Prad am Stilfserjoch – Laatsch

Den Morgen beginnen wir zeitig und als wir um 07:30 Uhr zum Frühstück gingen, waren die Taschen bereits gepackt. So konnten wir um ca. zwanzig nach acht abfahren. Als kleines Extra legten wir einen Umweg ein – über das Stilfserjoch, italienisch Stelvio.

Stilfserjoch - Stelvio
Stilfserjoch – Stelvio

Von der Unterkunft ging es direkt auf die Strasse zum Pass. Uns trennten etwa 24km und 1800 Höhenmeter von dort. Rechnerisch sind das irgendwo zwischen sieben und acht Prozent – im Schnitt. Zunächst zog sich die Strecke durch das schattige Tal, trotz Temperaturen um die 11°C am Morgen tat der leichte Anstieg von vielleicht 3%-5% seine Wirkung und uns wurde warm. Bald schon wurden 6% bis 7% daraus und es taten sich Blicke auf die umliegenden Berge auf.
Der Verkehr war mäßig, hinter Trafoi fast noch schwach. Erst mit fortschreitender Uhrzeit wurden es mehr Motorräder, Autos und Sportwagen. Gerade letztere zeichneten sich dadurch aus, genauso langsam wie jede Reisschüssel den Berg hoch zu fahren, das dafür aber unter ohrenbetäubendem Lärm. Ein Konzept, was sich mir nicht vollständig erschliesst. Neben vielen vernünftigen und oft sogar nett grüßenden Motorradfahrern, gab es natürlich auch wieder die unvermeidlichen Idioten, über die man bei der Lektüre über das Radfahren auf Alpenpässen häufig liest. Insgesamt nicht so ruhig, wie vor zwei Jahren in den Pyrenäen, aber weit weniger problematisch, als ich es befürchtet hatte, zumal nach tagelangem Fahren fernab vom motorisierten Verkehr.

Micha von oben
Micha von oben

Irgendwann begannen dann die Kehren. 48 sind es an der Zahl und von unten kommend zählt es rückwärts. Zunächst kommen zwei, dann zieht es sich am Berg langsam aufwärts, dann noch ein paar und schliesslich öffnet sich der Blick auf eine schier unendlich scheinende Zahl an Kehren bis zum Pass weit oben. Etwa neun Kilometer vor dem Pass wurde es dann langsam auch recht anstrengend zu fahren und so fragte ich Michael, ob es für ihn ok wäre, wenn ab dort bis oben jeder seinen eigenen Takt fährt und er stimmte zu.
Da ich eine bessere Übersetzung im unteren Bereich habe, vier Zähne mehr auf dem großen Ritzel, konnte ich auf den steileren Passagen schonender fahren und erreichte den Pass etwas vorher. Dort traf ich noch die zwei Radler vom netten Restaurantgespräch am Vorabend.

Passfoto!
Passfoto!

Micha wurde zusätzlich durch einen Motorradunfall (mit wohl nur leichten körperlichen Blessuren aber einem großen Schreck), den ich nur hinter mir mitbekam (und sah, dass Helfer vor Ort waren) und einen technischen Defekt einer anderen Radfahrerin, bei dessen Behebung er behilflich war aufgehalten. So hatte ich die Möglichkeit von der über dem Pass gelegenen Hütte Fotos zu schliessen, als er die letzten Kehren nahm.

Er wurde wie ich begeistert von Motorradfahrern und Radfahrern am Pass empfangen, dann gönnten wir uns auf der Hütte etwas zu essen und viel zu trinken. Die Hitze der letzten Kehren in der Mittagssonne verflog bei 13°C recht schnell und für die Abfahrt zogen wir uns ohnehin warm an.
Zurück ging es über den Umbrail und damit einige Kilometer durch die Schweiz. Solch eine Abfahrt mit vielen Spitzkehren ist immer ein guter Test für die Bremsen und die korrekte Beherrschung derselben – speziell mit einem beladenen Rad.

