Mai ’13: Gries – Mettlach

Der Blick aus dem Fenster am Morgen offenbarte einen grauen Himmel, Dunst – aber es hatte über Nacht zumindest nicht mehr geregnet. Britta hatte für frische Brötchen gesorgt, es gab ein reichhaltiges Frühstück, bevor wir uns dann gemütlich auf den Weg machten. Zunächst mal mit einer schönen Abfahrt – auf die dann aber auch gleich die erste Steigung folgte.

image

Schon nach kurzer Zeit biegen wir auf einen Bahnradweg ein. Dieser ist zunächst zwar nicht asphaltiert,  aber der feste Untergrund ist unproblematisch. Später folgen asphaltierte Abschnitte auf oder entlang der stillgelegten Bahnstrecke. Die Wolkendecke wird dünner, reisst langsam auf, so daß die ersten Sonnenstrahlen zu erahnen sind, ds Thermometer klettert bald schon über 10°C, das Wetter beginnt angenehmer zu werden.
Über einige hundert Meter führt unsere Route uns entlang eines Sees auf einen Waldweg, aber auch dieser ist trotz des Regens der letzten Tage gut fahrbar, so daß wir nicht drumherum routen müssen. Bis Homburg geht es dann weiter auf schönen Radwegen, die Durchquerung der Stadt ist alllerdings von der Radverkehrsführung eine gefährliche Zumutung, wir sind froh, als wir das Örtchen wieder verlassen können und uns wieder auf ruhigen Wegen in einem grünen Tal bewegen.

image

Bis Saarbrücken müssen wir noch eine längere Steigung auf der Straße überwinden, bei der Einfahrt nach Saarbrücken wird es auch nocheinmal hügelig, bis wir den Saar-Radweg erreichen. Dieser führt flach am Ufer entlang und ist angenehm zu fahren – sieht man vom beständigen Dröhnen der nahen Autobahn ab. Und so findet auch die Mittagspause romantisch im Biergarten zwischen Autobahn und Kraftwerk statt.
Gut gestärkt geht es weiter entlang der Saar, Industrieanlagen und die Autobahn sind allerdings ständige Begeiter, so daß es über Kilometer hinweg zwar keine direkte Konfrontation mit Autofahrern gibt, wir aber dennoch unter dem Lärm und den Abgasen zu leiden haben. Unter diesen Aspekten ist eine Autobahn ein mehrere Kilometer breiter Streifen zerstörter Landschaft.

image

Erst bei Merzig wird das Tal offener, die Autobahn zweigt ab und der Weg wird ruhiger, Erholung kehrt ein. Wir beide spüren dennoch die Steigungen vom Morgen in den Beinen und die Geschwindigkeit läßt auch aufgrund des langsam zunehmenden Gegenwindes etwas nach. Wir schauen und langsam nach einer Übernachtungsmöglichkeit um, als uns die Route bei Besseringen regulär auf die andere Saarseite führt. Die Saarschleife allerdings können wir nicht fahren: Auf dieser Seite führt ein G2-Track eher bescheidenen Zustands durch die Schleife, auf den geplanten Track kommen wir wegen einer Brückensperrung nicht. Nach kurzer Überlegung entscheiden wir uns zähneknirschend dafür, auf der B51, die keinen Radweg hat, nach Mettlach zu fahren. Das ist zwar nicht weit, aber es liegt ein ziemlicher Anstieg mit guten 8% zwischen uns und unserem Ziel. Zum Glück gibt es auf dem Anstieg zwei Richtungsspuren und eine Geschwindigkeitesbegrenzung, so daß es vom Verkehr weniger schlimm als befürchtet ist. Auf der Abfahrt nach Mettlach geht es mit 10% und gut über 70km/h zur Sache. Im Ort finden wir schnell eine schöne Bett&Bike Unterkunft.
Nach dem Duschen besorgen wir noch neue Vorräte im örtlichen Supermarkt, dann gehen wir noch essen. Die anstrengende Fahrt und die viele Sonne und die zumindest in Teilen frische Luft haben uns müde gemacht, so daß es kein allzu langer Abend mehr wird.

