Spring15: Sault – Gap

Das morgendliche Buffet war für französische Verhältnisse erstaunlich reichhaltig. Die dargebotenen Eier waren sogar gekocht! Aber etwas Energie brauchten wir auch für die anstehende Etappe. 100km durch bergige Landschaft standen auf dem Plan.

image

Hinter Sault ging es zunächst nur ein klein wenig hoch, bevor wir dann zur Auffahrt auf den Col de l’Homme Mort – den Pass des Toten Mannes – ansetzten. Natürlich nicht mit dem gestrigen Ventoux vergleichbar, eher gleichmäßig und deutlich weniger hoch. Dafür machte uns die zunehmende Wärme zu schaffen. Das Thermometer kletterte schnell weit jenseits der 20°C, der Wind blies sanft von hinten, so dass es nicht einmal Fahrtwind gab.
Belohnt wurde das Ganze mit einer schönen langen Abfahrt, an die sich nochmals eine Fahrt mit ganz geringem Gefälle anschloss, so dass wir lange ohne Mühe mit 30km/h und mehr durch die Landschaft glitten.
Irgendwann verengte sich das Tal und wir waren im Gorge de la Méouge – einer spektakulären Schlucht. Während wir noch überlegten zu kochen, aber keine passende Stelle fanden, weitete sich das Tal bereits wieder und wir waren kurz vor Laragne, einem der wenigen etwas größeren Orte mit gesicherter Infrastruktur. Dort fanden wir ein Restaurant, das Nudeln als Mittagsmenü anbot, was wir gerne annahmen. Die Temperatur erreichte derweil 27°C und die Sonne tat ein Übriges.

image

Etwa 5km hinter Laragne gab Michas Rad ein lautes zoing von sich und das Hinterrad fing an zu eiern: eine Speiche war gebrochen. Da das Netz an dieser Stelle nur dünn war, schauten wir, ob es in Laragne ein Fahrradgeschäft gab und wurden auf Google fündig. Nachdem wir allerdings die 5 km zurück gefahren waren, erfuhren wir, dass der Laden mittlerweile zu gemacht hatte. Die nächste Möglichkeit war damit Gap, etwa 40km entfernt. Wir kämpften uns durch die Hitze und mussten vom Track abweichen – auf eine viel befahrene Nationalstrasse. Zwar war das lang nicht so schlimm wie Bundesstraße fahren in Deutschland, die Mehrheit der Autofahrer liess genügend Raum und die Strasse war breit, aber nervig war es dennoch. Zudem standen wir unter Zeitdruck, um heute noch ein offenes Geschäft zu erreichen und uns gingen Wasser und Energie aus.
Ziemlich fertig erreichten wir Gap und fanden dank Navi den örtlichen Decathlon, wo Micha auch prompt und preiswert geholfen wurde. Wir suchten uns das nächstbeste Hotel, nach dem Abendessen gab es nur noch eins: das Bett.

Track Sault – Gap

Nachtrag: Video zur Jura-Tour

Im Mai fuhr ich meine erste Berg-Tour – es ging durch das Jura. Seitdem lag bei mir eine Menge Videomaterial, bei dem ich nie dazu kam, es zusammenzuschneiden. Bedingt durch meine krankheitsbedingte Auszeit der letzten Wochen hatte ich die Gelegenheit, das alles nochmal zu sichten und all die schönen Abfahrten auf den kleinen und ruhigen Straßen nochmal zu erleben. Zugegebenermaßen sind die langen Abfahrtssequenzen vielleicht nicht jedermanns Sache, ich bin also nicht gekränkt, wenn jemand das Video nicht bis zum Ende schaut. Aber vielleicht hat der ein oder andere ja doch Spaß dran.

Diverse Abfahrten habe ich schon ganz rausgelassen, die enthaltenen sind gekürzt – von der Abfahrt vom Col du Marchairuz habe ich gerade  mal ein Drittel verwendet. Also ich habe mich schon rangehalten, die Sache halbwegs zu straffen.

Jura 2012: Mein Fazit

Dies war  meine erste ernsthafte Begegnung mit Bergen auf dem Fahrrad im Allgemeinen und auf dem Liegerad im Speziellen. Zwar hatte ich ich ein paar Schnupperhöhenmeter mit Gepäck schon auf der Südwest-2011-Tour an der Costa Brava und in Tschechien, aber die Intensität der Steigungen auf mehreren Streckenabschnitten hintereinander hatte hier schonmal eine andere Qualität.