In Laatsch, zurück in Italien, gönnten wir uns ein Eis und besorgten uns eine Unterkunft, den Reschenpass am gleichen Tag wollten wir nicht noch mitnehmen.

Burgstall (Postal) – Prad am Stilfserjoch

Der Morgen begann mit einem netten Frühstück. Die Betreiberin der Pension, eine ältere Dame mit ihrer noch älteren Mutter, erzählte auf Nachfrage einiges über dad Leben in der Region, Sprache und Kultur, aber auch zu den vielen Obstfeldern. Am Ende bekamen wir sogar leckere Äpfel aus dem Garten mit.

Meran
Meran

Es war nicht weit zum Radweg, auf diesem ging es dann nach Meran hinein. Neben dem Aufstocken der Bargeldreserven schauten wir uns ein wenig in der Stadt um und tranken noch einen Latte Macchiato. Dann ging es wieder zurück auf die Piste. Kurz hinter Meran geht es zunächst einmal kräftig aufwärts. In sieben Spitzkehren windet sich der Radweg diverse Höhenmeter nach oben.
Anschliessend folgt der Weg im Wesentlichen wieder der Etsch, nebenher läuft auch eine Bahnstrecke. Es geht also nur noch mäßig aufwärts, ein paar kleine und eine lang gezogene Steigung sind aber zu überwinden. Noch immer kamen uns große Gruppen von Radtouristen entgegen. Immer wieder eine fahrerische Herausforderung auf dem teils schmalen oder kurvigen Weg.

Micha in der Steigung
Micha in der Steigung

Zwischendurch versorgten wir uns an der gastronomischen Infrastruktur am Radweg, die wirklich beeindruckend ist. Ebenso wie die wunderschöne Landschaft, die man abseits des Autoverkehrs hier perfekt geniessen kann.

Am Nachmittag erreichten wir Prad am Stilfserjoch, wo wir eine Unterkunft gebucht hatten. Hier geht es im Vinschgau zur einen Seite nach Meran, wo wir herkamen, zur anderen Seite geht es zum Reschenpass, den wir auf dem Weg nach Norden auch bezwingen müssen. Und zur dritten Seite zweigt ein Tal ab in Richtung Schweiz, dort geht es zum Stilfserjoch, einer der imposanten Alpenpässe – und mit 2757 Metern auch recht hoch.
Abends gingen wir noch im Ort essen, dort trafen wir weitere Radler, die mit Gepäck auch mal aufwärts fahren. Es gab eine nette Unterhaltung.

Werfen – Mühldorf

Das Frühstück war ausgiebig, als guten Geschmack gab es für die Flaschen am Rad sogar einen guten Saft aus der Region. Die Sonne schien, der Himmel war blau. Und so ging es zurück auf den Track. Aus der Planung und Gesprächen mit anderen Radfahrern wussten wir: zunächst würde es noch relativ flach bleiben, dann aber standen noch diverse Höhenmeter auf dem Programm. Und einige davon ordentlich steil.

Blick aus dem Fenster am Morgen
Blick aus dem Fenster am Morgen

Der Radweg an der Salzach ist nicht überall asphaltiert, aber zumindest bei trockenem Wetter gut zu fahren. Es waren diverse andere Radfahrer unterwegs, die wenigsten aber Reiseradler, eher Mountainbikes, oft mit E-Antrieb. Dafür waren weite Teile des Weges frei von Autoverkehr. Beim Einbiegen in das Gasteinertal wurde es dann aber alsbald steil. Auf kleinen Wirtschaftswegen ging es bergauf. Aber selbst mit Asphalt sind 14-18 Prozent Steigung dann kein Klacks mehr.

