Lobbes – Reims

Ich wollte eigentlich vor 9 Uhr los, weil ich mir für den Tag ein 150-Kilometer-Etappe bis Reims vorgenommen hatte. Doch das Wetter hatte andere Pläne, es regnete Strippen. Und so wartete ich ab. Leider erwies sich das Regenradar (verschiedene Apps) als unzuverlässig und die Regenintensität lies nach, aber es hörte nicht auf. Um kurz vor 11 beschloss ich, dann mit voller Regenbekleidung trotzdem loszufahren.

Endlose Hügel

Da es fast direkt auf einen tollen Bahnradweg ging, war der Regen erträglich – wenn neben einem keine Autos überholen geht es irgendwie. Ich hatte meine Hecktasche zusätzlich mit einem Regenüberzug gesichert, auch wenn alle empfindlichen Dinge im Innern eh regendicht verpackt sind. Nach ca. 45km waren sowohl der Bahnradweg, als auch der Regen aber zu Ende.

Weiter ging es auf ruhigen Straßen, aber durchaus einiger Hügelei. So erreichte ich die Grenze zu Frankreich. Kurz danach erwischte mich nochmal ein kräftiger Schauer, den ich aber abwettern konnte, indem ich mich in einem Bunker neben der Straße unterstellte.

Rad im Bunker untergestellt

Irgendwann hatte ich kaum noch Energie, meine Riegel waren auch bereits aufgegessen und wie in Frankreich so oft, waren – falls überhaupt vorhanden – alle Läden oder Bäckereien zu. Bei Kilometer 88 endlich fand ich einen offenen Bäcker, wo ich mich mit Getränken, einem Brioche und einem Pain au Chocolat wieder in einen fahrfähigen Zustand versetzte.

Das Wetter wurde freundlicher und es ging wieder mit dem Fahren. Der zzwischenzeitlich angepeilte Ort Rozoy-sur-Serre war mit dann deutlich zu früh und ich legte von dort noch einmal 55km bis Reims drauf. So schaffte ich meine angepeilte 150-Kilometer-Etappe am Ende doch noch. Ein Hotel steuerte ich spontan an. Als dieses kein Zimmer hatte, telefonierte der Mitarbeiter der Rezeption mit einem anderen Hotel 100m weiter, wo es auch einen sicheren Fahrradstellplatz gab. Dort kam ich im Zentrum vom Reims unter, so dass ich problemlos abends noch etwas zu Essen fand.

Oevel – Lobbes

Obwohl das kleine B&B sehr familiär war und normalerweise nur ein Zimmer anbot, gab es ein tolles Frühstück. Wegen des tollen Frühstücks und netter Gespräche mit der Gastgeberin kam ich erst um kurz vor 10 Uhr los. Das Wetter war freundlich und trocken, in Belgien gab es mehr Radwege bzw. ruhige Radrouten, als ursprünglich aus der Planung gedacht, so dass das Fahren großenteils relativ entspannt war.

Schleuse neben dem Radweg

Nach einem kurzen Getränk in Leuven gegenüber des Bahnhofs ging es weiter. Nach dem Überqueren eines Hügels war ich plötzlich im französischen sprechenden Teil Belgiens angelangt – in Wavre machte ich dann auch gleich Pause zum Mittagessen. Anschließend ging es auf einen Bahntrassenradweg. Als ich diesen verlassen hatte und ein paar Kilometer mit einem Rennradler gemeinsam fuhr, machte mein Navi ein Geräusch, dass ich zunächst für den Alarm beim Entkoppeln des Radars hielt. So bekam ich nicht sofort mit, dass ich einen Platten hatte. Der Versuch, dies mit einem Flicken zu beheben, scheiterte und so musste ich doch den Schlauch wechseln.

Während die Landschaft um mich herum immer hügeliger wurde, folgte ich einem Flussradweg. In Lobbes fand ich ein Zimmer in einem Hotel, wo ich sogar das Rad mit reinnehmen durfte. Da es in der Umgebung nichts zu Essen gab, blieb mir dann nur die Bestellung einer Portion Nudeln ins Hotel, wobei das Personal zum Glück half.

Heusden – Oevel

Nach einem guten Frühstück in Heusden machte ich mich auf den Weg. Ich hatte mit wegen meiner Schaltungsprobleme ein paar Fahrradläden auf dem Weg herausgesucht – merkte aber, dass in den Niederlanden sehr viele davon am Montag geschlossen hatten. Der erste war – trotz anderer Angaben in Google Maps so einer. Der zweite auf meinem leicht umgeplanten Weg war offen und hilfreich. Er konnte meine Diagnose, dass das Schaltauge angebrochen war, bestätigen. Ersatzteile hatte er nicht, auch nicht der Laden im Ort, den mir der freundliche Mechaniker empfahl.

