Tag 5: Romilly-sur-Seine – Escolives-Sainte-Camille

Die erste Herausforderung am heutigen Tag nach dem Frühstück und Checkout bestand darin, den Weg zurück zum Track zu nehmen. Es gab die kurze Strecke mit viel Verkehr oder die etwas längere auf kleineren Straßen, ich entschied mich für zweitere Möglichkeit.

Bei Gélannes kam ich auf den ursprünglichen Track, nur um dann eine Kreuzung weiter wegen Bauarbeiten wieder zu der Straße zurückgelotst zu werden, auf der ich aus Romilly-sur-Seine herausgefahren war – diesen Umweg hätte ich mir wahrlich sparen können.

Irgendwann schaffte ich es aber dennoch wieder auf den geplanten Track, in Bourdenay. Einige der Orte oder mehr Streckenkilometer kamen mir noch bekannt vor von vor zwei Jahren, auch wenn mir große Teile der Strecke eher nicht mehr präsent waren, was wohl vor allem daran lag, dass es landschaftlich hier eher weniger aufsehenerregend zuging.

Die Höhenmeter, die ich in kleinen Etappen einsammelte, holten die wenige eingesammelte Kraft wieder aus den Beinen, aber auch der starke Gegenwind tat seinen Teil, um das Fahren eher anstrengend zu machen. Von den gemessenen Leistungswerten lief es gar nicht so schlecht, aber gefühlt kam ich nicht von der Stelle. Vor allem aber ermüdete ich schneller.

Die andere Herausforderung der Strecke ist, dass die meisten der Orte keine Infrastruktur haben. Dies führte abermals dazu, dass ich in Brienon-sur-Amancon zufällig in derselben Boulangerie wie vor zwei Jahren landete. Vor dort war es nicht mehr weit bis zur Yonne und und nach Auxerre, das ich mir als Minimalziel gesetzt hatte (vorher hätte es eh kaum Chancen gegeben).

In Auxerre kehrte ich auf ein Getränk ein und suchte mir einen Übernachtungsplatz. Diesmal bewusst nicht so weit, wie bei der letzten Fahrt, sondern nur wenige Kilometer weiter. Die Fahrt auf dem Radweg an der Yonne bzw. dem Kanal du Nivernais war so angenehm, dass ich mich fast etwas ärgerte, nicht weiter gefahren zu sein, aber ich hatte ein sehr schönes Zimmerchen (eher eine ganze Ferienwohnung) ergattert, das dies wieder wettmachte. Jedenfalls nach dem Schreck der Ankunft, als ich der Besitzerin ersteinmal mitteilen musste, dass ihr Hund angefahren auf der Straße liegt. Zum Glück war das Tier zwar verletzt, aber wohl nicht lebensbedrohlich, Nachbarn brachten es zum Tierarzt.

Da es im Ort kein Restaurant gab, lief ich drei Kilometer in den nächsten Ort, wo ich ein hervorragendes Abendessen bekam, endlich schöne französische Küche zu fairen Preisen. Den Rückweg musste ich im Regen hinter mich bringen, aber da es noch relativ warm war und nur leichter Regen, ging es.

Romilly-sur-Seine – Coulanges-sur-Yonne

Der Morgen zeigte sich grau und windig. Das Hotelfrühstück war OK, aber ich hatte ein unfittes Gefühl. Trotzdem ging es um kurz nach 9 Uhr los. Meistens über halbwegs ruhige Landstraßen, mal waren kurze Etappen auf befahrenen Straßen dazwischen. Dennoch blieb es erst einmal dabei: Steigung oder Gegenwind.

Quälend langsame – mit meiner Kondition stand es auch nicht zum Besten – 70 Kilometer brauchte ich, bis ich einen offenen Bäcker fand, wo ich mich mit Quiche Lorraine, Croque Jambon und einem Tiramisu aufpeppeln konnte. Immerhin wurde nach und nach das Wetter besser.

Gewundene kleine Straße

Ab Auxerre war der Wind weg (oder ich in der Abdeckung), es gab keine Steigungen mehr und ich fuhr auf dem wunderbaren Radweg entlang des Canal du Nivernais. Ab hier lief es, so dass ich nach Auxerre dann doch noch einiges an Kilometern abspulen konnte. Während ich den Sonnenschutz im Gesicht erneuert hatte, hatte ich den auf den Beinen zunächst vergessen, was zu einem veritablen Sonnenbrand führte.

