Ellwangen – Gerolzhofen

Mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet stärkten wir uns für den Tag. Zwar ging die Strecke insgesamt bergab, aber durch das hügelige Gelände würden wir einige Höhenmeter sammeln.

Vom Start führte die Strecke zunächst an der Jagst entlang in Richtung Crailsheim. Als kleine Entschädigung für die stressreichen Abschnitte des letzten Tages hatten wir am heute bei schönstem Wetter Rad- und Landwirtschaftswege fernab des Autoverkehrs, jedenfalls vorerst. Obwohl sich die Strecke zwar im wesentlichen an den Fluß und die Bahnlinie hielt, gab es schon bald die ersten Höhenmeter zu erklimmen.

Nach Crailsheim allerdings verlagerte sich der Track mehr an oder auf die Straße. Und obwohl die allermeisten Autofahrer doch sehr rücksichtsvoll überholten, war das dann doch nicht mehr so entspannt, wie am Anfang des Tages. Vor allem, weil die Hügelei kein Ende zu nehmen schien. Auf jede schnelle Abfahrt folgte sofort wieder ein quälender Anstieg, die Strecke fraß Körner.

Zur Mittagszeit erreichten wir Rothenburg ob der Tauber. Nach einem Blick in die Altstadt (wo Micha begeistert einen Mittelalterladen besuchte) ließ ich beim örtlichen Fahrradhändler kurz am Rad etwas prüfen/nachziehen, wofür ich kein Werkzeug dabei hatte, dann ging es zurück zum Markt, wo wir zu Mittag aßen.

Weiter ging es dann wieder größtenteils über Landstraßen, mal mit, mal ohne begleitende Radwege. Der nächste Punkt war Iphofen, wo wir entscheiden wollten, bis wohin wir fahren. Dies taten wir bei einem leckeren Stück Kuchen, wie es sich gehört.

Hinter Iphofen erwartete uns – wie direkt davor schon – ein Ritt über einen Weinberg. Das bedeutet vor allem eines. knackige Steigungen jenseits der 10% – auf einer offiziellen Radroute. Im Weiteren Verlauf wurden die Hügel immer flacher, je mehr wir uns ins Maintal begaben. Als Ziel hatten wir Gerolzhofen ausgewählt, wo wir ein Hotel gefunden hatten und was bei etwa 130km Strecke (und fast 1200 Höhenmetern) dann auch als Endpunkt gut geeignet schien. Und als Startpunkt für die an Höhenmetern reiche Etappe am nächsten Tag.

Warthausen – Ellwangen

Michael vor Rapsfeld

Das Frühstück gab es nicht im Hotel, sondern ein kleines Stück entfernt in einer Bäckerei, die dies für das Hotel anbot. Leckere Brötchen und Belag, dazu ein Tee, so konnte der Tag beginnen. Nachdem am Vorabend noch Regen angesagt gewesen war, hatte sich die Vorhersage über Nacht deutlich verbessert und es blieb trocken, war teils sogar sonnig, wenn auch weiter kühl.

Bis zur Donau fuhren wir auf vorwiegend sehr kleinen, ruhigen Straßen oder Radwegen mit einem leichten Gefälle locker und recht schnell. In Ulm legten wir am Ufer eine kurze Pause ein, dann ging es weiter bis Langenau, wo wir Kaffee und Kuchen zu uns nahmen. Hinter Langenau ging es in den ersten kleinen Anstieg des Tages, mit Unterbrechungen hoch nach Eselsburg. Danach folgt das faszinierende Eselsburger Tal, dessen Schönheit wir genossen.

Steinerne Jungfrauen im Eselsburger Tal

Kaum hat man das Tal verlassen führt der Weg parallel zur B19 und das ist dann alles andere als schön. Seinen Höhepunkt erreicht das Ganze in Heidenheim. Hier ist die Ortseinfahrt und der ganze Ort mit allen Katastrophen gesegnet, die der überbordende Individualverkehr mit sich bringt. Eine sich durch die Stadt schneidende Hölle aus Lärm und Gestank, jeder der kein Auto hat an die Seite gedrängt und missachtet.

Aalen kurz dahinter hat das schon deutlich besser gelöst und wir wollten eigentlich einen einen herzhaften Snack haben – wegen der Uhrzeit blieb uns allerdings nur der Rückgriff auf weiteren Kuchen und eine leckere heiße Ingwerlimonade. Derweil entschieden wir uns für ein Hotel in Ellwangen, rund 20 Kilometer entfernt und buchten dort ein Zimmer.