Der Weg folgte oben am Berg einem ständigen auf und ab, während die Bundesstraße weiter unten relativ gleichmäßig anstieg. Wir hatten den Tipp bekommen, deswegen lieber auf dieser zu fahren – beim Anblick des Verkehrs waren wir sehr, sehr sicher, dass wir die richtige Entscheidung getroffen hatten, diesen Tipp nicht zu befolgen. So viele 14%-Steigungen gibt es selbst hier nicht, das ich mir sowas im Urlaub antun müsste.

Radweg an der Salzach
Radweg an der Salzach

Auf dem Weg überholten wir zwei ältere Damen, die wir später nach dem Durchqueren zweier Tunnel wieder trafen, als wir zum Mittag einkehrten. Wie sich herausstellte zwei Amerikanerinnen aus Portland, Oregon, deren Hobby offenbar Radtouren durch Europa waren. Wir trafen sie noch ein paar mal wieder, denn sobald wir Pause machten, holten die beiden uns immer wieder ein. Respekt!

Der Anstieg nach Bad Gastein und durch den Ort hatte es dann nochmal richtig in sich. Extrem kurvig und steil, wenig aber in so einer Situation spürbarer Autoverkehr. Zudem zogen dicke dunkle Wolken über die Berge, so dass der Regen nicht lange auf sich warten liess. Von Bad Gastein bis zum Bahnhof Böckstein ging es zwar nur noch sanft aufwärts, dafür feucht.

Wasserfall in Bad Gastein
Wasserfall in Bad Gastein

Ab Böckstein geht es ein kurzes Stück bis Mallnitz nur mit dem Zug weiter, selbst Autos werden hier auf den Zug verladen, weil keine Strasse existiert, sondern nur der Bahntunnel. Für uns eine willkommene Pause am höchsten Punkt dieser Alpenüberquerung. In Mallnitz war der Himmel leider noch dunkler, dumpfes Grollen rollte durch das Tal und Blitze zuckten an den Flanken der Berge. So zogen wir Regenzeug über gehen Nässe und Kälte.

Von Mallnitz geht es dann zunächst abwärts. Auf der Strasse. Der Regen peitscht ins Gesicht – und jenseits der 60km/h wird das dann auch leicht schmerzhaft. Übrigens tut es bei 70km/h nicht weniger weh. Mehr habe ich nicht getestet auf der kurvenreichen Strecke.

Im Tal kostet der Radweg dann wieder mehr Kraft, denn er windet sich links oder rechts der gleichmäßig fallenden Bundesstraße immer wieder den Hang hinauf. Da der Regen schlimmer wird, beschließen wir eine Unterkunft zu suchen. Die letzten paar Kilometer fahren wir auf der Strasse. Die Autofahrer sind hier auch nicht besser als in Deutschland.

Fun fact: als kleine Remineszenz an unsere Tour vom letzten Jahr braucht Micha eine neue Speiche im Hinterrad.

Spring15: Cittiglio – Lugano

Das heutige Frühstück war zwar reichhaltig, aber eher süß ausgelegt. Wir genossen es trotzdem, bevor wir in aller Ruhe packten und zur letzten kleinen Etappe dieser Tour aufbrachen.

image

Nach dem Check-out ging es zunächst auf den bekannten Radweg Richtung Loreno, von wo wir nach kurzer Fotopause die Uferstraße in Richtung Luino nahmen. Diese war mäßig befahren, aber die Enge forderte die italienischen Möchtegern-Rallye-Piloten natürlich wieder hinreichend heraus, an den unmöglichsten Stellen sehr eng zu überholen.
Schön war die Strasse dennoch, wir genossen den Blick über den Lago Maggiore bei wolkenlosem Himmel. Im ein oder anderen Ort wählten wir die kleinen Strassen für einen kurzen Moment der Ruhe. Auch wenn das die ein oder andere Rampe bedeutete.
In Luino suchten wir uns ein Café am Ufer, wo wir nochmal zu italienischen Preisen essen und trinken konnten und derweil den Blick über den See genießen. Nach zwei ruhigen Stunden machten wir uns dann auf in Richtung Schweiz. Dort waren die Autofahrer deutlich angenehmer beim Überholen, die Preise in Restaurants oder Cafés allerdings jenseits unseres Budgets.