Schaltwerk demontiert

Da Schaltaugen leider alles, nur nicht sonderlich standardisiert sind, suchte ich im Internet nach Händlern, die sich mit der Speedmachine auskennen und wurde in Eindhoven bei De Liggende Hollander (“Der liegende Holländer”) fündig. Ich rief dort an und er bot mir an, für mich heute seinen Laden zu öffnen und konnte ein passendes Schaltauge auftreiben. Welch ein Glück! So plante ich also meine Fahrt um mit einem Umweg über Eindhoven. Die Fahrt durch die Loonse und Drunense Duinen – eine Dünenlandschaft mitten im Land – ließ ich mir dennoch nicht nehmen. Anstrengend war die Fahrt trotz der flachen Landschaft, denn ich vermied es, allzu oft zu schalten. Würde das Schaltauge brechen, dann könnt ich nicht mehr weiter fahren.

Radweg, Niederlande Style

In Eindhoven wurde dann das neue Schaltauge eingebaut, gerichtet, auch eine in Mitleidenschaft gezogene Kettenrohrhalterung wurde getauscht. Danach schaltete die Speedmachine wieder wie neu und es fühlte ich deutlich besser an beim Fahren.

Ich legte eine Route Richtung Herentals. Das ursprüngliche Tagesziel Leuven hatte ich wegen des erheblichen Umwegs aufgegeben. Wegen einsetzenden Regens machte ich eine Pause mit Kuchen und Kakao, bis der Regen etwas weniger wurde. Leider fuhr ich dann mit dem Regen mit bzw. wieder mitten rein, so dass es nicht ganz trocken blieb.

Kurz vor Herentals schaute ich nach Unterkünften und plante auf Oevel (Westerlo) um. Dort hatte ich ein sehr nettes B&B aufgetan. Dort angekommen duschte ich und zog mich um. Da es im Ort nichts gab, nahm ich das Angebot der Gastgeberin, mich mit dem Auto nach Geel zu fahren und später wieder abzuholen gerne an. Nahverkehr oder irgendeine Infrastruktur (Läden, Restaurants) gab es in Oevel nämlich nicht.

Lissabon – Berlin (Bahnfahrt)

Die Rückreise hatte ich nicht geplant, denn ich war nicht sicher, wie weit ich wirklich kommen würde und wann ich dann in Lissabon sein würde. Als ich Dienstag Abend ankam und damit einige Zeit hatte, kam ich doch nochmals auf die – eigentlich verworfene – Idee zurück, die Rückreise mit der Bahn anzutreten.

Erste Hürde: die offizielle Variante der Radbeförderung im Nachtzug Lissabon-Hendaye ist, dass man ein Zweierabteil allein belegt und das Rad mit ins Abteil nimmt. Die Zahl der Abteile ist begrenzt, ich Donnerstag oder Mittwoch war nichts mehr zu haben, so blieb mir Dienstag oder Freitag. Ankommen und gleich in den Zug und das Cabo da Roca auslassen war keine Alternative, also Freitag. Und damit ein knackiger Fahrplan.

Nachtzug Lissabon-Hendaye

Freitag gegen halb zehn abends ging es los, der Zug ist dann um etwa halb zwölf mittags am nächsten Tag in Hendaye. Rad fährt im Schlafwagenabteil mit. Mit einem Aufrechtrad eng, mit dem Liegerad hat es was von Tetris.

Fahrrad im Nachtzugabteil

Fahrrad im Nachtzugabteil

TGV Hendaye-Paris

Nach circa eineinhalb Stunden Aufenthalt in Hendaye geht es mit dem Duplex (Doppelstock) TGV weiter nach Paris. Für Fahrräder gibt es ein begrenztes Platzkontingent, das auch gern im sonst platzarmen Zug von Mitreisenden für ihr Gepäck genutzt wird. Ein früher Einstieg empfiehlt sich, da die Fahrt von Start- bis Endbahnhof geht ist es aber machbar. Reservierung ist Pflicht. Die Fahrt endet kurz nach 18 Uhr in Paris Montparnasse, es folgt ein Bahnhofswechsel.

Fahrrad im Duplex-TGV

Fahrrad im Duplex-TGV

TGV Paris-Lille

Mit dem älteren einstöckigen TGV geht es weiter nach Lille. Im früheren bekam ich keinen Radplatz mehr, also nahm ich den um kurz vor 21 Uhr, der kurz nach 22 Uhr in Lille Flandres ankommt. Das Rad steht im Radabteil an der Spitze des Zuges relativ bequem. Eigentlich Hängeplätze, diese sind aber für Liegeräder zu kurz. Das Abteil war sonst leer, daher konnte es seitlich am Gepäckregal stehen. Reservierung wie in allen TGV obligatorisch.

Fahrrad im einstöckigen TGV

Fahrrad im einstöckigen TGV

Übernachtung Lille

Mit dem früheren Zug wäre eine Weiterfahrt nach Antwerpen noch möglich gewesen, zu meiner Ankunftszeit nicht bzw. nur bedingt sinnvoll, auch weil sich Müdigkeit breit machte. Ich nahm ein Hotel in Lille.