Der Weg dorthin führte auch mehrmals vor Augen, was – vor allem in Süddeutschland – der Autoverkehr der Allgemeinheit an Beschränkungen aufbürdet. Teilweise gab es aber auch sehr schöne Wege.

In Ellwangen bezogen wir unser Zimmer, schauten uns auf einem kurzen Spaziergang die Stadt an und aßen dann mangels Alternativen im Hotel zu Abend. Danach war dann noch kurz Wäsche waschen und Trinkblasen reinigen angesagt, bevor es ins Bett ging.

Meckenbeuren – Warthausen

Autowrack auf dem Radweg

Für den 1. Mai war Regen angesagt und so kam es auch. Auch während des Frühstücks wurde es nur weniger, aber hörte nicht auf zu regnen. Und so ging in Regenkleidung auf die Piste. An der B30 gab es einen straßenbegleitenden Radweg, oft sogar hinter einer Leitplanke oder etwas weiter abseits der Straße, so daß uns die Autos nicht groß tangierten und wir halbwegs angenehm fahren konnten.

Kurz hinter Meckenbeuren hielt ich nahe einer Einfahrt zu einem Hof auf dem Radweg unter ein paar Bäumen, um eine Kleidungsschicht auszuziehen – unter der Regenjacke war es einfach zu warm. Micha fuhr schon vor, als ich hinter mir ein Geräusch hörte und ein Auto über die Leitplanke in meine Richtung fliegen und auf den Dach weiterrutschen sah. Es hatte vom Einschlag auf der Leitplanke fast 50 Meter zurückgelegt, auf dem Radweg und kam erst wenige Meter vor mir zum Stehen. Ich half den beiden verletzten Autoinsassen aus dem Auto, bat eine dazugeeilte Anwohnerin, die Feuerwehr zu verständigen (sie konnte den Ort besser durchgeben) und konnte die Erstversorgung dann einer weiteren Anwohnerin mit Erste-Hilfe-Koffer und Ersthelferausbildung überlassen. Ich rief kurz Micha an, dass er umdrehen und zurück kommen sollte, was er auch tat.

Landschaft im Regen

Als das Adrenalin anfing nachzulassen musste ich mich erst einmal ins Feuerwehrauto setzen, der Schock saß tief. Micha hatte zum Glück drauf bestanden. Später machte ich noch die Zeugenaussage bei der Polizei und die Besitzer des Hofes luden uns in die warme Stube zum Tee ein. Die Stunde dort hatte ich auch bitter benötigt, um mich halbwegs zu fangen. Wir entschlossen uns dann trotzdem weiterzufahren und das Fahren tat mir gut. Von Ravensburg und Bad Waldsee bekam ich dennoch nicht viel mit, denn die Gedanken kreisten um das Erlebte.

Nachdem wir in Biberach an der Riß Pech mit dem Hotel hatten, fuhren wir bis Warthausen weiter und fanden dort ein Zimmerchen, Restaurant im Hotel inklusive. Nach dem Essen und einigen Nachwirkungen konnte ich dann dennoch gut schlafen und alles soweit verarbeiten.

Lauchringen – Meckenbeuren

Aufgrund der Wettervorhersage für den Montag, hatten Micha und ich beschlossen, bereits am Sonntag die Heimfahrt anzutreten. So blieben acht Tage für die runde 925 Kilometer. Also ging es nach einem Frühstück mit Gaby und Yvonne, das wir vom Bäcker besorgt hatten, dann los. Mindestens bis Konstanz wollten wir kommen, möglichst aber Friedrichshafen erreichen.

2012-Gedächtnis-Bild in Tösseg

Der Track begrüßte uns mit einem kurzen, aber knackigen Anstieg. Von dort aus ging es dann eilig bergab in Richtung Rhein, wo wir über weite Strecken einem schönen Radweg mit tollen Blicken folgen konnten. Bei Kaiserstuhl überquerten wir den Rhein und nutzten die ebenfalls in weiten Teilen gut ausgebaute Infrastruktur. Vor allem war der Seitenwechsel eingeplant, um ein “Gedächtnisfoto” an die 11 Jahre zurückliegende Deutschlandtour am Tössegg zu schießen.