Da es auch mittlerweile sehr warm war, die Sonne schien und ich ja auch ganz gut fuhr, ging mir 20 Kilometer vor dem gewählten Tagesziel Coulanges-sur-Yonne dann mein Flüssigkeitsvorrat aus. Zum Glück boten einige der Fahrradrastplätze am Weg Trinkwasser an. In Coulanges-sur-Yonne hatte ich dann ein Hotel. Im Ort gab es am Fluss ein sehr nettes Restaurant mit Gerichten aus regionalen Biohöfen und – ausnahmsweise auf Tour – auch einem tollen Glas Wein abends mit Blick auf den Sonnenuntergang und den Fluss.

Reims – Romilly-sur-Seine

Morgens brauchte ich mehr Zeit als ich gedacht hatte – mit dem früh starten lief es nicht recht. Als ich aus Reims raus war erwartete mich vor allem dies: Steigungen und Gegenwind. An den Steigungen ging es zwar meist mit dem Wind, aber die Abfahrten waren nicht erholsam, weil ich wegen des starken Windes doch treten musste und wenn es einmal flach war, dann ging es auch nur sehr langsam voran.

Weinberge in der Champagne

Belohnt wurden die Mühen mit einem tollen Blick über die Champagne. Neben den Straßen gab es oft prachtvolle Champagner-Anwesen und natürlich weite Weinbaugebiete. Auf den Straßen war leider sehr oft starker Verkehr.

Auffallend war, dass trotz der luxuriösen Anwesen und des offenbar vorhandenen Geldes die Zentren der der kleinen Orte wie ausgestorben waren. Kein öffentlicher Nahverkehr, kein Bäcker, kein Supermarkt und wenn Läden da waren, dann waren die meisten geschlossen.

Eine Quelle

Wegen des starken Gegenwinds und weil mir die Energiereserven ausgingen und vor allem, weil zwischen Romilly-sur-Seine und Auxerre keine sichere Übernachtung (und Essen) mehr zu erwarten war, beendete ich die Etappe frühzeitig nach 100 Kilometern in Romilly-sur-Seine. Ich nutzte die Zeit, um meine Klamotten auszuwaschen und einige Dinge zu klären, die per Mail hereingekommen waren (privat, nicht Arbeit!).

Das Hotel stand am Ortsrand auf einem Supermarktparkplatz, bot so also wenigstens die Möglichkeit, Vorräte aufzufüllen. Später lief ich dann in den Ort und suchte eine Pizzeria auf. Vermutlich neben ein paar Kebab-Läden die einzige Möglichkeit, abends noch etwas zu essen zu bekommen.

Frost-Radeln

Nach dem Weg zur Arbeit fehlten mir noch neun Punkte, um den November beim Winterpokal mit 200 Punkten abschließen zu können. Einen würde ich auf dem Rückweg einsammeln. Acht weitere Punkte: Zwei Stunden nachts bei -6°C durch den Wald radeln. Ohne große Hoffnung, für so ein Unterfangen Mitstreiter zu finden fragte ich trotzdem mal nach – und abends kurz vor dem Heimweg von der Arbeit meldete sich Niels.

Um 19:30 Uhr starteten wir unsere Tour zu zweit am Bundesplatz. In den Grunewald und erstmal rauf auf den Teufelsberg/Drachenberg. Auf dem regulären Weg nach oben begegnete uns eine Rotte stattlicher Wildschweine, die eher widerwillig Platz machten und uns aus nächster Nähe unzufrieden angrunzten. Normal hauen die recht fix ab, die hier aber trieben meinen Adrenalinspiegel schon ein wenig in die Höhe.

Oben auf dem Berg pfiff ein kalter Wind, so daß wir uns schnel wieder an die Abfahrt machten – über die alte Rodelbahn. Von dort fanden wir unseren Weg an der Seite des Teufelsberges über die Brücke über der Downhillstrecke und zurück zur Teufelsseechaussee. Ich versuchte die Strecke zu finden, die ich in die andere Richtung schon auf der Potsdam-Glühweintour gefahren war – und war dank GPS auch erfolgreich. So konnten wir auf einem angenehmen Weg durch den Wald – vorbei am Sprengplatz – auf dem bekannten Weg in Richtung Krone und Schlachtensee fahren.