Mai ’13: Bellheim-Gries

Nachdem der Samstag und die SPEZI sehr verregnet war, war am Sonntag morgen nur noch ein schmales Band auf dem Regenradar zu sehen. Wir frühstückten gemütlich,während draußen der letzte Schauer vorbeizog und packten unsere Taschen. Nach dem Auschecken vom Hotel war es nichteinmal mehr nötig, die Regenkleidung überzuziehen, nur noch sehr schwacher Niesel begleitete uns. Die Temperatur war mit 6°C nicht gerade komfortabel.

image

Natürlich haben wir genügend warme Sachen mit, aber grau und weit unter 10°C ist einfach nicht das, was man sich für eine Tour Ende April vorstellt.
Von Bellheim ging es durch das relativ flache Rheintal nach Neustadt an der Weinstraße. Je näher man allerdings den Vogesen kommt, desto hügeliger wird es. Die kleinen Dörfchen an der Weinstraße sind malerisch und zwischendurch fahren wir oft auf kleinen Wirtschaftswegen oder manchmal auch straßenbegleitenden Radwegen.
Bei der Durchquerung von Neustadt biegen wir einmal falsch ab – und stehen prompt vor einer Treppe. Große Umwege gibt es in kleinen Orten zu Glück nicht und so biegen wir alsbald auf die B39 ein. Die Bundesstraße ist wie immer eher nervig, aber an dieser Stelle für wenige Kiloeter unumgänglich. Der in der OSM eingezeichnete begleitende Radweg entpuppt sich bei näherem Hinsehen an einigen Stellen als völlig unbenutzbar: nicht asphaltierte Wege sind bei diesem Wetter ein absolutes No-Go. Zum Glück ist Sonntag und so sind auch diese Stellen zu meistern. Dennoch sind wir froh, als wir endlich auf die L499 abbiegen können. Ab sofort wird es wesentlich ruhiger, wir können (fast, Idioten gibt es auch hier) unbehelligt auf der Straße fahren. Dafür beginnt es hier mit den Steigungen, allerdings ist kaum mal mehr als sechs bis sieben Prozent auf der Strecke, so daß dies selbst für Micha gut machbar ist, der wetterbedingt etwas eingeschränkt ist.

image

In Elmstein biegen wir von der Straße ab, um ein kleines Mittagessen zu uns zu nehmen. Gegenüber vom Bahnhof, wo ein Traditionszug mit Dampflok abfahrbereit steht, finden wir ein offenes Retaurant, wo wir uns aufwärmen, stärken und trocknen – die Feuchtigkeit ziht ja doch in jede Ritze, selbst wenn es nicht regnet.
Zum Nachmittag klart es zwar nicht auf, aber gefühlt wird das Wetter etwas freundlicher. Auf einer langgezogenen Steigung nach Johanniskreuz wird uns auch richtig warm – dafür werden wir von hier bis Heltersberg mit einem wunderbaren Radweg belohnt, der neben ein paar kleinen Steigunge auch schöne Abfahrten enthält. In Heltersberg verlassen wir die L499, weil wir uns ab ier in Richtung Gries durchschlängeln, wo wir heute Abend bei Britta, einer Freundin, die ich lange nicht gesehen habe, unterkommen.

image

Die Landschaft wird nochmal etwas hügeliger, aber für uns geht es jetzt oft bergab. An einer Stelle mit 11%. Daß Micha hier die 80km/h knackt fälllt mir zunächst nur dadurch auf, daß er vor einer Kurve so stark abbremst, daß ich noch mehr als 50 Meter hinter ihm die angeschmorten Bremsbeläge riechen kann.
Britta wohnt in Gries, wie sollte es anders sein, auf einem Berg. Und so sind die letzten 1,5km nochmals ziemlich anstrengend. Da auf uns aber eine warme Dusche, Gegrilltes, nette Gespräche und eine trockene und warme Unterkunft (auch für die Räder) warten fällt das kaum auf. Wir verbringen also einen netten Abend bei Speis und Trank und sind zufrieden mit einem schönen Start in unsere Tour, auch wenn der Taho nur knapp mehr als 100km für diesen Tag zeigt.

