SPEZI 2011

Ticketschlange vor der SPEZIAuch in diesem Jahr gönnte ich mir wieder einen Besuch bei der Spezialradmesse. Die jährliche Pilgerstätte der deutschen Liegeradler ist für ein Wochenende Germersheim. Die Anreise hatte ich zum ersten mal stilecht mit dem Liegerad hinter mich gebracht. Die SPEZI ist nicht nur wegen der Aussteller interessant, sondern lockt auch immer durch ihr buntes Publikum und die vielen privaten Projekte, die dort zu bewundern sind. Ein großes Programm hatte ich mir nicht unbedingt zurechtgelegt, als einzigen Programmpunkt hatte ich eine Probefahrt bei Azub, einem tschechischen Liegeradhersteller, auf dem Plan.

Antrieb: Rowing BikeAm Samstagmorgen landete ich dann zunächt einmal in der langen Ticketschlange. Beruhigend war allerdings, daß die Schlange mehr als dreimal so lang war, als ich mein Ticket gekauft hatte – ich war also früh genug dran. Draußen vor der Halle traf ich Daniel mit seinem Evo-K, der Kopf-draußen-Variante seines Rennmobils. Sehr leicht, sehr stabil. Faszinierend.

Meinen Bummel über die Messe begann ich in Halle 1 am Stand von HP Velotechnik, wo ich mich bei dem Mitarbeiter noch einmal persönlich für den prompten Service bedankte, der mir bei dem Problem mit der Federgabel weitergeholfen und mir die Serviceadresse, die auf meinem Weg lagen, herausgesucht und gemailt hate. Wie in den letzten Jahren auch dominierten bei HP die Trikes das geschehen, Streetmachine, Speedmachine und Grasshopper standen nur leidlich beachtet am Rand. Eine Entwicklung, die im gesamten Segment deutlich zu beobachten ist.

G-One Evo-R "Brutos"Eine weitetere Aufwartung machte ich Challenge in Halle 2, wo ich Walter mit seinem Nordkap-erprobten Fujin SL 1 wiedertraf. Wir unterhielten uns, er zeigte mir seine neuen SRAM Triggerschalter und es ging viel um Routen, Touren und das Systemgewicht. Walter fährt mit einem leichten Rad, leichtem Gepäck und als deutlich leichterer mensch allerdings deutlich weitere Etappen, als ich sie so ansetzen würde. Ich vertrete ja eher den Ansatz des komfortablen Reisens, wenn ich mit der Speedmachine vermutlich im Vergleich mit den meisten anderen Reiseradlern noch immer recht flott unterwegs bin.

Bei Azub vereinbarte ich dann eine Fahrt für den späten Nachmittag, ich wollte ja etwas mehr Zeit haben. Anschließend schlenderte ich über die Messe, es folgten diverse Fachsimpeleien. Es waren kaum wirklich Überraschungen da für mich, aber viele kleine Dinge. Die Entwicklung in diesem Markt schreitet stetig voran, augenfällig sind eine zunehmende Menge an für Liegeräder (und Trikes) passendem Zubehör, aber zum Beispiel auch die Entwicklung beim Gewicht von Velomobilen.

Optima Baron und High BaronNachdem ich mit Azub bezüglich meiner Probefahrt im Vorfeld ja bereits einen Mailwechsel hatte, war ich etwas enttäuscht, daß sie kein Azub Max 26/26 mit Vorderradfederung für mich für die Probefahrt zur Verfügung hatten, so fuhr ich mit dem Ibex und starrer Gabel und Straßenreifen auf meine ca. einstündige Probefahrt. Erster Eindruck: Das Azub ist ein sehr gutmütiges Rad. Aufsteigen, losfahren. Kein Gewackel, es funktioniert intuitiv. Die großen Räder geben einen guten Rollkomfort. Da ich keine Klickpedale htte, kann ich vergleichend wenig zur Geschwindigkeit sagen, es ist gefühlt etwas langsamer als die Speedmachine, erwartet und einkalkuliert. Der für mich interessanteste Punkt waren natürlich die Fahreigenschaften auf nicht idealem Grund. Und so suchte ich mir Schotter- und Waldwege, auf denen ich mit der Speedmachine nicht oder nur mit sehr viel Anspannung vorangekommen wäre. Ganz beim Gefühl meines Mountainbikes bin ich nicht gelandet, allerdings läßt sich mit entsprechender Bereifung und einer Vorderradfederung sicherlich noch einiges rausholen. Insgesamt rollen die großen Reifen aber auf schlechtem Grund deutlich besser. Nach allem, was ich von Beschreibungen und Bildern kenne, würde ich mit solch einem Rad eine Islandtour wohl angehen.Parken bei der Spezi...