Persönliche Erfahrung

Grundsätzlich habe ich die Steigungen besser weggesteckt, als ich erwartet hätte. Rein körperlich war das Meiste kein Problem. Einige Pausen musste ich machen zum Abkühlen, ich habe am Ende des Tages die Beine gespürt wie sonst selten auf Touren. Aber alles zusammen hielt sich in Grenzen. Ich hatte nicht das Gefühl, hier wirklich an die Grenze meiner Leistungsfähigkeit zu stoßen. Ich kann mir vorstellen, längere und vielleicht auch noch höhere Bergetappen zu fahren. Vielleicht sind doch irgendwann die Alpen oder die Pyrenäen an der Reihe. Ich habe noch immer einen Heidenrespekt davor, denn mir ist klar, daß da noch weit mehr auf mich wartet als im Jura, aber auch sehr viel Vertrauen gewonnen, daß das für mich zu bewältigende Herausforderungen sind, wenn auch vielleicht welche, die mich dann wirklich an die Grenzen bringen.

An der mentalen Seite muß ich noch arbeiten. Ich habe über die vielen tausenden eher flachen bis hügeligen Kilometer meiner Touren einige Dinge verinnerlicht, die so auf Bergetappen nicht aufgehen. Viel zu oft treffe ich vor diesem Hintergrund Entscheidungen aus dem Bauch heraus, die von der rein sachlichen Betrachtung ungünstig sind. Sich einfach im Kopf damit abzufinden, daß auch mal 100km an einem Tag reichen – oder eben auch weniger. Nicht automatisch davon auszugehen, daß 10 oder 20 Kilometer eben immernoch mal eben problemlos drin sind. Oder auch den häufigen Wechsel der Kleidung zu akzeptieren: 12°C bei knappen 10% Steigung ohne nennenswerten Fahrtwind sind schnell ziemlich warm. 17°c bei einer kilometerlangen Abfahrt mit 50 bis 70 km/h können ziemlich kalt sein, wenn man keine winddichte Jacke über die vom Aufstieg schweißnassen Klamotten streift. Alles keine Überraschungen, alles mit dem Verstand leicht zu erfassen – aber es verinnerlichen und auf der Fahrt die richtigen Zeitpunkte treffen, das fehlt noch etwas.

Das Fahrrad

Auch wenn mir der direkte Vergleich fehlen mag, aber für Touren zumindest kann ich die Vorurteile gegen das Liegerad in den Bergen nicht nachvollziehen. Das Gewicht eines vergleichbar ausgestatteten Trekkingbikes ist in der Regel nicht so viel geringer und ich habe keinen Tourenfahrer gesehen, der an einer Steigung exzessiv von der Möglichkeit des Wiegetritts Gebrauch gemacht hätte (na gut, ich habe insgesamt wenige Tourenfahrer gesehen). Weder hatte ich auf der Speedmachine selbst bei größeren Steigungen das Gefühl hintenüber zu kippen, noch irgendwelche unangenehmen Erfahrungen bei der Abfahrt, bei letzterer fühlte ich mich eigentlich recht sicher im Sitz aufgehoben, auch bei starkem Abbremsen vor den Kurven.

Bevor weitere Bergtouren anstehen werde ich dennoch versuchen, die Speedmachine mit größeren Bremsscheiben auszustatten. Die 160mm-Scheiben werden schnell heiß und geben und sind bei starken Gefälle mit Gepäck  auch am Rande der Leistungsfähigkeit. Ich hoffe, mit 180mm-Scheiben da einfach ein bischen mehr Reserve an Bremsleistung zu haben. Die Kontrollierbarkeit der Speedmachine bei starkem Abbremsen jedenfalls gibt sicher noch einiges her.

Die Jura-Route

Die Radrouten in der Schweiz sind hervorragend ausgeschildert. Selbst ohne Navi stellt es kein Problem dar, ihnen zu folgen – egal ob irgendwo auf dem Land oder in Innenstädten. Die Jura-Route geht größtenteils über wenige befahrene Straßen oder auch schöne Radwege. Leidglich an einigen Stellen zweigt sie auf unbefestigte Wege ab. Größtenteils bin ich diesen diesmal gefolgt, beim nächsten mal würde ich aber auf den unbefestigten Abschnitten durchweg die Straßenumfahrung wählen. Zum einen sind auf dem bepackten Tourenrad – und da schließe ich Aufrechträder mal einfach mit ein – selbst kurze steile Rampen auf unbefestigten Wegen sehr unangenehm zu fahren, zum anderen boten die Routen zwar die Möglichkeit abseits des (ohnehin dünnen) Autoverkehrs zu fahren, allerdings kaum wirklich spektakuläre Aussichten, die man anders nicht bekommen hätte – im Gegenzug wurde man auf ihnen aber das ein oder andere mal um den wirklichen Pass mit entsprechendem Schild (und dem obligatorischen Foto) “betrogen”. Dies gilt im übrigen zum Teil auch für den Col de Marchairuz, wo die Umfahrung zwar (soweit ich sie gefahren bin) asphaltiert war und die Unfahrbarkeit mit dem Schnee einfach mal auf die späten kalten Tage und meine frühe Reisezeit zurückzuführen sind, allerdings ich auch ohne den offziellen Pass hätte auskommen müssen.

