Frühstück gab es erst ab acht, aber das kam mir entgegen. Eilig hatte ich es nicht, denn es standen mir nur etwas mehr als 100 Kilometer bevor, die meisten bergab. Da es oben in den Bergen doch recht frisch war – selbst die Menschen aus dem Dorf waren überrascht von der Kälte um diese Jahreszeit – macht es durchaus Sinn, erst später zu starten.
Gegen halb zehn checkte ich also aus und sattelte mein Rad. Als erster stand Gorge de Pierre Lys, eine tollse Felsschlucht, durch die Straße führt, nur wenige Kilometer nach dem Start auf dem Programm. Die Sonne beschien die Felsen weit oberhalb der Straße, unten boten sich tolle Formationen und Überhänge dar.
Auch danach ging es noch eine Weile sanft bergauf. Ich hatte mir trotzdem eine warme Schicht übergezogen. Es wehte starker Wind, zwar von hinten, aber bei gerade etwa elf Grad wollte ich nicht auskühlen. Und nach dem Anstieg kam die Abfahrt. Gerade mit Rückenwind von bis zu 50km/h ging es rasant voran, allerdings hieß es bei jeder Biegung der Straße höllisch aufzupassen, denn Seitenwindböen sind bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 60 km/h dann doch recht herausfordernd.
Mit dem letzten Pass ließ ich auch die Wolken hinter mir und es klarte fast schlagartig völlig auf. Mit der Sonne und immer geringerer Höhe wurde es also auch wärmer.
Bis Estagel folgte ich der D117, ab dort gab es einen ruhigen Radweg, der mich erst bei Cases-de-Pène wieder auf dei D117 bracht, der ich dann abseits der ausgewiesenen Radroute kurz bis Espira-de-l’Agly folgte. Von dort bis Rivesaltes noch einmal kurz über eine ruhige Straße – dann ging es auf die Voie Verte nach Le Barcarès. Da war es dann allerdings mit dem Rückenwind endgültig vorbei. Seitlich, nahezu von vorn manchmal begleitete mich der Wind bis Leucate Plage, wo ich mich mit Gaby traf.
Nach Begrüßung, einem Getränk in einer Bar am Meer und einem Eis fuhren wir dann gemeinsam zu ihr nach Fitou, wo es Essen gab, ich duschen und vor alle meine Klamotten nach mehr als zwei Wochen auf Tour mit allenfalls notdürftigem Ausspülen in der Maschine waschen konnte. Welch Wohltat!
Wir nahmen unser Frühstück um 07:30 Uhr – um viel Zeit für einen langen Fahrtag zu haben, aber vor allem um vor der chinesischen Busreisegruppe im Frühstücksraum zu sein. Der Plan ging auch auf. So kamen wir denn auch mit Umziehen und packen um vor neun los.
Der heutige Tag bescherte uns einen kräftigen Westwind von etwa 25 km/h. Da wir (zunächst) in Richtung Osten wollten, war das auch gut. Die Fahrt nach Hoorn verlief wie im Flug entlang von Kanälen, gesäumt mit Windmühlen. Bei Hoorn trafen wir auf das Markermeer und begannen unsere Deichfahrt, hier vor allem oben auf dem Deich.
Ein Enkhuizen angekommen mussten wir uns entscheiden: Die Abkürzung per Fähre nach Stavoren oder aber die längere Runde über den Houtribdijk, der das Markermeer vom Ijsselmeer trennt, nach Lelystadt und dann entlang der Deiche am Ufer des Ijsselmeers. Wir entschieden uns für letzteres, wohlwissend dass wir einige Passagen mit seitlichem oder gar Gegenwind haben würden.
In Lelystad fanden wir am Weg eine kleine Strandbar, in der wir zu Mittag essen konnten. Bis zur Ketelbrug hatten wir nochmal eine wunderbare Rückenwindpassage, dann folgte seitlicher Wind oder welcher von schräg vorne, Als es via Urk nach Lemmer ging. Dennoch lief es recht gut, die Schafe auf dem Deich beäugten uns skeptisch, blieben aber zumeist entspannt.
In Lemmer setzten wir uns in eine Bäckerei und überlegten, wie wir weitermachen wollten. Wir hatten bereits gut 125 Kilometer auf dem Tacho, nach Stavoren wären es noch 30 Kilometer gegen den auffrischenden Wind gewesen, zudem war dort die Situation in Bezug auf Unterkünfte eher dürftig. Und so beschlossen wir, weiter nach Norden zu fahren, in Richtung Sneek. Eine Route war schnell gefunden, ein Hotel buchten wir auch gleich und dann ging es weiter.