Mai ’13 – Anreise und SPEZI

Freitag Mittag bestieg ich in Berlin mit der reisefertig bepackten Speedmachine den Zug nach Heidelberg. Klaus war schon im Abteil, viele Fahrräder kamen nicht dazu, so daß das große Radabteil im IC-Steuerkopf komfortabel Platz für alle bot und es nicht zum befürchteten Chaos kam. Die Fahrt verlief problemfrei, wegen des einsetzenden Regens regelten wir eine Weiterfahrt bis eine Station hinter Heidelberg, nach Walldorf.
Zunächst versuchten wir ohne Regenüberzug zu fahren, aber schon nach wenigen Metern mussten wir feststellen, daß der Regen dafür doch zu stark war. Wir fuhren in die anbrechende Dunkelheit hinein, schlängelten uns unseren Weg durch den Firmensitz von SAP und waren dann auf kleinen Straßen und Wirtschaftswegen unterwegs, teils auch auf dedizierten Radwegen. Mit Queren der Rheinbrücke bei Germersheim nahm der Regen auch leider wieder zu, hier trennten sich auch unsere Wege. Während Klaus zu seinem Hotel in Germersheim abbog, musste ich noch 9km weiter nach Bellheim fahren, wo Micha schon im Hotel eingecheckt hatte. Nachdem ich notdürftig die tropfenden Taschen im Zimmer verstaut hatte, suchten wir schnell noch etwas zu Essen, nach halb zehn in so einem kleinen Ort keine ganz einfache Aufgabe, aber wir hatten Glück und bekamen Pizza.

Nach dem Frühstück am Samstag Morgen fuhren wir mit einem weiteren Hotelgast der auch mit einer Speedmachine unterwegs war und zur SPEZI wollte nach Germersheim – natürlich wieder im Regen. Durch unsere frühe Ankunft – und vermutlich auch wegen des miseraben Wetters – gab es kein Problem, Radabstellplätze zu finden. Dann schnell an der noch leeren Kasse eine Eintrittskarte kaufen und wenige Minutenspäter konnte wir in die sich langsam füllenden Hallen vordringen.
image

Zunächst der obligatorische Rundgang. Wer ist da, wer nicht. Bekannte Gesichter aller Orten, die meisten Firmen waren wieder an Ort und Stelle, manche diesmal mit größeren Ständen (zum Beispiel Troytec), andere leider gar nicht mehr (Challenge). Bei Schmidt Maschinenbau versuchten wir herauszufinden, ob sich ein Nachfolger des Edelux abzeichnete. Immerhin hatte Busch und Müller mit dem Luxos in letzter Zeit eine interessante Konkurrenz auf den Markt gebracht, wenn auch noch mit einigen Kinderkrankheiten. Leider hatte sich nur bei den Bauformen und Designs der Dynamos etwas getan, ein neuer Edelux ist zwar nicht ausgeschlossen, am Horizont ist der allerdings noch nicht. Aber mir wurde versprochen, daß das Thema durchaus auf dem Tisch läge.
Apropos Licht, der nächste Besuch galt Busch und Müller. Ich stellte die Frage nach dem Akku im Luxos U, schließlich leben Akkus nicht ewig. Es wird also bei Erreichen der Lebensdauer die Möglichkeit geben, den Akku gegen einen nicht allzu dramatischen, aber noch nicht feststehenden Betrag austauschen zu lassen. Dazu muss der Scheinwerfer abgebaut und eingeschickt werden, er ist dann nach ca. einer Woche wieder da. Ein Service durch den Fachhändler oder gar den Endverbraucher ist leider nicht möglich. Defekte Akkus sollte man also so planen, daß man da nicht das Rad und das Licht benötigt.
image