 

Jura 2012: La Côte-aux-Fées – Nyon

Das heutige Frühstück ging über französische Verhältnisse deutlich hinaus, auch wenn ich in der Schweiz doch gerne noch ein Müesli gehabt hätte. So war ich also guter Dinge, als ich losfuhr. Den Anstieg hatte ich bereits gestern hinter mich gebracht und war froh drum. Ich hatte etwas Zeit, um auf Touren zu kommen, dann lag erstmal eine schöne Abfahrt nach Vallorbe vor mir. Zuvor allerdings freute ich mich noch über die kleinen Schneefelder neben der Straße. 17°C, Sonne, gut über 1000m Höhe über Null – und ein Foto von der Speedmachine im Schnee. Herrlich! Und diese Abfahrt! Kilometerweise nur bergab, teils über 70km/h – viel schneller ging es nicht wegen der Straßenverhältnisse und der häufigen Kurven – und zwischendurch grandiose Ausblicke auf das Tal und die in der Ferne auf der anderen Seite liegenden Alpen.

Nach einigen Kilometern durch das Tal folgte der nächste Anstieg. Hier war wieder eine mal eine Abkürzung über einen nicht asphaltierten Weg angesagt, laut Karte brachte dies einiges – in der Realität aber vor allem Ärger. Zunächst war der Weg gut fahrbar, damit hatte ich genug Strecke bergauf gemacht, als daß ich nicht mehr umdrehen wollte (und die ganzen Höhenmeter nochmal auf der Straße einsammeln), als der Weg wegen Baumfällarbeiten langsam gröber wurde. An Stellen mit zweistelligen Prozentzahlen war an Fahren nicht mehr zu denken.

Schlimmer noch: es folgte eine zerwühlte schlammige Strecke, durch die ich das Rad schieben mußte. Der Schlamm haftete an den Reifen, quoll seitlich aus den Schutzblechen und triefte auf Schwinge und Bremse. Letzteres erwies sich als Zeitfresser: Ich nutzte Teile meines Wasservorrates und Wasser aus einem angrenzenden Rinnsal, um das Rad vom Schlamm zu befreien. Der Schlamm war durschsetzt mit Kies. Einige dieser kleinen Steinchen fanden über die obere Öffnung der Bremse (wo die Klammer zum Halten der Beläge steckt) ihren Weg in die Bremse. Ich brauchte einige Zeit mit Werkzeug und Pinzette, um die Kiesel aus meiner BB7 zu bekommen. Zar funktionierte sie beim Testen aus mit den Kieseln, ich wollte aber keinesfalls riskieren, daß die Bremse auf einer der folgenden Abfahrten zum Problem wird.

Meinen Wasservorrat konnte ich zum Glück kurz danach am Ende der Steigung – und zurück auf asphaltiertem Grund – an einer Quelle auffüllen. Quellen sah ich hier einige am Wegesrand, so machte ich mir um Flüssigkeitsvorräte wenig Sorgen. Beide Bremsen funktionieren normal und waren mit reichlich Wasser auch vom sonstigen Dreck der letzten Tage befreit. Die Restfeuchtigkeit war auf dem Gefälle zum Lac du Joux innerhalb weniger Sekunden verdampft.

Nach dieser Strapaze erholte ich mnich am Lac du Joux. Ich aß belegte Baguettes, ein Rosinengebäck und trank einen Isodrink. Dabei saß ich mit Blick über den langgezogenen See bei fast 20°C windgeschützt in der Sonne. Der Ärger über den unbfahrbaren “Radweg” verflog langsam, auch wenn das in dieser Form selbst mit dem Mountainbike schon ein hartes Stück gewesen wäre.

