurzer Zeit am Straßenrand eine passende Haltemöglichkeit kam. Ein Trabi in Deutschlandfarben (stilecht, mit Emblem) thronte auf dem Dach der kleinen Tankstelle, die den Namen “Strammer Max” trug. Nach kurzem Schrauben, der Ausleger ist nun begradigt, konnte ich nicht umhin, dort hinein zu gehen. Ich hatte zwar gerade erst eine Pause hinter mir, aber dieses kleine Stück Deutschland in Schweden wollte ich mir dann doch antun. Zielsicher sprach ich den Menschen hinter der Theke auf deutsch an – und der verstand kein Wort. Ich versuchte es in englisch, das gleiche Ergebnis. Dann wurde ich an zwei Gäste verwiesen – und das waren ausgewanderte Deutsche. Ein kleiner Plausch über dies und jenes bei einer Cola auf deutsch hat ja auch mal was. Dort erfuhr ich dann auch, daß zwei Tage vor mir ein deutsches Ehepaar auf einem gelben Tandem mit Anhänger auf dem Weg zum Nordkap war.

Hätte ich bis vor kurzem noch gezweifelt, ob ich heute weit über die 100km kommen würde, so stellte sich nun Euphorie ein. Ich kam vorwärts. Und ich faßte einen kühnen Plan: Mariestad! Ich wollte heute noch den Vänern sehen! Bis Skövde folgte ich der 26. Wirklich entspanntes Fahren ist anders, die Straße ist stark befahren, viele LKW, die mit teils nur geringem Abstand überholen. Der Randstreifen ist eng, die Straße insgesamt nicht sehr breit. Und bei Skövde schließlich sind wieder Fangzäune rechts und links der Fahrspuren aufgestellt. Praktisch für PKW, todgefährlich für Motorradfahrer oder Radfahrer. Und für letztere ist die Ortsumgehung dann eh gesperrt.

Ich nutze die Ortsdurchfahrt, um mich an einer Tankstelle mit weiterem Essen zu versorgen. In Skövde sind viele Radfahrer unterwegs, das Radwegenetz ist sehr gut ausgebaut. Und es kommen mir sehr viele Rennradler entgegen – die Vätternrunde steht an und es wird allerorten trainiert. An der Tankstelle treffe ich den ersten Schweden, der mein Liegerad nicht nur ungläubig anstarrt, sondern schonmal eines gesehen hat – wenn auch, wie er sagt, nicht von so nahe. Bei der Vätternrunde, da fahre wohl eines mit, erzählt er mir.

Hinter Skövde in Richtung Mariestad beschließe ich, nicht auf die 26 zurückzufahren, sondern parallel. Das heißt zunächst einmal, daß ich auf kaum nivellierten Straßen immer wieder mit kleinen, knackigen Anstiegen zwischen 4 und 6 Prozent Steigung zu kämpfen habe, aber die Belohnung in Form einiger Schußabfahrten folgt natürlich dann auch. Die Nummern der Straßen (02931) klingen hier langsam eher wie die Vorwahlen der kleinen Orte, die ich durchquere, aber die Landschaft wird flacher. Weniger Wald und mehr Landwirtschaft bestimmen das Bild.

Irgendwann treffe ich die 201, auf der ich dann nach Mariestad einfahre. Noch vor Sonnenuntergang (der ist im 21:55 Uhr) stehe ich am Vänern. Glücksgefühle überkommen mich, ich bin angekommen auf meiner Reise. Und ich glaube jetzt fest daran, daß das Nordkap ein erreichbares Ziel ist.

Wo ich schlafen werde, fragt mich ein interessierter Schwede. Ich zucke mit den Schultern. Mal sehen. Er gibt mir den Tipp, daß ein kleines Stück weiter eine Badestelle sei, mit Klo und vielleicht sogar Dusche. Das wilde Campen ist in der Nähe von größeren Orten immer etwas schwierig, weit fahren will ich auch nicht mehr und so schwanke ich zwischen der Badestelle und dem Campingplatz, den mein GPS vorschlägt. Ich fahre zur Badestelle. Das Klo ist nutzbar, die Duschen sind geschlossen und ich weiß nicht, wann hier der Betrieb losgeht. Ich entscheide mich doch für den Campingplatz. Die Sonne ist untergegangen, es wird dunkel und der Platz liegt südlich von Mariestad. Also nochmal 5km drauflegen. Dafür aber eine warme Dusche.

Als ich um 23 Uhr am Campingplatz bin hat die Rezeption natürlich zu. Ich versuche rauszufinden, wo die Stellplätze für Zelte sind, da kommt jemand, der für mich die Rezeption nocheinmal aufmacht. Ich bin faul und entscheide mich für eine Hütte. Einfach Taschen reinstellen, Rad hinterher und fertig. Ich gehe noch duschen und falle danach in tiefen Schlaf in meinem Schlafsack.