Sneek
Die Fahrt nach Sneek verlief auf gewohnt guter Radweginfrastruktur dann problemlos. Da es schon halb sieben war nach 150 Kilometern, duschten wir schnell und zogen uns um, um dann in der Stadt etwas zu essen und im niederländischen Supermarkt die wichtigsten Vorräte aufzufüllen.
Mein Zug ab Berlin Hauptbahnhof fuhr erst um ca. halb elf ab, daher konnte ich den Tag ruhig beginnen und zu Hause noch ausgiebig frühstücken. Um kurz nach halb zehn machte ich mich – mit viel Puffer – auf den Weg und war früh am Hauptbahnhof. Auf dem Weg merkte ich, dass die Schaltung in den unteren Gängen nicht sauber schaltete und ich wollte die Wartezeit nutzen.
Fähre
Beim Runterschalten vor dem Hauptbahnhof sprang die Kette dann zwischen Speichen und Ritzel, so dass ich sie befreien musste und schwarze Hände hatte. Unten im Cube konnte ich die Hände halbwegs waschen. Das Problem führte ich auf ein unsauber eingespanntes Rad nach dem Wechseln der hinteren Bremsbeläge zurück. Das Rad spannte ich also nochmal sauber ein, dann ging es zum Bahnsteig.
Das Radabteil war am Hauptbahnhof nicht übermäßig voll und alle, die einstiegen, waren erfahrene Radfahrer, so dass das Einhängen der Räder ohne Chaos vonstatten ging. Ich nahm meine Tasche ab und nutzte nach dem Anschließen meines Rades den Weg nach Spandau um in die erste Klasse zu kommen – am anderen Ende des Zuges, aber in erquicklicher Nähe zum Bordbistro.
Hafen von Heusden
Die erste Klasse war angenehm leer, selbst die zweite nicht überfüllt. Unerwartet für einen Zug sonntags, wenn in manchen Bundesländern die Ferien enden, in anderen das Ferienende demnächst bevorsteht. So lief die Fahrt entspannt und ich stieg in Amersfoort auf die Minute pünktlich aus dem Zug – mit dem wir die dicke Regen- und Gewitterfront durchfahren hatten.
Kleine Regenschauer drohten zwar noch und kurz hinter Amersfoort tröpfelte es leicht, aber nichts, was die Nutzung von Regenklamotten vorausgesetzt hätte. Auf den typischen niederländischen Radwegen verlief die Fahrt gleichmäßig, entspannt und stressfrei, auch meine Schaltung tat in den unteren Gängen wieder, was sie sollte. Dachte ich zumindest – als ich von der Fähre über den Lek fuhr, sprang die Kette wieder ab, was beim Verklemmen zwischen Ritzel und Speichen zur unerwarteten Vollbremsung führt. Eine genauere Analyse ergab, dass vermutlich das Schaltauge etwas abbekommen hatte, als ich am letzten Arbeitstag auf glatter Fahrbahn weggerutscht war. Ich schaltete etwas vorsichtiger, wegen der Gefahr eines Bruches des Schaltauges wollte ich nicht irgendwo in der Botanik daran herumbiegen. Dies zeitigt aber die Suche nach einer Werkstatt, bevor es weiter in die hügeligen oder gar bergigen Regionen geht.
Auch als der Regen vorbei war, blieb der kräftige Seiten- bzw. Gegenwind. Gepaart mit einer Umleitung und der Umfahrung einer Fähre, die am Sonntag nicht fuhr, führte das – auch weil ich im Zug nur einen Snack gegessen hatte – dazu, dass ich ziemlich hungrig im Hotel in Heusden ankam. Nach dem Duschen gab es daher erst einmal ein schönes Abendessen und anschließend noch einen kleinen Rundgang durch den schönen Ort. Es wurde aber doch langsam empfindlich kühl. Und an warmen Klamotten hatte ich gespart.
Am Abend zuvor war ja bereits klar: In Wiesenburg gibt es kein Frühstück am Sonntag. Wir hatten also im Supermarkt vorgesorgt, Tee und ein paar Schokobrötchen gekauft („Jean-Luc Schokobrötchen, Captain der Enterprise“ oder so). Da wir beide recht früh wach waren, ging es nach Packen, Frühstück und Smalltalk mit dem Vermieter der Ferienwohnung schon um halb neun auf die Straße. Mit 4°C zeigte das Thermometer eher mäßige Temperaturen an, die allgegenwärtige Feuchtigkeit tat ihr übriges. Lange Handschuhe und die Softshell-Jacke mussten es schon sein.