Bei HP Velotechnik fragte ich Paul Hollants nach den Perspektiven bei den Einspurern. Erwartungsgemäß konzentriert man sich auf Trikes und betreibt nur zurückhaltend Modellpflege bei den Zweirädern. Dennoch hörte sich Paul geduldig meine Vorstellungen und Wünsche an, wo ich denn das Entwicklungspotential bei den Zweirädern sähe. Ich wünschte mir in der HP Modelpalette ein Rad mit 24-24 oder besser noch 26-26 Modell. Vermutlich hatte ich da gerade die miesen MeckPommschen Radwege im Sinn oder eine Islandtour.
Natürlich schaute ich auch deshalb wieder bei Azub vorbei. Hier sieht die Modellpflege bei den Einspurern deutlich besser aus, an diversen Details wurde gearbeitet und es gäbe hier sehr schöne und geländetaugliche Räder. Sollte es also mal anstehen, dann stünde Azub in dieser Beziehung weit oben auf der Liste.
Bei Velogical schaute ich natürlich auch vorbei, zeigte meine Halterungs und warum ich ein wenig nachhelfen musste beim Anbau meines Compact Rim Dynamo. Auch hier wieder viel Zeit, viel Liebe zum Detail und vor allem dass Gefühl, daß mein Feedback erwünscht und wertvoll war.
Weiterhin nutzte ich die Gelegenheit, auf der SPEZI kurz nacheinander diverse Velomobile zu besteigen. Rundfahrten habe ich mir gespart, ich achtete explizit auf Platz für mich (lange Beine, große Füße, breite Schultern) und auch Stauraum für Gepäck im Evo K, Milan und Quest. Einen eindeutigen Favoriten habe ich noch immer nicht gefunden. Das ist schont zumindest mal mein Bankkonto.
Auch bei BuS Velomo schauten wir vorbei, die Pinion kannten wir ja schon von der VELOBerlin, ber diesmal hatten wir auch die Gelegenheit Patrick nach Forumslader und Fernlicht auszufragen. Das konnten wir uns nicht entgehen lassen.
Beim HPV traf ich natürlich eine Menge bekannter Gesichter. Das Thema kam natürlich auch schnell auf den tragischen Tod von Christian von Ascheberg, ich nahm die Gelegenheit wahr, hier eine kleine zielgerichtete Spende zu geben.

Nach einem Essen im kleinen Kreise (Klaus, Micha und ich) ging es dann im anhaltenden Regen zurück nach Bellheim.

Nachtrag: Video zur Jura-Tour

Im Mai fuhr ich meine erste Berg-Tour – es ging durch das Jura. Seitdem lag bei mir eine Menge Videomaterial, bei dem ich nie dazu kam, es zusammenzuschneiden. Bedingt durch meine krankheitsbedingte Auszeit der letzten Wochen hatte ich die Gelegenheit, das alles nochmal zu sichten und all die schönen Abfahrten auf den kleinen und ruhigen Straßen nochmal zu erleben. Zugegebenermaßen sind die langen Abfahrtssequenzen vielleicht nicht jedermanns Sache, ich bin also nicht gekränkt, wenn jemand das Video nicht bis zum Ende schaut. Aber vielleicht hat der ein oder andere ja doch Spaß dran.

Diverse Abfahrten habe ich schon ganz rausgelassen, die enthaltenen sind gekürzt – von der Abfahrt vom Col du Marchairuz habe ich gerade  mal ein Drittel verwendet. Also ich habe mich schon rangehalten, die Sache halbwegs zu straffen.

Nachschlag: Video zur Deutschland-Tour

Die Deutschland-Tour mit Michael ist ja schon ein wenig her, trotzdem lag noch immer eine Menge Videomaterial von der Tour rum. Und mit etwas Ruhe bin ich dann mal dazu gekommen, das zusammenzustellen. Viel Spaß beim Ansehen. Ich warte derweil weiter darauf, daß ich wieder aufs Rad darf!

„>Deutschlandreise 2012