Regen, Zweifel, Sonnenschein

Am Sonntag Nachmittag erwischte mich noch der erste Regen. Eigentlich hatte ich gehofft, dem wenigstens am ersten Tag entgehen zu können. Langsam zog es sich immer dichter zu, dann fielen die ersten Tropfen. Ich suchte Schutz in einem Wartehäuschen und wartete den Schauer ab. Danach folgte länger anhaltender schwacher Regen, so zog ich die Regenjacke an und setzte meinen Weg fort. Bis Knäred, wo ich auf einem Campingplatz eine Hütte mietete. Das war auch nicht viel teurer, als dort zu zelten – aber warm und trocken und bot die Gelegenheit, alle Sachen wieder zu trocknen, anstatt noch mehr naß zu machen.

Der nächste Morgen war trocken, etwas Hochnebel verdeckte zunächst die Sonne, doch die kam immer stärker durch, so daß ich schon kurz nach dem Losfahren kurzärmlich unterwegs war. Allerdings fing mein rechtes Knie an zu zicken – und das zweiten Tag. Ich nahm mich etwas zurück. Langsamer fahren, gleichmäßig und rund treten. So wurde es zumindest nicht schlimmer, aber dieser Zustand weckte Zweifel, ob ich mein Vorhaben wirklich so durchstehen konnte. Die Landschaft wurde hügliger, ich quälte mich mehr als daß die Fahrt so richtig in Fluß geriet. Zudem setzte auch noch ein böser Gegenwind ein. Bergauf ging es kaum noch voran, bergab mußte ich schon mehr als mir lieb war mittreten, um wenigstens mal 20 oder 25 km/h zu erreichen. Trotz des ansonsten schönen Wetters versetzte das der Motivation einen kleinen Hieb. Aber ich erreichte die Straße 26, der ich ab nun weitestgehend folgen wollte.

Nach einer Pause in Gislaved, wo ich eine Pizza verdrückte (Pizza-Läden sind hier fest in türkischer oder arabischer Hand, meist gepaart mit Döner-Buden) und ein nettes Gespräch mit dem türkischen Chef, geboren in Deutschland und ausgewandert nach Schweden, führte, hatte ich wieder genug Energie, um mir die restlichen ca. 15km bis zum nächsten Campingplatz anzutun. Da die 26 rund um Gislaved wegen Zäunen neben den Spuren eh für Radfahrer lebensgefährlich, wenn auch nicht verboten, ist nahm ich einen Radweg, der zwar nicht auf meiner Karte verzeichnet, war, aber wunderbar ausgebaut. Dieser führte auch direkt bis auf den anvisierten Campingplatz Hestra-Isaberg. Wer allerdings auf die Idee kommt, die Plätze fürs Zelten keine 50m neben der stark befahrenen Straße 26 anzulegen, wo auch die ganze Nacht über LKW durch die Gegend braten, der hat was gegen Gäste wie mich. Also entschied ich mich nach einem Blick auf eine Umgebungskarte mein Glück ab von der großen Straße in der freien Natur zu suchen. Hinter einem Golfplatz kam ich in eine kleine Siedlung, wo ich den Besitzer der umliegenden Wiesen fragte, wo ich denn mein Lager aufschlagen dürfte. Dieser sagte mir, die Wiese direkt unten am See gehöre auch ihm, da könne ich wenn ich wolle direkt am Wasser campen. Idylle, Natur, absolute Ruhe. Kaum Mücken und wenn dann keine, die gestochen haben. Und kostenfrei auch noch. Was will man mehr?

Auftakt

Gestern ging es los. Mit dem Zug in Richtung Rostock und in Begleitung von Judith, meinen Eltern, Doro und Manuel. Wir verbrachten einen netten Nachmittag in Rostock und ich versuchte noch einige Kalorien anzulagern. Beim Abschied am Bahnhof kriegte ich dann doch ein wenig Angst vor der eigenen Courage – denn jetzt ging es wirklich los. Nach einem kurzen Treffen mit Katrin am Hafen fuhr ich schließlich in Richtung Fährterminal.

Um kurz nach halb zehn hatte ich eingecheckt und durfte wie schon beim letzten Schweden-Urlaub ganz nach vorne fahren. Der Unterschied diesmal: Ich durfte sogar noch vor den LKW in den Brauch der Tom Sawyer fahren. Als einziger Radfahrer hatte ich freie Auswahl an den Fahrrad-Ständern und stellte meine Speedmachine der Einfachheit halber quer. Anschließend bezog ich meine Doppelkabine (die ich natürlich einzeln bewohnte). Ich gönnte mir noch etwas Apfelscjorle und eine komplette Tafel Schokolade und unterhielt mich mit mehreren Leuten, die sich schon in Warteschlange vor der Fähre an meinem Vorhaben interessiert gezeigt hatten, während ich das Auslaufen bis zur Warnemünder Mole verfolgte. Nach einer schönen warmen Dusche ging es dann ins Bett – der Wecker stand auf 5 Uhr morgens.