Aber die Sonne schien und tauchte die flache Landschaft zwischen herbstlich gefärbten Bäumen und Wiesen und Feldern über denen Nebelschleier lagen in ein wunderschönes Licht. Wärmer wurde es zunächst noch nicht, da wir einige Wälder durchquerten. Erst als wir uns Roßlau näherten und die Landschaft offener wurde, die Sonne höher stieg, kletterte auch das Thermometer.
Um die Mittagspause etwas rauszuschieben, machten wir in Dessau an der Tankstelle gleich an der Ortseinfahrt eine Pause und aßen noch Brötchen. Mittlerweile gab es zwar vereinzelte Wölkchen am Himmel, das Wetter hielt sich aber, bei 12°C frischte lediglich der Wind etwas auf. Das traf Timo auf dem Aufrechtrad natürlich etwas schlimmer als mich, aber auch wenn er etwas fluchte hielt er sich recht gut – verbrauchte dabei aber mehr Energie als veranschlagt: da es nicht so einfach war, auf dem Land am Sonntag etwas zu essen zu finden, hatten wir überlegt, ob wir es bis Halle schaffen würden. 15km vor Halle an einer Steigung mit kräftigem Wind von vorn drängte ich Timo dann ein Gel auf. Ich selbst merkte zwar auch langsam, daß nicht mehr viel da war, aber da ich ja nur bis Halle wollte und die nächsten Tage im Büro verbringen würde, entschied ich mich, mein letztes Gel dann lieber Timo zu vermachen für die weitere Reise.
Das Gel tat seine Wirkung und danach ging es dann auch nur noch einmal bergan und gegen den Wind. Aus lauter Freude über den Blick über die Ebene und daß wir jetzt mit Seiten- bzw. fast etwas Rückenwind nur noch nach Halle runterrollen würden, verpassten wir unsere Abbiegung. Beim Versuch über einen fiesen G2-Track zu unserer Fahrradstraße abzukürzen verhedderten wir uns dann auch noch an undurchdringlichen Wegen, so daß wir die Schottersteigung auch gleich wieder zurück, nochmal (mit Rückenwind) auf den Hügel hoch mussten. Aber wer mal mit mir gefahren ist, der weiß, daß das nie so ganz ohne Abenteuer abgeht. Sorry, Timo!
In Halle steuerten wir – ab vom eigentlichen Track, die Altstadt an, wo die Chance auf ein Essen am größten war. Lars, Rennradler aus Halle, gesellte sich nach einem Anruf meinerseits noch zu uns, ich hatte ihn ja auch schon lange nicht gesehen. Nach dem Essen trennten wir uns. Timo fuhr weiter, Lars nach Hause und ich zum Bahnhof.
Während des Essens sah ich eine Mail, die mich darauf hinweis, daß mein gebuchter IC nicht in Halle halten würde heute Abend. Während des Essen ignorierte ich das und schaute nicht nach Verbindungen, weil ich mich nicht unnötigem Streß aussetzen wollte. Anschließend fuhr ich zum Bahnhof, um mir im Reisezentrum eine alternative Verbindung heraussuchen zu lassen und ggf. die Anpassungen an der Fahrkarte dort gleich zu machen.
Im Reisezentrum stieß ich zunächst auf Erstaunen, als ich behauptete, mein Zug hielte heute nicht in Halle. Nach einigem hin und her war das aber geklärt. Ebenso geklärt war, daß es mir nichts helfen würde, den Zug in Leipzig abzupassen, da er da genauso wenig halten würde. Am Ende wurde es dann eine Regionalbahn nach Magdeburg, dort Umstieg in den RE nach Berlin. Statt 01:15h Fahrtzeit ohne Umsteigen also ungemütliche Regionalzüge, Umsteigestreß, und über drei Stunden Fahrzeit – fast dreineinhalb, wenn ich die Verspätung des RE einrechne.
Im RE gab es vier Toiletten. Drei waren von Anfang an defekt. Das bescherte dem WC im Wagen, in dem ich saß, einen stark erhöhten Zulauf – der Zug war ziemlich voll. Mal abgesehen davon, daß ich gerne den Interface-Designer kopfüber in der Toilette versenken würde, der sich dieses System mit den drei Knöpfen neben der Tür ausgedacht hat – wirklich niemand, der zum ersten mal das Klo im RE benutzt kommt damit zu recht und warum ist auch offensichtlich – hielt die sanitäre Einrichtung dem gesteigerten Ansturm auch nur bis ca. Brandenburg stand. Dann ging das Lämpchen „WC defekt“ auch dort an und die Tür ließ sich nicht mehr öffnen. Zu diesem Zeitpunkt warteten acht nervöse Menschen dort. Die Stimmung war auf dem Nullpunkt. Ich überlegte kurz, einen weiteren Tweet an die Bahn zu senden – entschied mich dann aber aus Angst, der Zug würde in irgendeinem brandenburgischen Kaff dann aus dem Verkehr gezogen und ich käme noch später nach Hause dagegen.