image

Da vor dem Bahnhof Baustelle war fuhren wir noch in ein wenig ruhigere Gefilde. Wegen der großen Steigungen allerdings nur den halben weg zum Luganer See, mit guten Überblick dafür.
Rechtzeitig waren wir am Bahnhof, unser Zug kam – wir von der Schweizer Bahn erwartet – pünktlich und die Fahrt nach Basel lief weitgehend ohne Probleme durch aufregende Landschaften.
In Basel fuhr unser Nachtzug nach Berlin nahezu pünktlich, vor allem aber am selben Gleis ab, der Umstieg lief perfekt.
Nach dem sichern der Räder und dem Beziehen unseres Anteils duschten wir, dann machten wir uns über den mitgebrachten Rotwein, dass Brot und die italienische Salami her. Das sanfte Schaukeln des Schlafwagens begleitete uns in die Nacht.

Track Cittiglio – Lugano

Spring15: Briançon – Turin

Als wie gewohnt um sieben Uhr unser Wecker klingelte, waren wir bereits wach. Wir zogen uns an, ordneten ein paar Dinge und warteten ab, bis um halb acht das Frühstücksbuffet öffnete.

image

Nach einem guten Frühstück ging es dann auf die abends zuvor umgeplante Strecke über den Col d l’Echelle (statt wie ursprünglich angedacht über Montgenévre). Der Tipp erwies sich als äußerst gut, die Strasse war ruhig und wir fuhren durch ein wunderschönes Tal recht flach an. Die letzten Kilometer zum Pass hatten es mit acht bis neun Prozent zwar etwas mehr in sich, aber alles im leicht zu bewältigenden Rahmen, da ja Briançon schon recht hoch liegt und nur ein paar hundert Höhenmeter zu überwinden waren.
Nach dem unvermeidbaren Foto am Pass fuhren wir die spektakuläre Abfahrt – und fanden uns plötzlich in Italien wieder. Ein Schild oft ähnliches hatten wir nicht gesehen. Lediglich die Beschilderung am Wegesrand war plötzlich italienisch.
Auf der etwas stärker befahrenen Strada Statale ging es nun weiter größtenteils sanft bergab, wir kamen gut voran. Es gab ein paar kleine Kletterpassagen, aber kaum der Rede wert. Doch verspürten wir bald Hunger und suchten und das erstbeste offene Restaurant am Wegesrand, wo wir uns erstmal mit den italienischen recht undurchsichtigen Sitten zu Preisangaben auseinandersetzten.

image

Wir hatten ein nettes Gespräch mit Hannes aus Südtirol, der vor einem Monat in seiner Heimat zu einer Wanderung auf dem Jakobsweg aufgebrochen war, bevor wir weiter fuhren,  um die restlichen 70km nach Turin zu schaffen.
Von der befahrenen Strasse – die italienischen Autofahrer sind schon nicht mehr ganz so vorsichtig wie französischen – bogen wir dann zur Fahrt auf einer Radroute ab. Teilweise sehr entspannend auf ruhigen und guten Strassen, teilweise doch eher in Meck-Pomm-Qualität, sprich über Stock und Stein. Trotzdem kurzfristige Erholung von der Fahrt auf italienischen Hauptstraßen, selbst wenn die parallele Autobahn wohl für Entlastung sorgte.
Kurz vor Turin liessen wir uns noch für ein paar Kilometer von einem Rennradler ziehen, dann tauchten wir ins städtische Verkehrschaos ein.
Nachdem wir im Hotel geduscht und uns umgezogen hatten, wanderten wir noch Richtung Innenstadt, um zu Abend zu essen.Der restliche Abend verlief wie gewohnt: bloggen, schlafen.

Track Briançon – Turin