Am Sonntag führte ich dann eine Diskussion zum Thema Fernlicht am Stand von B&M. Die ganz klare Aussage ist: Ein Fernlicht bekommt in Deutschland keine Zulassung, also wird es nicht gebaut, nichtmal als Option. Ich finde dies sehr schade, denn eine Systemlösung wäre schon sehr ansprechend – aber solange sich der Gesetzgeber nicht bewegt, widerspricht dies der Philosophie der ernstzunehmenden Hersteller in diesem Markt. Und der Gesetzgeber macht keine Anstalten, auch nur annähernd die überaus veraltete Gesetzgebung zu modernisieren. Zudem fielen mir am B&M Stand Rücklichter auf, die in die Gepäckträger einiger Hersteller integrierbar sind (allerdings keine liegeradtauglichen). Diese sind schlank und es gibt sie ohne den großen Reflekltor (der dann einzeln angebracht wird). Diese Rücklichter sind nicht im Katalog zu finden, man kann sie allerdings einzeln bestellen. Probefahrt: RaptoTrikeMeine Überlegung geht zu einem zusätzlichen Rücklicht, das ich oben am Sitz oder der Kopfstütze anbringen könnte für eine bessere Sichtbarkeit.

Bei Ortlieb schaute ich mir das neue Befestigungssystem des Liegerad-Rucksacks an. Gleichzeitig gab ich Feedback: Der Liegeradrucksack ist zu lang für die meisten Gepäckträger an Liegerädern und hängt, insbesondere mit der Trageschlaufe und dem Griff des Reisverschlusses dann regelmäßig vor dem Rücklicht, weshalb ich mir bei Abendfahrten oft schon überlege, ob ich ihn mitnehme oder doch lieber die Lowridertaschen.

Zufällig begegnete ich noch Arnold (RaptoBike) und seiner Frau. Die beiden waren Auf Prototypen unterwegs, einem „Lowracer“ mit 26/28 Zoll Rädern und dem RaptoTrike. Auf letzterem konnte ich eine kurze Proberunde drehen. Ein sehr ungewöhnliches Fahrgefühl, aber schon nach wenigen Metern kam das Vertrauen. Leider war das Bike zu kurz für mich, sonst hätte ich gerne eine etwas weitere Runde gedreht, aber auch so war der Fahrspaß enorm. Ein erfrischend anderes Konzept als die üblichen Trikes. Und mit wenigen Handgriffen in einen Einspurer umzubauen!

Auf der Außenfläche lieh ich mir ein Velayo, ein Velomobil mit Hinterradlenkung, für eine kurze Testrunde. Ein komplett anderes Gefühl, als im Evo bzw. Evo-R zu fahren. Nach wenigen Metern gewöhnte ich mich an die Hinterradlenkung und konnte das VM präzise steuern. Ohne große Mühe brachte ich es auf 35 km/h, langsam ist es also nicht, trotz seines wuchtigen Aussehens.

Auch eine Proberunde auf einem Bacchetta Highracer ließ ich mir nicht entgehen. Auch hier merkte ich sofort, daß die großen Räder sehr angenehm zu fahren sind, das rad ist schnell, leicht und sehr gutmütig. Allerdings sagte mir wieder der Um-die-Knie-Lenker nicht zu. Probefahrt: VelayoDas ist sehr subjektiv, vielleicht hat es auch etwas mit meinen langen Beinen zu tun, daß die meisten Lenker dieser Art bei mir nicht passen (oder unnötig groß werden) und tut dem positiven Gesamteindruck vom Rad so nur einen kleinen Abbruch, der sicher nicht allgemeingültig ist.