In meiner Erinnerung der Routenplanung hatte ich verdrängt, daß zwischen Lac du Joux und Nyon nochmal ein echter Hammer kommt: der Col du Marchairuz. 300 Höhenmeter auf 4km sagt das Schild und es geht gleich richtig zur Sache. Es gibt ein paar flachere Abschnitte, aber größtenteils geht die Sache bei acht bis neun Prozent über die Bühne. Die Paßstraße ist deutlich stärker befahren als die ruhigen Straßen auf den letztenb Anstiegen, vor allem nerven die Motorräder, deren unglaublicher Lärm schon auf Kilometer im Voraus durch die sonstige Ruhe schneidet. Die gleichen Fahrer sieht man oft mehrfach, weil sie offenbar die Straße zum Spaß einige male hintereinander hoch und runter fahren. So sehr ich den Spaß nachvollziehen kann – aber kann man diese Dinger nicht irgendwie leiser bauen? Das ist unerträglich!

Vor dem eigentlichen Paß zweigt die Veloroute 7 auf einen asphaltierten – für den allgemeinen motorisierten Verkehr gesperrten – Weg ab. Zwar versucht einen die Veloroute damit mal wieder um einen “echten” Paß zu betrügen, allerdings spart man nochmal weitere 100 oder mehr Höhenmeter und entgeht dem Lärm. Also nutze ich dieses Angebot, auf der Karte sieht der Weg nach Nyon auf diese Weise auch kürzer aus, als über den Rest des Col du Marchairuz. Auf 1300m Höhe liegen seitlich jetzt viele kleine und größere Schneefelder, bei Sonne und 16°C bis 17°C ein netter Anblick.

Ein Anblick, der nicht vermuten läßt, was folgt. Zuerst sind es nur ein paar Meter, wo sich ein Schneefeld über den Weg zieht, fast kann man schon durchfahren. Es geht bergab, grüne Wiesen säumen den Weg. Was soll schon passieren? Nach einigen Kurven wieder Schnee. Dann mehr Schnee. Nach eineinhalb Kilometern beschließe ich umzukehren – hier ist noch kein Durchkommen. Zurück geht es zur Abzweigung und zur befahrenen Paßstraße.

Ich kurbele auf gut über 1400m Höhe nach oben. Als Belohnung gibt es mein zweites Paß-Foto, diesmal auch mit einer ernstzunehmenden vierstelligen Höhe. Und dann kommt die Entschädigung für alles, was mir an diesem Tag widerfahren ist: Fast 1000 Höhenmeter am Stück geht es den Berg hinunter. Aussicht auf den Lac Leman (Genfer See), inklusive Jet d’Eau (die große Fontäne in Genf), Aussicht auf die Orte im Tal und Aussicht auf die Alpen auf der anderen Seite des Sees. Gigantisch! Fast ohne zu treten geht es mit hoher Geschwindigkeit meinem Ziel entgegen, konzentriertes Fahren ist allerdings angesagt, zum Genießen der Aussicht halte ich lieber zwischendurch an.

In Nyon, meinem heutigen Tagesziel, kümmere ich mich zuerst um eine Unterkunft. Es gibt – auf Empfehlung – ein nettes Bed&Breakfast, womit ich für die Gegend erfreulich preiswert davonkomme in den kommenden zwei Nächten. Das ganze ist in einem schönen Farm-Haus nur ein bis zwei Kilomneter südlich von Nyon, so daß ich abends noch den Ort mit seiner wunderschönen Promenade am See und seinen vielen Restaurants genießen kann, fernab der Straße eine ruhige Bleibe habe und am nächsten Tag direkt an der Radroute nach Genf bin, ohne erst durch den Ort zu müssen. Die Besitzer sind zweisprachig, so daß ich mich über eine problemlose Kommunikation und etwas Smalltalk freue.

Jura 2012: St. Ursanne – La Cote-aux-Fées

Das Frühstück bemaß sich eher an französischen Verhältnissen, dennoch versuchte ich so gut wie möglich vorzubauen – daß heute noch einige Höhenmeter vor mir stehen würden wußte ich ja. Die Taschen waren fertig gepackt und so verlor ich nach dem Zahlen des Hotels nicht viel Zeit. Mein GPS lud die Route noch, während ich die 200m zu den Schildern roltle, wo ich die Veloroute 7 verlassen hatte. Dank der hervorragenden Ausschilderung ist das Navi auf Schweizer Radrouten nahezu unnötig. Nahezu. Hätte ich die Route vor dem Losfahren angeschaut, hätte ich gesehen, daß diese jetzt einen 2-km-Bogen am Doubs entlang macht, um dann exakt wieder an der Stelle vorbeizukommen, wo ich vom Hotel gestartet war. Seis drum – etwas flache Strecke zum Einrollen ist ja auch gut. Denn hinter St. Ursanne kam gleich die nächste dicke Steigung.