Bevor wir den Rheinfall bei Schaffhausen auf der Hälfte der Strecke bis Konstanz erreichten, hatten wir durchaus ein paar Höhenmeter zu überwinden, das klappte aber besser als erwartet. Der Rest des Weges bis Konstanz lief dann recht ereignislos und entspannend, zumal es auch flacher wurde und entlang der Bahnstrecke auf Schweizer Seite verlief.

Ein Schiff auf dem Bodensee

In Konstanz mussten wir die Entscheidung treffen, ob wir weiter wollten oder nicht. 23 Kilometer bis Romanshorn und dann per Fähre nach Friedrichshafen, rund 30 Kilometer mit Zwischenstopp zum Essen in Konstanz oder schauen, ob wir per Katamaranfähre direkt von Konstanz nach Friedrichshafen fahren konnten. Wir entschieden uns, letzteres zu versuchen und andernfalls via Meersburgfähre auf der weniger windigen, aber länger zu fahrenden deutschen Seite zu fahren.

Am Hafen angekommen war dort ein großes Hafenfest. Wir konnten aber Fahrkarten für den Katamaran ergattern und uns als erste in den Wartebereich stellen. Während der Wartezeit gab es Waffeln, pünktlich um 17 Uhr legte die Fähre für ihre 50-minütige Fahrt ab. Wir genossen den Ausblick auf die Berge und die Pause.

In Friedrichshafen war die Hotelsituation so, dass wir lieber noch acht Kilometer weiter fuhren. Im Hotel gab es auch ein Restaurant, das wir nutzten, dann ging es zeitig ins Bett, um am kommenden Tag in eine längere Etappe zu starten.

Vogtsburg am Kaiserstuhl – Montbéliard

Aufgrund der gestrigen Hotelwahl kam ich heute nochmals in den Genuss eines ausgiebigen Frühstücksbuffets, was ich auch ausnutzte. Anschließend ging es dann auch schon bald los.

Rhein-Rhone-Kanal und im Hintergrund der Schwarzwald
Rhein-Rhone-Kanal und im Hintergrund der Schwarzwald

Ein Hotel auf der Anhöhe lässt einen abends gerne fluchen, am Morgen bietet es aber den unbestreitbaren Vorteil, dass man gemütlich losrollen kann. Und so ging es dann auch relativ schnell nach Breisach hinab und dort über den Rhein, vorbei am Hotel der Frühjahrstour auf der Rheininsel.

So folgte ich auch dem bekannten Weg, einer alten Bahntrasse, bis ich wieder auf meinem geplanten Track landete. Dieser wich dann allerdings schon bald vom Track der SPEZI Tour ab und führte parallel etwas westlicher durch den Wald in Richtung Mulhouse. Kurz vor Mulhouse traf ich Antoine aus Strasbourg, mit dem ich mich dann etwas unterhielt, bis er an seinem Ziel für heute ankam.

Selfie mit Antoine
Selfie mit Antoine

Ich folgte weiter dem Rhein-Rhone-Kanal auf dem Eurovelo 6 – definitiv eine der angenehmsten Strecken, die ich immer wieder gerne nutze. Eine Zeit geht es sanft bergauf, allerdings immer nur alle paar hundert Meter an den Schleusen des Kanals ein kleines Stück. Danach folgt ein ebenso leichtes Gefälle. Immer wieder bieten Bäume am Wegesrand Schatten, durchaus angenehm bei strahlend blauem Himmel und 27°C.

In Dannemarie fand ich eine Gelegenheit zu essen, etwas, was ich mir hier keinesfalls entgehen lasse. Ich legte mir als Tagesziel Montbéliard zurecht, buchte aber noch kein Hotel. Damit hielt ich diese Etappe etwas kürzer, obwohl ich gut voran kam. Zugegebenermaßen trat ich auf den letzten Kilometern auch etwas mehr in die Pedale.

Schleusen am Kanal
Schleusen am Kanal

In Montbéliard fand ich zunächst kein passendes Hotel in der Innenstadt und entschied mich für ein Ibis im Gewerbegebiet. Auf dem Hügel, bewährtes Verfahren. Preiswert und das Rad im Zimmer ist kein Problem. Der Vorteil im Gewerbegebiet: es gibt auch gleich einen großen Supermarkt. Dort deckte ich mich mit den (kleinen) Vorräten an Saft und Pausensnacks für den kommenden Tag ein.

Ich erledigte noch die wichtigen Aufgaben für kurze Tage: kleine Radwartung, Wäsche waschen. Abends ging es zu Fuß in die Innenstadt, wo ich noch etwas zu essen auftrieb.