Außer einem Spaziergänger dort begegneten wir niemandem, auch keinen weiteren Wildschweinen. Entlang der Seenkette erwischte uns ein eiskalter Gegenwind. Trotzdem blieben mir noch runde 25 Minuten auf die vollen zwei Stunden und damit die 200 Winterpokal-Punkte, als wir aus dem Wald wieder auf die Straße fuhren und so machten wir noch einen gemütlichen Umweg durch Dahlem und kamen mit einer zeitlichen Punktlandung am Glühwurm an. Wir wärmten uns mit ein paar Maultaschen, ich zusätzlich mit einem Glühwein.

Ich beneidete Niels nicht gerade, der gegen den kalten Ostwind noch ein paar Kilometer nach Hause zu fahren hatte, mir reichte es schon, das Rad einmal über die Straße zu schieben. Dann ging es unter die heiße Dusche – Füße aufwärmen. Dicke, warme Schuhe haben den Vorteil, daß sie lange warmhalten – und den Nachteil, daß sie, wenn es drinen erstmal kalt ist die Wärme auch noch lange draußen halten…

Frost-Radeln mit Niels

Hamburg-Berlin: Mission aborted.

Von Anfang an stand fest: Im Regen würde ich Hamburg-Berlin nicht fahren. Auf der Speedmachine wollte ich das nicht und die Rennliege ist dafür einfach nicht gemacht. Fehlende Schutzbleche und eine Geometrie, die Unmengen Schmutz und Wasser vom Vorderrad zwischen die Beine und ins Gesicht befördert. Meine vorhandene Regenbekleidung ist auch eher auf Tourenfahren auf der Speedmachine ausgelegt: die Hose zu weit für die freilaufende Kette am Lowracer, die Jacke mit Reisverschluss vorn neigt zur Pfützenbildung auf dem Bauch in der extrem flachen Position auf der Rennliege. Das geringe Gewicht auf dem Hinterrad führt bei den schmalen Reifen schnell zum Ausbrechen. All dies sind beherrschbare Faktoren, aber mir fehlt dazu derzeit die Erfahrung – und ein 280km Rennen (eine Distanz, die ich vorher nie am Stück gefahren bin!) ist sicherlich nur ein bedingt geeigneter Ort, um diese Erfahrung zu sammeln.

Am Donnerstag verschlechterte sich die Wettervorhersage für den Samstag zusehends, viel Regen und starker Nordost- bis Ostwind waren angesagt. Ostwind bremst, Nordostwind würde seitlichen Druck auf die Verkleidung aufbauen. Am Donnerstag abend hatte ich mich schon fast entschieden, am Freitag gar nicht erst nach Hamburg zu fahren – zu aussichtslos schien mir das Unterfangen.

Freitag besserte sich die Vorhersage für den Samstag wieder. Zwar stand immernoch die Gefahr vereinzelter Regenfelder im Raum, doch damit käme ich zurecht. Die Aussichten beim Wind besserten sich auch, zumindest war nicht mehr Windstärke sieben aus gefährlichen Richtungen die Rede. Ich entschied, nach Hamburg zu fahren und zumindest mal morgens am Start die Situation zu beurteilen.

Am Freitagabend ging es mit dem Eurocity ab Südkreuz nach Hamburg Bergedorf. Ich hatte minimalistisches Gepäck dabei, so daß ich mein Transportproblem durch das Anbinden eines Stoffbeutels außen auf der Verkleidung lösen konnte. Ich traf mich mit einigen Leuten aus der Rennradgruppe und so ging die Fahrt schnell vorüber. In Bergedorf angekommen weigerte sich mein Garmin Edge 705 beharrlich, die Route zum Hotel zu berechnen und so fuhren wir auf einem gefühlten Weg einen kleinen Umweg nach Geesthacht. Die Straßen waren regennaß und meine Windstopperhose, die sonst bei leichtem Regen problemlos einige Zeit durchhält, war nach wenigen Kilometern so voller Matsch und durchnäßt, daß ich spürte, wie der kalte Regen über die Beine auf den Sitz lief – innerhalb der Kleidung. Die Sicht war durch einen Sprühnebel aus Wasser und Straßendreck, der sich auf der (obligatorischen, da Halter für den Rückspiegel) Brille niederschlug eingeschränkt. Die Muskeln wurden trotz flotter Fahrt kalt.