Zum Abend hin stärkte ich mich in netter Begleitung in Germersheim, bevor ich nach Karlsruhe fuhr, um meinen nachtzug nach Berlin zu kriegen. Auf dem Weg fuhr ich leider an einer Stelle unachtsam auf den flaschen Abzweig und quälte mich so kilometerweise durch eine Schotterbaustelle, anstatt auf dem gut ausgebauten Radweg zu fahren. Als ich diese hinter mir hatte, nahm ich noch einen (nicht ganz nüchternen) jugendlichen Radfahrer in Schlepptau, der seinen Weg nach Karlsruhe nicht fand. Letztendlich war ich schneller als erwartet am Bahnhof, mein Zug allerdings eine halbe Stunde später, was mir einen entsprechend langen Aufenthalt bescherte.

Frühlingskontrollen der Polizei

Wie in jedem Frühjahr finden auch diesmal wieder die hinlänglich bekannten Schwerpunktkontrollen der Berliner Polizei zum Radverkehr statt. Zwischen dem 05. und 12. April wird die Polzei insbesondere an Unfallschwerpunkten, aber auch an anderen neuralgischen Stellen im Stadtgebiet besonderes Augenmerk auf die Radfahrer, aber auch auf das Verhalten von Autofahrern gegenüber Radfahrern legen.

Bei Radfahrern wird hauptsächlich auf das Befahren von Gehwegen und Fußgängerzonen geachtet sowie auf das befahren von Radwegen in verkehrter Richtung. Von Rotlichtverstößen etc. wollen wir hier mal garnicht anfangen, das versteht sich wohl von selbst. Bei den Autofahrern wird vor allem auf das verhalten beim Rechtsabbiegen geachtet.

Grundsätzlich gehe ich ja davon aus, daß sich der Großteil meiner Leserschaft da ohnehin keine Sorgen machen muß, weil wir wohl alle zu den friedlichen radfahrern gehören, die Vorfahrtsregeln (auch wenn es um die Vorfahrt anderer geht) kennen und beachten. Aber der Hinweis könnte angebracht sein, daß man gerade in dieser Zeit vieleicht auch auf die Einhaltung der eher unsinnigen Regeln etwas achten sollte. Wer also mit batterie-Licht unterwegs ist, sollte das auchdabei haben, wenn er nur tagsüber bei hellstem Sonnenschein zum Einkaufen fährt. Klingel, ein geordnetes Maß an Reflektoren, mindestens um den guten Willen zu bekunden können so manch unnötige Diskussion dann vielleicht auch verkürzen.

Und wer nach der Ankündigung mit seinem Fixie ohne Schnörkel in die Kontrolle fährt, der ist ohnehin selbst schuld, oder?

Einmal falsch abgebogen…

Für den letzten Samstag hatte ich mich kurzfristig entschlossen, meine erste RTF in diesem Jahr mitzufahren.  Mit Bekannten von der [[rennradgruppe.de]] wollte ich relativ gemütlich die mittlere Runde, also 76km, absolvieren. Nach den Erfahrungen des letzten Wochenendes erschien mir dies als eine geeignete Distanz, um langsam auch wieder auf der Speedmachine auf Touren zu kommen.

Unser Treffen war auf 09:30 Uhr am Startort in Britz angesetzt, um die Anmeldung dann zeitig hinter uns zu bringen und mit der ersten Gruppe gleich um 10 Uhr zu starten. Für eine RTF sind alles sehr moderate Zeiten, alles andere hätte ich mir vermutlich im Moment auch nicht angetan. In einer größeren Gruppe ging es dann los, zunächst mal südlich aus Berlin heraus. In der gruppe fuhr es sichleicht, der Wind blies auch von hinten. Nicht stark genug, um wirklich schon Angst vor dem Rückweg  zu bekommen, aber auf dem Tacho doch merklich. Die Geschwindigkeit der Gruppe hielt sich knapp über 30 km/h in der Ebene und so ging es zum ersten Kontrollpunkt mit gewohnt liebevoll gestalteter RTF-Verpflegung.