Ausgeschlafen war ich natürlich nicht wirklich, als die Weckdurchsage kam. Aber es half nichts, ich packte meine Taschen und ging dann kurz vor sechs zum Autodeck, wo ich mein Rad klar machte. Aus der Pole Position ging es dann durchs Hafengelände und nach Trelleborg. Entgegen meiner Routenplanung und Karten traf ich zunächst mal auf ein Schild, das Radfahren auf der 108 verbot. Ich umfuhr das, allerdings zeigte mein GPS schon hier einen leichten West-Drall (im Gegensatz zur festgelegten Route im Mapsource), so daß ich letztlich bis Lund einen kleinen Umweg hinlegte, dafür aber über malerische kleine Straßen kam.

In Lund gab es die erste größere Pause und endlich ein Frühstück, die Supermärkte und Cafés machten gerade auf, als ich ankam. Und so fand ich ein freies Wireless Netzwerk und dieser erste kleine Bericht entstand.

Vorbereitungen auf Hochtouren

Hier war jetzt ja einige Zeit Ruhe – der Grund liegt nicht zuletzt darin, daß die Zeit vor der Reise langsam knapp wird und beruflich wie privat natürlich noch so einiges zu regeln war. Die Haustiere müssen versorgt werden, in der Wohnung wird gebaut, zwischendurch übernachten da auch Leute. So kommt eins zum anderen.

Auch am Rad und der Ausrüstung haben sich in der letzten Woche noch einige Änderungen ergeben. Am Rad wurde die Elektrik jetzt vollständig installiert und der Kabelwust gegen besser aufgeräumte Kabel mit jeweils mehreren Anschlüssen ersetzt. Das E-Werk hat seinen Platz unter dem Sitz gefunden, es gibt jetzt die Möglichkeit aus dem E-Werk wahlweise USB oder die Versorgung für den Minigorilla Pufferakku zu ziehen, ebenso kann die Solarzelle nicht nur den Minigorilla versorgen, sondern auch am E-Werk angeschlossen werden und so zum Beispiel das Laden von USB-Geräten aus der Solarzelle ohne Umweg über den Minigorilla ermöglichen.

Neben kleinen Ergänzungen meiner Ausrüstung (Rollspeichen, neue Socken) mußte ich – leider, so kurz vor der Fahrt – auch ein paar Änderungen an der vorhandenen Ausrüstung vornehmen. Der Ersatz des Bordwerkezeugs gegen ein vollständigeres, was nebenbei auch diverse Werkzeuge für Ausrüstung abseits des Rades umfaßt war sicher noch einer der unproblematischen Punkte. Leider zeigten meine Radschuhe in den letzten Wochen zunehmende Auflösungserscheinungen, so daß ich jetzt mit fast neuen Schuhen unterwegs sein werde. Dafür erfüllen die zwei Kriterien, die bei den alten nur mit zusätzlichen Hilfsmitteln zu erreichen waren: Sie sind wasserfest und wärmer als meine alten Pearl-Izumis. Daß sie etwas schwerer sind gleiche ich durch das weglassen von Neopren-Socken oder Gamaschen aus. “Gut getestet” geht allerdings anders.

Meine Routenplanung, die ich ja nach Tipps von Christoph aus Schweden, den ich auf dem Weg auch besuchen werde, ja im mittel- und nordschwedischen Bereich komplett auf die Befahrung der E45 (Inlandsvägen) umgestellt habe, ist jetzt weitgehend finalisiert. Im südschwedischen Bereich habe ich mir Tracks anderer Radfahrer zur Hilfe genommen und nebenbei noch in OSM anhand dieser Tracks (und der Verifikation auf anderen Karten) Straßen ergänzt, so daß dort auch mein Autorouting klappt.

Für das Säubern, die letzte Kettenpflege und das Testpacken steht meine Speedmachine jetzt im Wohnzimmer. Damit geht es jetzt in die heiße Phase. Zur Einstimmung gönne ich mir in dieser Woche wohl noch den Vortrag von Thomas Richter, der mit seiner Streetmachine um die Welt gefahren ist.

Mit Speed ins Lokalfernsehen

Nachdem ich heute nochmal auf dem Tempelhofer Feld war, um mich mit zwei anderen Liegeradlern zu treffen, einer auf einem Tieflieger-Eigenbau, der andere auf einem Hurricane und ich selbst mit dem M5, habe ich es doch glatt ins regionale Fernsehen geschafft!

Die Berliner Abendschau berichtete über die Nutzung des ehemaligen Flughafens Tempelhof als Freizeitgelände und wir drei fielen wohl auf. Zu sehen irgendwo in der Mitte des Beitrags!