Mit sechs bis sieben km/h in den untersten Gängen erklomm ich den Berg. Immer wieder gab es schöne Ausblicke in das Tal. Doch die Steigung schien endlos. Zwei, drei mal mußte ich eine kurze Pause einlegen, da ich das Gwefühl hatte zu überhitzen: Durch die geringe Geschwindigkeit und den Schutz der Bäume gibt es keinen nennenswerten Fahrtwind zur Kühlung. Die mühsam aufgebrachte Sonnencreme landete vermischt mit Schweiß in den Handschuhen. Aber ich freute mich auf die Abfahrt.

Diese kam jedoch nicht. Zunächst einmal bog die Route wieder auf einen nicht asphaltierten Abschnitt ein. Dieser war nicht so gut fahrbar und da es nachts geregnet hatte auch noch feucht – da sind dann selbst kurze Rampen mit 10% Steigung eine fahrerische Herausforderung, weil das Hinterrad immer kurz vor dem Durchrutschen ist.

Als ich das hinter mir hatte und wieder auf der Straße war, wurde mir klar, daß ich mich auf eine Hochebene gerbeitet hatte. Kleine Steigungen und kleine Abfahrten folgten, die Höhe hielt sich meist so um die 1000m. Die Abfahrten hatten vielleicht so um die drei bis fünf Prozent, dafür wehte hier ein beträchtloicher Gegenwind, so daß ich da kaum über 30km/h schnell wurde.

Im einem der Orte prangte ein Schild Boulangerie – ich bog ab und gönnte mir zwei belegte Baguettes, einen Cookie und etwas zu trinken, dann ging es weiter. Nach dem Abbiegen von der Hauptstraße traf ich einen Tourenradler. Der erste, den ich auf der Veloroute sah. Ich hätte erwartet, daß mir ab und an einer entgegenkommt, denn aus der anderen Richtung ist nicht nur die Chance größer sich zu begegnen, die Route gilt von Nyon in Richtung Basel auch als etwas leichter – was für mich wohl auch bedeutet, daß ich seltener die Bedingungen für Abfahrten vorfinden werde, wie ich sie auf den Anstiegen hatte. Der Radler, den ich traf, war Schweizer und folgte nur zufällig ein Stück der Veloroute 7. Er fuhr große Mengen Gepäck auf dem Rad, denn er war auf einer Testtour für eine anstehende mehrmonatige Radreise durch Patagonien und Feuerland. Als er davon erzählte dürfte für kurze Zeit der Neid in meinen Augen aufgeblitzt sein.

Wir fuhren wenige Kilometer noch zusammen, dann trennten sich unsere Wege wieder. Ein kurzer und leichter Schauer zog über uns hinweg – und pünktlich als es wieder trocken wurde fand ich die nächste Möglichkeit, mir ein Sandwich zu besorgen, die ich sofort nutzte. 62km hatte ich hinter mir, rund 1400 Höhenmeter. Aber jetzt ging es erstmal verhältnismäßig flach weiter durch ein Tal, teilweise auf wunderschönen Radwegen entlang des Wassers. Nur kurze Anstiege folgten, aber noch ein zweiter kleiner Schauer.

Da es im Tal so gut voranging, beging ich gegen Ende meiner Etappe bei etwa 100km auf dem Tacho dann den Fehler an einem Ort mit Hotels und Restaurants vorbeizufahren, weil es ja nicht so weit zum nächsten Ort war und 10 oder 20 km ja nun wirklich kein großes Ding sind und ich unter hundert Kilometer für die Etappe bis nach Nyon vor mir haben wollte und es ja auch erst kurz nach 18 Uhr war. Kurz nach dieser Entscheidung kam das Schild: 290 Höhenmeter auf den nächsten 4km. Mit freundlichen 7km/h hing ich dann eine Weile in dieser Steigung fest.

Zum Glück aber hatten die Hotels heute wieder offen und so fand ich kurz nach dem Ender der Steigung in La Cote-aux-Fées ein gemütliches kleines Hotel, in dem es auch eine ordentliche Speisekarte, geeignet für meinen Hunger, gab. Ich war dann froh den vermeintlichen Fehler begangen zu haben, so startet die nächste Etappe nicht gleich mit dieser Hammersteigung und das Hotel war deutlich ruhiger gelegen als die Hotels im Ort davor an der befahrenen Hauptstraße.