Auf dem weiteren Weg rief Manuela plötzlich, daß sie ein Schild gesehen hätte, auf dem „111“ stand – und uns wurde klar, daß wir wohl falsch abgebogen waren für die 76-km-Runde. In der Gruppe waren auch kaum noch am Start ausgeteilten RTF-Startnummern zu sehen, sondern größtenteils die BDR-Nummern der ernsthafteren Fahrer. Die Gruppe war kleiner und das Tempo zog an jeder kleinen Steigung auch gern mal eher an, als abzufallen (das ist so eien typische Rennradler-Marotte, die mich mit der schweren Speedmachine dann schnell an die Grenzen treibt).

Auch nach den nächsten Kontrollpunkten verkleinerten sich die Gruppen weiter, die Runde drehte gen Norden und wir bekamen den Gegenwind zu spüren. Ich versuchte tapfer an der Gruppe dranzubleiben, auch wenn das schwer wurde. Ich fuhr meist als letzter der Gruppe (sich mit dem Liegerad in die Mitte zu mischen wird aus verständlichen Gründen nicht gern gesehen), wo der Zieharmonika-Effekt dann allerdings zuschlägt und auch der WIindschatten nicht mehr ideal ist.

Ca. 15 km vor dem Ziel ließ ich die Gruppe dann abreißen und fuhr mit drei weiteren Radlern zusammen, später nur im lockeren Verband mit einem. Und die letzten Kilometer schlauchten. Inklusive der Anfahrt war ich bei über 100km, der Distanz, die ich sonst inklusive An- und Abfahrt ungefähr zu Hause gehabt hätte. Meine Krafteinteilung stimmte nicht mehr, meine Trinkflasche näherte sich dem Ende. Klar,wenn plötzlich 35km mehr als geplant anstehen. trotzdem hielt ich tapfer durch und rollte mit einem Netto-Schnitt (inklusive Anfahrt durch die Stadt) von 27,1km/h und 122km auf dem Tacho ins Ziel.

Nach einem netten Ausklang – Zusammensitzen, Quatschen, Trinken und Essen – ging es dann schließlich noch auf den Heimweg. Ich spürte meine Beine deutlich und fuhr nicht allzu schnell, so daß ich am Ende bei 134km und 26,6 km/h Nettoschnitt zu Hause ankam. Mehr als Dusche und Couch war dann allerdings nicht mehr wirklich drin – abends zum restaurant fuhr ich dann mit der S-Bahn. In diesem Falle wohl verzeihlich.

Track RTF Britzer Moewenroller

Motivationswochenende!

Die letzten zwei Wochen waren bei mir von einigem beruflichen und privaten Streß geprägt, der dazu führte, daß ich weniger als sonst auf dem Rad saß. Die Lust war weg, ich fühlte mich müde. Auch wenn es Kraft gekostet hat: aber an diesem Wochenende habe ich mir selbst einen kleinen Tritt in den Arsch verpasst und mich aufs Rad gesetzt. Herausgekommen sind bei wunderbarem Wetter zwei schöne Touren auf der Speedmachine, die die Lust am Fahren zurückgebracht haben und vor allem eine gewisse Sehnsucht geweckt haben nach Touren. Ich hoffe, das bringt mich dazu, endlich mal den Sommerurlaub zu planen.

Zu den beiden netten Ausflügen werde ich dann diese Woche noch Artikelchen veröffentlichen. Nicht besonderes, aber es lohnt sich – zumindest mal für mich selbst!

Der Grüne Pfeil

Einen Wecker hatte ich mir nicht gestellt für diesen Samstag morgen. Ich dachte mir einfach, wenn ich früh genug für das Treffen um 10:30 Uhr wach bin, dann fahre ich eine schöne MTB-Runde mit ein paar Leuten, wenn nicht, dann fahr ich später allein eine kleine Runde. Ich wachte um 9 Uhr auf. Früh genug.