Jeder, der mich kennt, weiß, daß ich nicht unbedingt zu den typischen Bahnmeckerern gehöre, die bei jeder Kleinigkeit ihre Tiraden ablassen. Aber das war einfach gestern eine rundum schlechte Erfahrung. Das einzige, was wirklich gut funktionierte, war die Vorabinformation über die frühzeitige Mail. Alles weitere hatte eher mäßige Servicequalität.
Morgens um halb acht klingelt der Wecker. Draußen ist es nass, kalt und grau. Dunkelgrau. Wenn ich ehrlich bin, dann hätte ich mich gleich wieder umgedreht und weiter geschlafen, wenn ich nur eine Tour für mich geplant gehabt hätte. Aber mein Freund Timo hatte seine erste ernsthafte Fahrradtour geplant und ich hatte angeboten, ihn an den ersten beiden Tagen zu begleiten. Kneifen ging also nicht. Konnte ich gleich mal meine Festigkeit in Bezug auf echte Schwedenbedingungen testen.
Ich packte die letzten Dinge, legte Regenkleidung und normale Kleidung bereit und besorgte mir vom Bäcker ein kleines Frühstück. Das Regenradar ließ hoffen und der prasselnde Regen auf meinen Oberlichtern im Flur wandelte sich langsam in leichten Nieselregen. Als ich um kurz vor neun zu Timo startete war der Niesel so leicht, daß ich die Regenkleidung griffbereit verstaute.
Kurz bevor ich an der Krummen Lanke ankam wurde es doch etwas nasser, so daß ich mir dann bei Timo vor der Tür doch die Regenjacke über zog und sie wegen des von den Bäumen tropfenden Regens auch noch eine Weile an ließ, obgleich der Regen schon bald wieder aufgehört hatte. Wir überquerten den Schäferberg und fuhren Potsdam, dann über Caputh nach Ferch. Ab dort geht es eine ganze Zeit über Fahrradstraßen durch den Wald. Vom langsam aufkommenden Wind bemerkten wir, durch die Bäume gut geschützt noch nichts.
Erst als wir in Neuenburg auf die Straße fuhren und die Richtung etwas westlicher wurde, spürten wir, daß wir bald mt Wind zu kämpfen haben würden. In Brück machten wir aber zunächst einmal Mittagspause. Danach wurde unsere Fahrt deutlich langsamer. Der Wind nahm immer weiter zu und es ging immer mehr über freies Gelände.
Als wir Wiesenburg/Mark erreichten, war es Zeit für eine Pause – und um es am ersten Tag nicht zu übertreiben auch Zeit, ein Quartier zu suchen, auch wenn es erst kurz nach vier Uhr war. Während wir uns das Schloss anschauten, telefonierte ich mit einer Pension, die ich zuvor rausgesucht hatte, dort war aber alles belegt. Es fing an zu tröpfeln und wir stellten uns im Torbogen des Schlosses unter, wo auch die Touristeninformation zu finden ist. In diesem Moment begann der Starkregen über uns hinweg zu ziehen mit Sturmböen, die uns mit Sicherheit von der Straße gefegt hätten, wir aber standen geschützt und trocken und konnten die von der Touristeninformation vorgeschlagenen Unterkünfte anrufen, bis wir eine verfügbare im Ort fanden.
Bald hörte der Regen auch wieder auf – und wir waren froh, daß es uns nicht irgendwo draußen erwischt hatte. Wir bezogen unsere kleine Ferienwohnung, duschten und liefen auf der Suche nach etwas essbarem in den Ort. In der Schloßschänke war geschlossene Gesellschaft, Döner sagte uns nicht zu und die verbliebene Gaststätte bot im Raucherspelunkenambiente nur Schnitzel mit Brot an. Wir kauften uns also im örtlichen Supermarkt Nudeln und Soße und kochten uns ein Abendbrot – wozu hat man schließlich eine Ferienwohnung.
Da wir beide müde waren, wurde es auch kein sonderlich langer Abend mehr. Die Wettervorhersage für den folgenden Tag versprach deutliche Besserung, gute Aussichten für eine sorgenfreie Nachtruhe.