Am Hotel konnten wir die Räder unter einem Vordach anschließen – zum Glück hatten meine Mitfahrer ein Schloß dabei. Das matschig triefende Rad mit ins Zimmer zu nehmen war keine Option. So blieb mir allerdings die Chance verwehrt, die noch immer nicht ganz feste Bastelei der Lampenhalterung nachzuziehen, die Lampe leuchtete auf der Fahrt den Boden vor dem Rad an. Der richtige Halter lag erst seit Freitag Nachmittag bei mir zu Hause. Im Zimmer hing ich Handy, GPS und Lampe nochmal an die Ladegeräte. Meine Klamotten hing ich zum Trocknen auf, die Unterhose mußte ich vorher auswringen. Die Heizung lief sporadisch, der Fön half nur bedingt und eigentlich wollte ich schlafen, die Nacht war kurz. Zu kurz, durch den latenten Geruch nach kaltem Zigarettenrauch fiel mir das Einschlafen schwer.

Nach ca. zwei bis drei Stunden Schlaf quälte ich mich morgens in meine noch immer feuchte Unterhose, der Rest der Klamotten war halbwegs trocken. Ich klopfte den Sand ab, dann ging es raus. Über leicht regennasse Straßen ging es nach Altengamme. Dort wartete schon eine lange Schlange vor dem Zelt mit der Anmeldung. Zwar nieselte es nur leicht (oder kam das Wasser alles von unten), aber der Himmel sah regenschwanger aus, gen Berlin würde es immer nasser werden. Ich meldete mich also nur ab, nicht an. Das Frühstück ließ ich mir dennoch nicht entgehen, ich schaute den tapferen Startern zu, bevor ich kurz nach halb acht in Richtung Bahnhof Bergedorf aufbrach. Den Weg fand ich diesmal besser. Kilometer um Kilometer zog mehr Nässe und Kälte zwischen den Beinen hoch und in einigen Kurven mit nassem Laub spürte das Hinterrad leicht ausbrechen.

Auf der Zugfahrt erreichte mich noch die Nachricht von infolge der derzeitigen Bauarbeiten an meiner Terrasse in die Wohnung unter mir laufenden Wassers. Je näher ich Berlin kam, umso klarer wurde mir, wo diese Menge an Wasser herkam. Zu Hause gönnte ich mir eine Dusche und eine Mütze Schlaf, bevor ich Lars in Gatow abholte. Gemeinsam gingen wir noch etwas essen, waren aber so müde, daß es danach schon bald Schlaf angesagt war.

Nach einem netten Frühstück bei meinen Eltern fuhren Lars und ich gemeinsam noch zum ehemaligen Flughafen Tempelhof. Es herrschte an diesem Sonntag schönstes Wetter, so wie man es sich am Tag zuvor gewünscht hätte. Dennoch drehten wir ein paar eher lustlose Runden, tranken noch einen Tee. Lars besuchte einen Freund, während ich noch zwei Runden fuhr, mich dann aber wegen nochimmer anhaltender Müdigkeit auch wieder nach Hause aufmachte.

Ich hätte die Radsaison gerne noch mit so einem Kracher abgeschlossen – aber nicht unter diesen Voraussetzungen. Schließlich mache ich das ganze zum Spaß – und der kam so nicht auf. Meine Beine verabschieden sich aber so dankbar in die Winterpause. Die Trainingspause durch die Sehnenentzündung beim Somemrurlaub hat mir leistungsmäßig wohl ohnehin den Rest der Saison versaut, jedenfalls spürte ich seitdem meine Beine nach jeder auch nur mittelmäßig anstrengenden Fahrt. Ich glaub, mein Körper will mir etwas erzählen und ich höre auf ihn.

Wenn jemand nette Ideen für einen Ausgleichssport während dieser Zeit hat (nicht: Laufen) … nur zu!