Ich kalkulierte ca. 20-25 Minuten Fahrt bis zum Treffpunkt ein und ließ es ruhig angehen. Das vordere Schutzblech noch festschrauben, das mir bei der vorigen Fahrt zweimal abgesprungen war, Wasserflasche füllen, anziehen. Die Kette hatte ich schon am Abend gepflegt. Ich wollte noch kurz ein Brötchen vom Bäcker als Frühstück holen vor dem Losfahren. Doch dann fiel mir auf, daß ich irgendwie den falschen S-Bahnhof im Sinn hatte. Ich dachte die ganze Zeit an S Messe Süd, das Treffen war aber am S Heerstraße. Ein paar Minuten mehr zu fahren. Also das Brötchen auslassen und auf den Laden im S-Bahnhof spekulieren.

Gegen den teilweise fiesen Nordwind kämpfte ich mich mit leerem Magen als zum Treffpunkt, wo die anderen drei schon bereitstanden. Der Laden im Bahnhof erwies sich allerdings als Dönerbude. Keine ideale Wahl, aber ein Schafskäse-Börek war jetzt die einzige Chance. Ich shcaffte nur etwas mehr als die Hälfte von dem fettigen Gebäck, dann noch kurz einen Schluck aus der Flasche und los ging es. Schon ziemlich flink. Kurz hinter dem Teufelsberg bogen wir am Parkplatz Teufelssee in den Wald ab und folgten der mit grünen Pfeilen markierten Strecke – und ich merkte, daß die anderen deutlich erfahrenere Mountainbiker waren als ich: Wenn es bergab ging, preschten sie mit Geschwindigkeiten über den gefrorenen Boden – es herrschten ca. -3°C bis -4°C, mit seinen Wurzeln, die ich mir so nicht ganbz zutraute. Das konnte ja noch heiter werden!

Schon an der ersten Steigung sprang mir die Kette nach innen ab. Kein großes Problem, ich schaltete etwas vorsichtiger und es konnte weiter gehen. Aufgrund der Geschwindigkeit kriegte ich vom Wald und der Umgebung bald weniger mit, als wenn wir nachts fuhren, es machte aber einen Heidenspaß und auch wenn ich manchmal etwas langsamer war als meine Begleiter hatte ich nicht das Gefühl, sie über Gebühr aufzuhalten und sie begegneten mir auch mir Nachsicht.

Auf verschlungenen Pfaden brausten wir bis zum Wannseebadweg, dann wieder zurück zum Teufelsberg. Fotopausen gab es keine, es ging wirklich gut zur Sache. Nur bei der Auffahrt zum Havelhöhenweg forderte ich eine kurze Pause ein – die Schaltung klang seltsam und ich fand den Grund in einem leicht verstellten Umwerfer, kein Problem was sich nicht mit dem Bordwerkzeug in kurzer Zeit lösen ließ.

Bei der Pause flößte ich mir auch noch ein durch die niedrigen Temperaturen sehr zähflüssiges Gel ein, konnte aber nicht wirklich genug Flüssigkeit nachspülen, da der Inhalt meiner Flasche bereit szu einem guten Teil gefroren war und nur durch die ständige Bewegung eher an Frozen Margarita erinnerte und nicht an einen Eisblock.

Weiter ging es dann zum Teufelsberg, dessen Flanke wir auf steilen Wegen (ca. 18% Steigung!) mitnahmen, bevor wir die gemeinsame Fahrt am Teufelsseeparkplatz beendeten. Einer meiner Mitfahrer mußte noch in Richtung Schlachtensee und da mir aufgrund der schnellen Fahrt noch ein wenig Zeit für genügend Winterpokal-Punkte fehlte, beschloß ich mitzufahren und dann über die Seen (Schlachtensee-Krumme Lanke-Grunewaldsee) wieder zurück.

Trotz des Samstags war es wohl wegen des Wetters noch erträglich dort zu fahren. Zum Schluß umfuhr ich den Grunewald noch nahezu komplett und drehte einen kleinen Umweg, um die drei Stunden noch vollzukriegen. So kam ich mit genau drei Stunden und mehr als 60km auf dem Tacho zu Hause an. Ein 20er Tachoschnitt auf einer solchen MTB-Runde, nicht von schlechten Eltern.

Meine Beine allerdings spürte ich danach deutlich. Aber so muß es sein!

Track MTB-Samstagsrunde