TER/IC Lille-Antwerpen

Mit dem TER, der in Belgien zum IC wird, geht es um kurz nach neun am Sonntag morgen weiter von Lille Flandres nach Antwerpen Centraal. Das Fahrrad fährt in einem extra Gepäckabteil, das vom Personal geöffnet (und verschlossen) wird. Eine Reservierung ist nicht notwendig bzw. möglich, viel Platz für Räder ist aber nicht. Ankunft in Antwerpen ist um kurz vor halb zwölf.

Fahrrad im belgischen TER/IC (

Fahrrad im belgischen TER/IC (“Gumminase”)

IC Antwerpen-Amsterdam

Im niederländischen IC geht es nach ca. 20 Minuten Aufenthalt weiter nach Amsterdam. Es gibt ein Radabteil mit breiten Türen an der Spitze des Zuges, eine Reservierung ist nicht möglich oder nötig. Der Zug erreicht Amsterdam Centraal um kurz nach halb zwei.

Fahrrad im niederländischen IC
Fahrrad im niederländischen IC

IC Amsterdam-Berlin

Im deutschen IC fahre ich um 15 Uhr weiter nach Berlin. Eine Reservierung ist obligatorisch, der Zug ist mit einem großen Radabteil ausgestattet, das teilweise Hängeplätze bietet. Ankunft in Berlin Hauptbahnhof ist kurz vor 22 Uhr.

Fahrrad im IC der Deutschen Bahn
Fahrrad im IC der Deutschen Bahn

Mai ’13: Tüddern – Utrecht

Sonst wohl eher als Monteursunterkunft genutzt, bot unser Hotel am Morgen ein deftiges und mehr als ausreichendes Frühstück. Rührei mit Speck, 3 gekochte Eier für zwei Personen, eine riesige Wurst- und Käseplatte, literweise Tee und Kaffee, 8 Brötchen und diverse Marmeladen. Da es sich allerdings mit einem zu sehr gefüllten Magen schwer fährt, schafften wir nur einen Bruchteil davon.

image

Um kurz nach neun ging es dann wie üblich los. Nach wenigen Kilometern haten wir auf Wirtschaftwegen Deutschland verlassen, was sich sofort in der extrem guten Fahrradinfrastruktur und den zivilisierteren Teilnehmern im Straßenverkehr positiv bemerkbar machte. Wir wechselten jetzt auch auf größere Straßen, jeweils mit guten Radwegen oder Radspuren und begannen Kilometer zu fressen. Ewig ging es auf dem nun flachen Land geradeaus, teils vielleicht etwas langweilig, aber dafür kamen wir gut voran – das Ziel stand zwar noch nicht fest, aber wir wollten so nah es geht an Amsterdam herankommen.
An Maaseik durchfuhren wir einen kleinen Zipfel Belgiens. Auch hier sehr gute Radspuren, aber der Unterschied in der Wegequalität nach dem endgültigen Wechsel in die Niederlande war unverkennbar. Entlang großer Nationalstraßen oder auf Wegen parallel der Autobahn preschten wir bis Eindhoven durch, wo wir in einer Tankstelle unsere Energievorräte etwas auffüllten. Weiter ging es dann bis ‘s-Hertogenbosch auf ähnlichen Wegen. Zwischendurch gab es einige kleine Umleitungen, die waren aber meist gut ausgeschildert.

image

‘s-Hertogenbosch durchrollten wir im langsamen Kulturtempo, aber letztlich wollten wir weiter und im richtigen Tourenmodus sind wir beide kaum aufnahmefähig für touristische Highlights. Hinter der Stadt wurde unsere Wegppanung aber dann ruhiger: Auf dem Massdeich fuhren wir nach Heusden, einer kleinen Festungsstadt, die ich ich schon einige male besucht habe und immer wieder faszinierend finde, dort machten wir die erste ausgiebige Pause in einem Café nach gut 130 Kilometern.
Die Bergsche Maas überquerten wir auf einer Brücke. Die folgenden Kilometer fuhren wir zumeist auf Straßen, die auf den Deichkronen entlang führen. Afgedamte Maas und Waal passierten wir auf Fähren. Auf sehr schönen Radrouten ging es dann bis Nieuwegein, wo wir eigentlich noch eine Fähre nehmen wollten, die allerdings nicht mehr fuhr, so daß wir über die nahe Brücke ausweichen mussten. Wir hatten uns ein Hotel am Rande von Utreecht gebucht, was wir nach knapp 175km erreichten.
Nach dem Duschen und Umziehen wollten wir in der Utrechter Innenstadt noch etwas essen, allerdings waren wir wenige Minuten nach 22 Uhr dort – und um 22 Uhr hatten alle Küchen geschlossen. So mussten wir im Bahnhof den Spätkauf plündern, nach so einem langen Tag nicht ideal. Aber mit diesen restriktiven Öffnungszeiten hatte ich in einer Stadt dieser Größe einfach nicht gerechnet.