Saisonstart 1: Brandenburg (Havel)

Nach einem gefühlt ewigen, vor allem aber grauen Winter, der nicht nichtmal richtig schönes Winterwetter mit zugefrorenen Seen und ordentlichem Schnee zu bieten hatte, sondern meist nur Matsch um die 0°C, da sind ein paar heitere Tage um die 5°C Anfang März ein echter Lichtblick – im wahrsten Sinne des Wortes – und das dann auch noch am Wochenende!

image

Für den Samstag legte ich mir keinen besonderen Plan zurecht. Ich traf mich mit Micha, als fester Wegpunkt stand Seeburg kurz vor der westlichen Stadtgrenze auf dem Plan, weil er dort etwas abzuliefern hatte. Wir legten uns kurz zurecht, via Krone und Willi zur Heerstraße und dann über den Weinmeisterhornweg nach Seeburg zu fahren. Dann sollte es rausgehen am B5 Radweg bis Elstal und dann mal sehen, wohl über Potsdam zurück. Keine Routenplanung, die Strecken kennen wir auch so.

Auf dem Kronprinzessinnenweg kamen uns – erwartungsgemäß – schon viele Rennräder entgegen, auf der Havelchaussee hielt es sich erstaunlicherweise in Grenzen. Wir kamen trotz der langen Winterabstinenz vom Liegerad den Willi gut hoch, fuhren über die Angerburger Allee auf die Heerstraße (Postfenn ist doch zu flach). Auf der Heerstraße stellten wir fest, daß der “Radweg” über die Brücken nach wie vor gefährlich und unbrauchbar ist, so daß einzig das Ausweichen auf die Straße in Frage kommt. Da es hier bergab geht und eh nur 30 erlaubt sind, stellt das auch kein Problem dar.
image

Auch der Weinmeisterhornweg ist weiterhin löchrig, für das kurze Stück auf der Wilhelmstraße lohnt sich der Seitenwechsel auch nicht. Der begleitende Radweg auf der Straße nach Seeburg ist dann aber prima fahrbar und geräumt (oder er wurde nie gestreut – jedenfalls ist er sauber).

Neben der B5 ist zwar ein größtenteils brauchbarer Radweg, das fehlende Stückchen bei Dallgow-Döberitz wird gerade gebaut (und ist somit Baustelle, die wir schiebend, aber nach Beschilderung legalerweise durchqueren) … allerdings ist das Fahren neben der autobahngleichen Bundesstraße nur bedingt erholsam. Der Weg soll uns auch nur bis Elstal, genauer zum B5-Outlet-Center, einem künstlichen Shopping-Dorf bringen, wo wir uns erstmal Crêpes gönnen.

Ich weiß nicht ob im Scherz, aber zumindest musste er ahnen, daß ich dergleichen ernstnehme, schlug Micha dann vor, daß wir auch nach Brandenburg fahren könnten. Ich lasse mein GPS die Route berechnen, verifiziere, daß sie auf einem brauchbaren Weg läuft und wir fahren los. Zwar wissen wir nicht genau, ob die Fähre in Ketzin schon fährt, aber wir lassen es einfach mal drauf ankommen – und werden belohnt: die Fähre hat aufgrund des schönen Wetters ihren Betrieb aufgenommen, so daß wir auf den Havelradweg wechseln können.

image

Der lange Weg war nicht geplant und außer meinem selbstgemachten Cola-Gel haben wir kaum etwas dabei. Natürlich haben die ohnehin wenigen Gaststätten am Weg natürlich auch allesamt noch zu. Und so wird es eng mit der Energie, die früheste Einkaufsmöglichkeit ist erst kurz vor Brandenburg. Trotzdem beschließen wir, den Aussichtsturm Götzer Berge zu besuchen. Das impliziert, daß wir auf Waldwegen, teils Plattenwegen, eine recht passable Steigung überwinden und dann noch ein paar Meter durch den Sand schieben. Die wechselnde Belastung, gerade beim Schieben, ist aber nicht unbedingt schlecht für die nach der langen Liegeradpause angestrengten Knie.

Ein weiter Blick über das Havelland, dann geht es schon weiter. Die Abfahrt ist nicht ganz ohne, danach geht es dann wieder gegen die steife Brise aus West an. Das Einkaufszentrum erreichen wir mit letzter Kraft und versorgen uns für die letzten 5km bis in die Innenstadt mit Müsli- und Schokoriegeln sowie der Information, wo wir etwas passendes essen können.

Nach dem Essen geht es dann rüber zum Bahnhof und mit dem RE zurück nach Berlin. Da der Tacho bei mir 91km zeigt, entscheide ich mich, schon in Wannsee auszusteigen und den Hunderter noch voll zu machen. Micha schließt sich mir an und so wagen wir noch einen gemeinsamen Ritt über die dunkle Krone – das Thermometer zeigt 0°C, aber die Vorfreude auf eine warme Dusche und natürlich der erste frühlingshafte Liegeradhunderter in diesem Jahr lassen das schnell vergessen.

Winterwartung

In Arbeitrshöhe
Die kalten und dunklen Tage des Winters luden dieses Jahr wahrlich nicht einmal zu ausgiebigen Fahrten mit dem MTB ein. Dafür bleibt natürlich Zeit für Wartungsarbeiten, zum Beispiel an der Speedmachine. Im Herbst hatte ich ja schon von Umbau auf das SRAM Schaltwerk berichtet. Mittlerweile habe ich mein Reiserad der jährlichen Inspektion unterzogen. Dabei habe ich es nicht nur gründlich gereinigt, sondern auch die üblichen Verschleißteile überprüft.

Unter anderem mussten die Kettenleitrohre ausgetauscht werden, ein paar Schrauben erneuert und natürlich die Schmierung einiger Komponenten erneuert werden.
Auch an der Elektroanlage habe ich noch Verbesserungen vorgenommen.

Geputzte Felgen

Zunächst wäre da der Anschluss des GPS ans Bordnetz zu nennen. Bisher hatte ich dazu ein normales USB-Kabel hinter dem E-Werk und dem Pufferaku genutzt, was beim Garmin 62s jedoch zu häufigen Abfragen und dem Umschalten zwischen externer Versorgung und Akkubetrieb führte. Ich habe nun ein modifiziertes Kabel im Einsatz, was dem Gerät mit Hilfe eines Widerstands klar macht, dass eine Versorgung über die USB-Buchse erfolgt, die Verbindung über die Buchse hinter dem Akku ist einer festen Verdrahtung gewichen.

Weiterhin habe ich einen umschaltbaren Eingang vor dem E-Werk hinzugefügt, der es einfacher macht, Strom von der Solarzelle, einem Netzteil oder dem Minigorilla (Pufferaku) zur Versorgung des Bordnetzes einzuspeisen.

Glönzend sauber

Eine Sache ist wegen mangelnder Lieferbarkeit noch offen: die Montage eines kleinen und leichten Felgenläufers (Dynamo), um bei schlechten Wetterverhältnissen oder ausgedehnten Nachtfahrten Licht- und Nutzstrom getrennt erzeugen zu können.
Detailverbesserungen habe ich an der Halterung des vorderen Schutzbleches gemacht, außerdem wurde an den neuralgischen Stellen der Abriebschutz erneuert.

Wie Shimano gegen SRAM verlor

An meinem Liegerad fuhr ich von Beginn an eine Shimano-Schaltung. Anfänglich eine XT, diese wich dann einer XT Shadow. Und ich fuhr seit gut 23.000km eine schöne Rohloff 9-fach-Kette. Alles in allem eine gute funktionierende Kombination. Mit dem Dreifach-Kettenblatt vorn (52-39-24) und einem 11-34 Ritzelpaket hinten ergab sich eine nicht zu verachtende Entfaltung von je nach Reifengöße irgendwo zwischden 141 bis 143cm bis hin zu guten 950cm im oberen Bereich. Diese Kombination reicht für das Mittreten bis zu knappen 60km/h und ich bin auch an längeren Steigungen von 13% bis 15% mit Campinggepäck noch gut ausgekommen.

Die Kette – und damit die Ritzel und zumindest eines der Kettenblätter – hatten nach dieser Kilometerleistung dann allerdings das Ende ihrer Lebenserwartung erreicht. Das Nachmessen mit dem Rohloff-Caliber und schon die reine Ansicht des Kettenblattes verrieten schon seit einiger Zeit, daß hier Ersatz nötig wurde, auch wenn sonst alles noch rund lief – in eine neue Saison wollte ich so nicht starten.

SRAM X.0 SchaltungDa ich wegen eines Krankenhausaufenthaltes ohnehin einige Zeit außer Gefecht gesetzt war und der Winter auch eher die Mountainbike-Saison ist, gab ich meine Speedmachine zu Feine Räder, um dem Antrieb ein entsprechendes Update zu verpassen. Wenn schon, denn schon: Ich wollte eine 10-fach-Schaltung. Ein 11-36 Ritzelpaket verspricht im unteren Bereich nochmal 7-8 Centimeter, die Abstufung ist feiner – und die Shimano XTR mit dem zusätzlichen Kettenspanner ist ja auch wirklich schick. Meine immernoch gute XT Shadow wollte ich in diesem Zuge gleich an meinem Alltagsrad haben, das bisher mit einer Shimano LX eher im nicht so hochklassigen Bereich ausgestattet war.

Gesagt getan, das neu eingespeichte Rad (ich hatte ja eine nahezu neue XT Nabe nach nur 2000km geschrottet) war bereits mit dem 10-fach-Ritzel ausgestattet, die XTR blinkte hochwertig am Hinterrad, die neuen 10-fach Lenkerendschalter zierten den Untenlenker – nur Schalten wollte die Kombi nicht: Shimano hatte sich da irgendeine kleine Änderung ausgedacht, die seit neustem verhindert, daß MTB- und Rennradkomponenten einfach mischbar sind. Und für MTBs gibt es nunmal keine Lenkerendschalthebel. Und im Rennradbereich ist die benötigte Spreizung kaum zu erreichen. Mit einer älteren 9-fach-XT hätte sich tricksen lassen in Zusammenhang mit dem 10-fach-Hebeln, aber ich wollte hier dann halbwegs sortenrein bleiben und eigentlich ja auch aufwerten.

SRAM SchalthebelEin wenig schauen, ein wenig verhandeln, dann war für mich klar: Wenn Shimano nicht kann, was ich will, dann wechsle ich eben zur Konkurrenz – zumal SRAM im Schaltungsbereich in den letzten Jahren ja einiges an Boden gut gemacht hat.

So ziert die Speedmachine jetzt eine SRAM X.0 Schaltung mit passenden Schalthebeln, auch wenn ich für den vorderen Umwerfer da eine Mischung mit Shimano eingehen musste, da SRAM keine 3-fach-Umwerfer im Programm hat – das funktioniert jetzt aber auch tadellos.

Natürlich sind bis jetzt noch keine 100km Erfahrung zusammengekommen, nur ein paar Kilometerchen im schaltintensiven Stadtverkehr. Die 10-fach-Kette wirkt filigran, dafür läuft sich auch wesentlich ruhiger als die dicke Rohloff, auch wenn ich annehme, daß ich diese Kette keine 23.000km fahren werde. Das Schaltgefühl ist knackig, die Gänge springen schnell und präzise rein – das macht richtig Spaß. Außerdem habe ich jetzt in die Zughüllen integrierte Zugeinsteller, so daß das Nachjustieren der Schaltung, wenn sich die Züge mit der Zeit längen, deutlich einfacher geht als bisher.

Ich jedenfalls gehe zuversichtlich in den Langzeittest.

Nachtrag: Video zur Jura-Tour

Im Mai fuhr ich meine erste Berg-Tour – es ging durch das Jura. Seitdem lag bei mir eine Menge Videomaterial, bei dem ich nie dazu kam, es zusammenzuschneiden. Bedingt durch meine krankheitsbedingte Auszeit der letzten Wochen hatte ich die Gelegenheit, das alles nochmal zu sichten und all die schönen Abfahrten auf den kleinen und ruhigen Straßen nochmal zu erleben. Zugegebenermaßen sind die langen Abfahrtssequenzen vielleicht nicht jedermanns Sache, ich bin also nicht gekränkt, wenn jemand das Video nicht bis zum Ende schaut. Aber vielleicht hat der ein oder andere ja doch Spaß dran.

Diverse Abfahrten habe ich schon ganz rausgelassen, die enthaltenen sind gekürzt – von der Abfahrt vom Col du Marchairuz habe ich gerade  mal ein Drittel verwendet. Also ich habe mich schon rangehalten, die Sache halbwegs zu straffen.

Nachschlag: Video zur Deutschland-Tour

Die Deutschland-Tour mit Michael ist ja schon ein wenig her, trotzdem lag noch immer eine Menge Videomaterial von der Tour rum. Und mit etwas Ruhe bin ich dann mal dazu gekommen, das zusammenzustellen. Viel Spaß beim Ansehen. Ich warte derweil weiter darauf, daß ich wieder aufs Rad darf!

“>Deutschlandreise 2012